Template für App-Wireframes
Ordne Elemente so an, dass du die bestmögliche Version deines Prototyps erzielst.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das App-Wireframe-Template
Ein App-Wireframe-Template zeigt die Elemente der Benutzeroberfläche deiner mobilen App an. Du kannst damit die Struktur und Funktionalität deiner mobilen App darstellen und den Nutzungsfluss sowie die Interaktion zwischen Elementen darstellen. Das App-Wireframe-Template bietet dir einen guten Überblick über das Layout deiner mobilen App und ist die schnellste Methode, um die Design- und App-Entwicklung zu verwalten.
Lies weiter, um mehr über App-Wireframe-Templates zu erfahren.
Was ist ein App-Wireframe?
Ähnlich wie Website-Wireframes werden App-Wireframes verwendet, um die Benutzeroberfläche einer mobilen App visuell darzustellen.
Ein App Wireframe ist eine einfache und schlichte Methode zum Durchführen von Iterationen bei der App-Entwicklung. Du kannst damit Bildschirmelemente wie Inhalte oder Navigationselemente anordnen und die App-Produktion effizienter zu planen und zu organisieren. Hierbei kann es auch helfen einen Mockup zu erstellen.
Wann solltest du ein App-Wireframe-Template verwenden?
Teams können diese Art von Wireframes in den frühen Phasen der App-Entwicklung nutzen, um die Nutzungsabläufe und Funktionalität einer App festzulegen. Mit einem App-Wireframe kannst du sicherstellen, dass der Nutzungsablauf reibungslos ist und alle notwendigen Funktionen vorhanden sind, bevor du beginnst, in die Entwicklung oder das Erstellen von Inhalten zu investieren. Das Ziel eines App-Wireframes ist es, die Funktionsweise der App und die Gestaltung der einzelnen Elemente aufeinander abzustimmen.
Erstelle deinen eigenen App-Wireframe
Mit dem Whiteboard-Tool von Miro kannst du schnell und einfach eigene App-Wireframes erstellen. Wähle dazu zunächst das App-Wireframe-Template aus und gehe dann wie folgt vor:
Schritt 1: Der Nutzungsfluss der App
Notiere die wichtigsten Schritte der Nutzungsabläufe in deiner App. Liste die wichtigsten Aktionen für jeden Schritt auf. Mache die Ziele deiner App deutlich. Bevor du mit dem Erstellen eines Wireframes beginnst, bespreche deine Ziele mit deinem Team und überlegt, was ihr mit dem Wireframe erreichen wollt. So könnt ihr den Nutzungsablauf und das Nutzungserlebnis leichter gestalten.
Schritt 2: Funktionen skizzieren
Nutze die Komponenten aus dem App-Wireframe-Template, um zu skizzieren, welche Funktionen für jeden Schritt auf dem Bildschirm sichtbar sein müssen. Du kannst auch die Wireframe Bibliothek von Miro verwenden. Wenn Personen mit deiner mobilen App interagieren, tätigen sie eine User Journey. Überlege, welche Informationen auf jedem Bildschirm der App sichtbar sein sollen und wie die Nutzenden mit ihnen interagieren. Denke daran, dass die Bildschirmgröße bei einer mobilen App kleiner ist als bei einer Webseite und du die Präsentation der Inhalte entsprechend anpassen solltest. Behalte diese Unterschiede zwischen App und Website Wireframes im Hinterkopf.
Schritt 3: Text hinzufügen
Beginne mit dem Hinzufügen von Inhalten, um zu ermitteln, ob die geplanten Texte zum App-Design passen. Reale Inhalte führen in der Regel zu besserem Feedback. Daher ist es am besten, in dieser Phase echte Inhalte zu verwenden und nicht nur Platzhaltertexte.
Schritt 4: Anmerkungen hinzufügen
Da mehrere Stakeholder involviert sein werden, solltest du nicht davon ausgehen, dass dein App-Wireframe für sich selbst spricht. Füge während der Arbeit an deinem Wireframe Anmerkungen hinzu, um einfacher Feedback zu erhalten und auf dem gleichen Stand zu bleiben.
Außerdem kannst du mithilfe der Prototyping Tools von Miro gemeinsam im Team klickbare Prototypen erstellen.
Was sind Beispiele für Anwendungs-Wireframes?
Es gibt drei Arten von App-Wireframes: Low-fidelity, Mid-fidelity und High-fidelity. Der Unterschied zwischen diesen App-Wireframes besteht darin, wie detailliert sie Informationen über Ihre mobile Anwendung enthalten.
Was sollte eine Wireframe-App enthalten?
Eine App-Wireframe-Vorlage sollte die grundlegenden Informationen über den Ablauf der App-Bildschirme sowie die Gestaltung des Layouts und die Anordnung der Inhalte enthalten. Es gibt einige Elemente, die ein Wireframe für eine mobile App enthalten sollte: Logo, Suchfelder, Kopfzeilen, den Inhalt, Schaltflächen und Fußzeile.
Wie erstelle ich eine Wireframe für eine Anwendung?
Du kannst mit unserer Vorlage ein Wireframe für eine mobile App erstellen und es nach deinen Vorstellungen anpassen. Du kannst das unendliche Whiteboard von Miro verwenden, um den Fluss zwischen deinen App-Bildschirmen zu modellieren und einen guten Überblick über dein App-Layout zu erhalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Cisco Netzwerk Diagramm Template
Ideal für:
Software-Entwicklung, Diagramme
Cisco bietet skalierbare Lösungen für Rechenzentren und Zugangsnetzwerke mit branchenführender Automatisierung, Programmierbarkeit und Echtzeit-Transparenz. Das Cisco-Datennetzwerkdiagramm verwendet Cisco-Elemente, um das Netzwerkdesign von Cisco-Datennetzwerken visuell darzustellen.
Template für Website-Wireframes
Ideal für:
Wireframes, User Experience
Wireframes eignen sich für das Design einer Website auf struktureller Ebene. Ein Wireframe ist ein stilisiertes Layout einer Website, das die Elemente der Benutzeroberfläche auf jeder Seite darstellt. Mit diesem Wireframe-Template kannst du Interationen für Webseiten schnell und kostengünstig durchführen. Du kannst den Wireframe an Kunden oder Teamkollegen weitergeben und mit Stakeholdern zusammenarbeiten. Wireframes ermöglichen es Teams, die Zustimmung von Stakeholdern einzuholen, ohne ein Übermaß an Zeit oder Ressourcen zu investieren. Sie tragen dazu bei, dass die Struktur und der Ablauf deiner Website die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer erfüllen.
Template für deine Dienstleistungs-Idee
Ideal für:
Desk Research, Betrieb, Marktforschung
Service Blueprints wurden erstmals 1984 von G. Lynn Shostack vorgestellt und ermöglicht es die Schritte eines Serviceprozesses aus der Perspektive des Kunden zu visualisieren. Service-Blueprints sind nützliche Werkzeuge, um ein Serviceerlebnis zu verstehen und zu gestalten - und um Wege zu finden, es zu verbessern. Service-Blueprint-Diagramme machen es für Teams einfacher, neue Prozesse zu entwerfen oder bestehende Prozesse zu verbessern. Um ein Service Blueprint zu erstellen, zeichne alle Prozesse und Akteure auf, die zum Kundenerlebnis beitragen, von internen Mitarbeitern bis hin zu Drittanbietern.
Das Funktions-übergreifende Flussdiagramm-Template
Ideal für:
Flowcharts, Org Charts, Business Management
Schaue dir alle Mitarbeiter eines Projekts an und erkenne, was sie beitragen werden. Diese Klarheit und Transparenz erhalten Sie durch ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm. Solche Diagramme werden auch als „Swim-Lane“–Flussdiagramme bezeichnet, weil jeder Person (jedem Kunden, Klienten oder Vertreter einer bestimmten Funktion) eine Lane – eine klare Linie – zugewiesen wird. Das hilft dir, deine Rollen in jeder Phase des Projekts zu visualisieren. Mit dieser Vorlage können Sie Prozesse rationalisieren, Ineffizienz reduzieren und sinnvolle funktionsübergreifende Beziehungen herstellen.
Organigramm der Unternehmensstruktur
Ideal für:
Organigramme, Betrieb, Kartierung
Ein Organigramm ist eine visuelle Orientierungshilfe, die die Struktur eines Unternehmens auf einen Blick zusammenfasst: wer berichtet an wen und wer leitet welche Teams. Aber es kann mehr als nur die Führungs- und Weisungskette darstellen. Es zeigt auch die Struktur verschiedener Abteilungen und informiert Mitarbeiter, an wen sie sich mit Problemen und Bedenken wenden sollten. Damit ist es ein besonders wertvolles Tool für neue Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen erst vertraut machen müssen. Mit unseren Vorlagen kannst du dein gesamtes Team einfach hinzufügen und das Organimgramm mit Farben und Formen anpassen.
Remote Design Sprint Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Sprint-Planung
Ein Design Sprint ist ein intensiver Prozess des Entwerfens, Iterierens und Testens eines Prototyps über einen Zeitraum von 4 oder 5 Tagen. Design-Sprints werden durchgeführt, um aus starren Arbeitsabläufen auszubrechen, eine neue Perspektive zu finden, Probleme auf einzigartige Weise zu identifizieren und schnell Lösungen zu entwickeln. Design Sprints wurden von Google entwickelt, um Teams die Möglichkeit zu geben, sich auf ein bestimmtes Problem zu konzentrieren, mehrere Lösungen zu entwickeln, Prototypen zu erstellen und zu testen und in kurzer Zeit Feedback von den Nutzern zu erhalten. Diese Vorlage wurde ursprünglich von JustMad, einer geschäftsorientierten Designberatung, entwickelt und wird von verteilten Teams weltweit eingesetzt.