App Wireframing

Template für App-Wireframes

Ordne Elemente so an, dass du die bestmögliche Version deines Prototyps erzielst.

Über das App-Wireframe-Template

Ein App-Wireframe-Template zeigt die Elemente der Benutzeroberfläche deiner mobilen App an. Du kannst damit die Struktur und Funktionalität deiner mobilen App darstellen und den Nutzungsfluss sowie die Interaktion zwischen Elementen darstellen. Das App-Wireframe-Template bietet dir einen guten Überblick über das Layout deiner mobilen App und ist die schnellste Methode, um die Design- und App-Entwicklung zu verwalten.

Lies weiter, um mehr über App-Wireframe-Templates zu erfahren.

Was ist ein App-Wireframe?

Ähnlich wie Website-Wireframes werden App-Wireframes verwendet, um die Benutzeroberfläche einer mobilen App visuell darzustellen.

Ein App-Wireframe ist eine einfache und schlichte Methode zum Durchführen von Iterationen bei der App-Entwicklung. Du kannst damit Bildschirmelemente wie Inhalte oder Navigationselemente anordnen und die App-Produktion effizienter zu planen und zu organisieren.

Wann solltest du ein App-Wireframe-Template verwenden?

Teams können diese Art von Wireframes in den frühen Phasen der App-Entwicklung nutzen, um die Nutzungsabläufe und Funktionalität einer App festzulegen. Mit einem App-Wireframe kannst du sicherstellen, dass der Nutzungsablauf reibungslos ist und alle notwendigen Funktionen vorhanden sind, bevor du beginnst, in die Entwicklung oder das Erstellen von Inhalten zu investieren. Das Ziel eines App-Wireframes ist es, die Funktionsweise der App und die Gestaltung der einzelnen Elemente aufeinander abzustimmen.

Erstelle deinen eigenen App-Wireframe

Mit dem Whiteboard-Tool von Miro kannst du schnell und einfach eigene App-Wireframes erstellen. Wähle dazu zunächst das App-Wireframe-Template aus und gehe dann wie folgt vor:

Schritt 1: Der Nutzungsfluss der App

Notiere die wichtigsten Schritte der Nutzungsabläufe in deiner App. Liste die wichtigsten Aktionen für jeden Schritt auf. Mache die Ziele deiner App deutlich. Bevor du mit dem Erstellen eines Wireframes beginnst, bespreche deine Ziele mit deinem Team und überlegt, was ihr mit dem Wireframe erreichen wollt. So könnt ihr den Nutzungsablauf und das Nutzungserlebnis leichter gestalten.

Schritt 2: Funktionen skizzieren

Nutze die Komponenten aus dem App-Wireframe-Template, um zu skizzieren, welche Funktionen für jeden Schritt auf dem Bildschirm sichtbar sein müssen. Du kannst auch die Wireframe-Bibliothek von Miro verwenden. Wenn Personen mit deiner mobilen App interagieren, tätigen sie eine User Journey. Überlege, welche Informationen auf jedem Bildschirm der App sichtbar sein sollen und wie die Nutzenden mit ihnen interagieren. Denke daran, dass die Bildschirmgröße bei einer mobilen App kleiner ist als bei einer Webseite und du die Präsentation der Inhalte entsprechend anpassen solltest.

Schritt 3: Text hinzufügen

Beginne mit dem Hinzufügen von Inhalten, um zu ermitteln, ob die geplanten Texte zum App-Design passen. Reale Inhalte führen in der Regel zu besserem Feedback. Daher ist es am besten, in dieser Phase echte Inhalte zu verwenden und nicht nur Platzhaltertexte.

Schritt 4: Anmerkungen hinzufügen

Da mehrere Stakeholder involviert sein werden, solltest du nicht davon ausgehen, dass dein App-Wireframe für sich selbst spricht. Füge während der Arbeit an deinem Wireframe Anmerkungen hinzu, um einfacher Feedback zu erhalten und auf dem gleichen Stand zu bleiben.

FAQ zum App-Wireframe-Template

Was sind Beispiele für Anwendungs-Wireframes?

Es gibt drei Arten von App-Wireframes: Low-fidelity, Mid-fidelity und High-fidelity. Der Unterschied zwischen diesen App-Wireframes besteht darin, wie detailliert sie Informationen über Ihre mobile Anwendung enthalten.

Was sollte eine Wireframe-App enthalten?

Eine App-Wireframe-Vorlage sollte die grundlegenden Informationen über den Ablauf der App-Bildschirme sowie die Gestaltung des Layouts und die Anordnung der Inhalte enthalten. Es gibt einige Elemente, die ein Wireframe für eine mobile App enthalten sollte: Logo, Suchfelder, Kopfzeilen, den Inhalt, Schaltflächen und Fußzeile.

Wie erstelle ich eine Wireframe für eine Anwendung?

Du kannst mit unserer Vorlage ein Wireframe für eine mobile App erstellen und es nach deinen Vorstellungen anpassen. Du kannst das unendliche Whiteboard von Miro verwenden, um den Fluss zwischen deinen App-Bildschirmen zu modellieren und einen guten Überblick über dein App-Layout zu erhalten.

Verwandte Templates
user-flow-thumb-web
Vorschau

User-Flow-Template

Ideal für:

Desk Research, Flussdiagramme, Kartierung

User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt. User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erreichen.

User-Flow-Template
user-flow-thumb-web
Vorschau

User-Flow-Template

Ideal für:

Desk Research, Flussdiagramme, Kartierung

User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt. User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erreichen.

User-Flow-Template
Brainwriting Thumbnail
Vorschau

Brainwriting-Template

Ideal für:

Education, Ideation, Brainstorming

Brainstorming hat einen großen Anteil an der Ideenfindung. Aber nicht jeder kann in einer lauten Umgebung mit einem spontanen Ansatz, bei dem alle ihre Gedanken laut herausrufen und auf den Ideen anderer aufbauen, seine beste Leistung erbringen. Brainwriting bietet hingegen eine brillante Lösung für kreative Denker, die stärker introvertiert sind. Dieser Ansatz und das Template regen Teilnehmer dazu an, sich in Ruhe Gedanken zu machen, ihre Ideen aufzuschreiben und sie dann an eine andere Person weiterzugeben, die die Idee vorliest und ergänzt. Mit dieser Methode werden kreative Ideen von allen Teilnehmern gesammelt – nicht nur von den lautesten.

Brainwriting-Template
Lean Coffee Thumbnail
Vorschau

Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings

Ideal für:

Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen

Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.

Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
BPMN template-thumb-web
Vorschau

Das BPMN-Template/ Geschäftsprozessmodellvorlage

Ideal für:

Kartierung, Diagramme, Business Management

Die BPMN-Vorlage hilft dir, deine Geschäftsprozesse zu verfolgen und einen Überblick über sie zu erhalten. Auf diese Weise kannst du Engpässe erkennen und deine Abläufe effizienter gestalten. Die BPMN-Methodik hat sich zu einer universellen Sprache für die Verwaltung von Geschäftsprozessen entwickelt und wird in vielen Branchen als Management-Tool eingesetzt. Projektmanager, Business-Analysten und IT-Administratoren verwenden das BPMN-Prozessablaufdiagramm, um Projekte zu verwalten, Prozessabläufe visuell zu kommunizieren und Prozessbeschränkungen zu verfolgen. Probiere es selbst aus und sieh selbst, wie sich die Agilität deines Unternehmens verbessert.

Das BPMN-Template/ Geschäftsprozessmodellvorlage
User Story Map Framework
Vorschau

Template für User-Story-Maps

Ideal für:

Marketing, Desk Research, Kartierung

Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.

Template für User-Story-Maps