Führe integrierte PI-Planungsevents mit Miro durch
Mit den umfassenden, integrierten Tools von Miro kannst du deine Produktentwicklung jedes Quartal planen. Optimiere deine Vorbereitung, koordiniere Abhängigkeiten und konzentriere dich auf die Gestaltung interaktiver Sitzungen – für die effiziente Online-PI-Planung in dezentralen Teams.
Über 60M Menschen nutzen und lieben Miro
Online-PI-Planung vorbereiten
Gestalte deine PI-Planungssitzungen interaktiv und umsetzungsorientiert. Von der Vorplanung bis zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Team: Mit Miro verwaltest du deine Big-Room-Planung von A bis Z.
Deshalb entscheiden sich Teams bei der PI-Planung für Miro
Integrierte PI-Planung
Spare Zeit, indem du Daten über eine starke Zwei-Wege-Integration abrufst, um Informationen mithilfe der Programm-Board-App aus Jira zu importieren. Das Hin- und Herwechseln zwischen Tools war gestern, heute können sich Teams auf das Wesentliche konzentrieren. Mit Miro sparen Teams bis zu 7 Stunden pro Planungssitzung.
Reibungsloser arbeiten
Mit der Abhängigkeiten-App siehst du ganz einfach und übersichtlich die Zusammenhänge zwischen Aufgaben und kannst danach filtern. So behalten alle immer den Überblick und sind auf dem gleichen Stand.
Besser zusammenarbeiten
Stärke die Zusammenarbeit im Team durch konzentrierte Diskussionen und gestalte deine PI-Planungssitzungen inklusiver, z. B. durch Abstimmungen und Breakouts. Denke daran, Retrospektiven zu nutzen, um Prozesse effizienter zu gestalten, und sorge mit dem privaten Modus dafür, dass sich alle mitteilen können.
Schneller kommunizieren
Gruppiere Notizen, um eine Übersicht über Informationen und Initiativen zu gewinnen. Nutze Verbindungslinien, um alle Abhängigkeiten aufzuzeigen. Markiere Teammitglieder bei Bedarf mit Tags, fordere umgehendes Feedback an und führe Schätzungen mit Apps direkt auf dem Board durch.
Höhere Produktivität
Plane und verfolge die Fortschritte und Projekte deines Teams auf nur einem Board. Mit Miro machst du alles an einem Ort: Aufgaben verteilen, Terminpläne hinzufügen und Retrospektiven durchführen. Spare Zeit, indem du Notizen in Jira- oder Azure DevOps-Karten umwandelst und deine PI-Planung ohne Hin- und Herschalten zwischen Kontexten durchführst.
Visionen teilen
Richte einen speziellen Bereich für Zusammenfassungen ein, um alle Beteiligten effizient zu informieren. Plane deine Produktstrategie mit Blick auf deine wichtigsten Ziele und nutze das Programm-Board für lebendige Produktvisionen, die deine Roadmap im Laufe der Zeit widerspiegeln.
Verwandte Vorlagen
Behalte einen guten Überblick über das Backlog deines Teams und steigere die Effizienz.
Behalte den Überblick über Lieferzeiten, Abhängigkeiten und Meilensteine deines Projekts.
Mit einem ROAM-Board für das Risikomanagement in SAFe dokumentierst und bewertest du Projektrisiken ehrlich und transparent.
Hilf deinem Team bei der Nutzung agiler Methoden.
Behalte den Überblick über deine Aufgaben und verbessere deine Arbeitsweise.
Bringe Teams mit einer kollaborativen, integrierten PI- oder Big-Room-Produktplanung zusammen.
So führst du PI-Planungsevents mit Miro durch
1
Agenda festlegen
Lege klare Ziele und einen Ablauf fest, bevor du mit der Online-PI-Planung beginnst.
2
Programm-Backlog definieren
Definiere und priorisiere das Programm-Backlog auf Grundlage der Produkt-Roadmap, der Geschäftsziele und der Nutzeranforderungen.
3
Aufgaben herunterbrechen
Wenn das Programm-Backlog definiert ist, bricht das Team es in kleinere Inkremente von in der Regel zwei bis vier Wochen herunter.
4
Plan erstellen
Überprüfe die Kapazität deines Teams und koordiniere Pläne und Aufgaben.
Integriert in deine Lieblingstools
Ideen, Inspiration und Wissen im Überblick. Visualisiere Marketingkampagnen und Informationen von (potenziellen) Kunden, um voranzukommen, und stelle Aufgaben und Statusupdates übersichtlich für dein Team dar.
Verknüpfe Miro mit über 100 deiner liebsten Kollaborationstools.
„Miro hilft, eine der größten Lücken im Produktdesign zu schließen: die Aufgaben von Produktdesignern, die in verschiedenen Tools arbeiten, übergreifend zu koordinieren.“
Jane Ashley
Head of Design bei DocuSign
Häufige Fragen zur PI-Planung
Wozu PI-Planung?
In PI-Planungssitzungen legen Produktteams Ziele fest, bestimmen Aufgaben und Abhängigkeiten, verfolgen Fortschritte und treffen Festlegungen zu Produkt- und Business-Perspektiven und -Richtungen. Mit der visuellen Kollaborationsplattform von Miro werden PI-Planungssitzungen effizienter. Denn auf dem PI-Planungs-Board finden Teams alles, was sie brauchen: Tagesordnung, Programm, ROAM-Board und Team-Board. Auf diese Weise können agile Teams nach dem PI-Planungsevent einen Plan erstellen und sofort mit der Umsetzung starten.
Wann werden PI-Planungen durchgeführt?
Die PI-Planung – oder Programm-Inkrement-Planung – erfolgt in der Regel zu Beginn jedes Programm-Inkrements (PI) nach der SAFe-Methode (Scaled Agile Framework). Die Frequenz der PI-Planungssitzungen variiert je nach Unternehmen, liegt aber normalerweise zwischen acht und zwölf Wochen. In einer PI-Planungssitzung stimmen agile Teams ihre Ziele ab, überprüfen und priorisieren die Bestandteile und User Stories des nächsten PI und legen einen gemeinsamen Plan für das nächste Inkrement fest.
Was passiert in einer PI-Planungssitzung?
Eine PI-Planungssitzung ist ein Meeting, in dem Teams ihre Arbeit für das nächste Programm-Inkrement (PI) planen. In einer solchen Sitzung besprechen die Teams ihre Ziele und Aufgaben für das PI und erstellen einen Plan zur Umsetzung ihrer Ziele.
Mehr erfahren
BLOG
Der ultimative Leitfaden für die hybride PI-Planung
BLOG
So gelingt die PI-Planung in dezentralen Teams
LEITFADEN
Was ist die PI-Planung?
BLOG
So gelingt die Sprintplanung in dezentralen Teams
Weitere Lösungen von Miro
Agil
Optimiere agile Prozesse mit digitalen Daily Scrums, Sprintplanungen und Retrospektiven. Setze deine Ideen mit Kanban-Boards und Integrationen in Jira, Azure DevOps und mehr in die Tat um.
Roadmaps
Erstelle eine Roadmap, um deine Strategie teamübergreifend zu visualisieren, bestimme Abhängigkeiten und stimme alles auf den großen Plan ab.
Daily Standups
Führe dynamische Daily Standups durch, in denen du dich auf Ergebnisse und Aktionen konzentrierst. Verhilf deinem Team zu besserer Zusammenarbeit, indem sie Hindernisse rechtzeitig erkennen, und bring die Energie persönlicher Treffen in deine Prozesse.
Sekundenschnell startklar
Mache es wie Tausende andere Teams, die Miro nutzen, um Bestleistungen zu liefern.