Template für SWOT-Analysen
Analysiere die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deines Unternehmens.
Über das SWOT-Analyse-Template
Was ist eine SWOT-Analyse?
Wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeitest, kann es bisweilen schwierig sein, die Bereiche zu ermitteln, denen du besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten Faktoren zu konzentrieren.
SWOT steht für „Strengths“ (Stärken), „Weaknesses“ (Schwächen), „Opportunities“ (Chancen) und „Threats“ (Risiken). Stärken und Schwächen sind interne Faktoren, zum Beispiel die Mitarbeiter, das geistige Eigentum, die Marketingstrategie und der Standort des Unternehmens. Im Gegensatz dazu sind Chancen und Risiken in der Regel externe Faktoren, wie Marktschwankungen, Wettbewerbsfaktoren, Rohstoffpreise und Verbrauchertrends.
Wann solltest du eine SWOT-Analyse durchführen?
Dein Team kann eine SWOT-Analyse in verschiedenen Situationen durchführen, wenn ihr zum Beispiel die Chancen für neue Geschäfte und Produkte analysieren, die besten Möglichkeiten für die Einführung eines Produkts herausfinden, nötige Änderungen an einer bestehenden Geschäftstätigkeit ermitteln, das volle Potenzial des Unternehmens ausschöpfen oder die Stärken für die Erschließung neuer Geschäftschancen nutzen wollt. Diese Art der Analyse ist immer dann ein nützliches Tool, wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeiten musst.
Die Vorteile einer SWOT-Analyse
In einer SWOT-Analyse sind die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in einem einfachen Zwei-mal-Zwei-Raster angeordnet. Dieser Ansatz zeigt präzise auf, in welchen schwachen Bereichen du Maßnahmen setzen musst und welche starken Bereiche du weiter ausbauen kannst.
Eine eigene SWOT-Analyse erstellen
Mit dem Template von Miro ist die Ausarbeitung einer SWOT-Analyse einfach. Wenn dein Team eine SWOT-Analyse durchführt, wird es nach Möglichkeiten suchen, Stärken auszubauen (SO – Strengths-Opportunities), Schwächen zu minimieren (WO – Weaknesses-Opportunities), Risiken zu vermeiden (ST – Strengths-Threats) und potenzielle Risiken (WT – Weaknesses-Threats) aufzudecken.
Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um deine SWOT-Analyse zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des SWOT-Analyse-Templates. Folge anschließend diesen Schritten:
Liste die Stärken deines Unternehmens auf: Was gefällt deinen Nutzern an deinem Produkt oder deinem Prozess am besten? Was macht du besser als deine Mitbewerber? Welche einzigartigen Vorteile hat dein Unternehmen?
Finde die Schwächen deines Unternehmens: Welche Probleme oder Beschwerden hörst du am häufigsten von deinen Kunden? Worin siehst du derzeit deine größten Hindernisse? Welche Vorteile haben deine Mitbewerber, die dein Unternehmen noch nicht hat?
Erstelle als Nächstes eine Liste der Chancen, die du verfolgen kannst: Wie lässt sich dein Kundenservice verbessern? Welche Werbebotschaften kommen bei deinen Nutzern am besten an? Gibt es Ressourcen oder Tools, die du noch stärker zu deinem Vorteil nutzen könntest?
Risiken können vielfältig sein: zum Beispiel bestimmte oder neue Mitbewerber, eine hohe Mitarbeiterfluktuation oder Marktschwankungen.
Was ist ein Beispiel für eine SWOT-Analyse-Vorlage in Miro?
Die SWOT-Analysevorlage in Miro hat ein benutzerfreundliches Format und kann nach Ihren Bedürfnissen angepasst werden. Du kannst sie einfach halten, indem du die vier Schlüsselbereiche der SWOT-Analyse hinzufügst, oder du kannst mehr Blöcke hinzufügen und tiefer in die Schwächen und Stärken deines Unternehmens eintauchen.
Was sind Beispiele für Schwächen in einer SWOT-Analyse?
Schwächen in einer SWOT-Analyse können Dinge sein, die deine Konkurrenten besser machen als du, oder Bereiche, in denen es dir an Ressourcen fehlt oder du ein internes Hindernis oder Problem hast. Einige Beispiele können eine Funktion sein, die dein Konkurrent hat, die dein Produkt nicht hat, ein Mangel an Personal, um eine bestimmte Abteilung zu erweitern, oder ein Mangel an interner Organisation oder Teams.
Wie führe ich eine SWOT-Analyse durch?
Definiere die Ziele deiner SWOT-Analyse: Was willst du mit ihr erreichen? Welches Problem versucht man zu lösen? Wer sind die Beteiligten, und wie kannst du die Probleme angehen, die an die Oberfläche kommen könnten? Nachdem du dein Gesamtziel definiert hast, kannst du ins Detail gehen und die SWOT-Analyse durchführen, die sich auf die vier Schlüsselbereiche konzentriert: Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Wertschöpfungskette
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Arbeitsprozesse
Die erstmals von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team bei der Bewertung deiner Geschäftsaktivitäten, damit du Möglichkeiten zur Verbesserung deines Wettbewerbsvorteils ermitteln kannst. Eine Wertschöpfungskette umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um ein wertvolles und nützliches Produkt vom Anfang bis zum Ende bereitzustellen. Die Analyse unterstützt dein Team bei der Visualisierung aller Geschäftsaktivitäten, die mit der Erstellung des Produkts verbunden sind, und sie hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Missverständnisse innerhalb des Prozesses zu identifizieren.
Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)
Ideal für:
Design Thinking, Operations, Mapping
Bist du bereit, einem Problem auf den Grund zu gehen? Hierfür gibt es keine einfachere Methode als die 5-Why-Technik. Du beginnst mit einer simplen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Anschließend stellst du bis zu vier weitere Warum-Fragen, bis die Antwort klar ist und du dich an die Lösung des Problems machen kannst. Miro erweitert diesen Ansatz um zusätzliche Funktionen: Du kannst Teammitgliedern in Chats Fragen stellen oder sie in Kommentaren mit @mention erwähnen. Zudem kannst du farblich codierte Haftnotizen verwenden, um Schwierigkeiten aufzuzeigen, die für das jeweilige Problem von zentraler Bedeutung sind.
Template für „Objectives and Key Results“ (OKRs)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Projektplanung
Klarheit, Konzentration und Struktur: Das sind die wichtigsten Komponenten, um Vertrauen in die Richtung und Entscheidungen eines Unternehmens zu haben – und ein OKR-Rahmenwerk ist dafür ausgelegt, dich dabei zu unterstützen. OKRs (die Abkürzung für „Objectives and Key Results“, also Ziele und Schlüsselergebnisse) agieren in zwei Hauptebenen: strategischen und operativen. Sie helfen den Führungskräften eines Unternehmens, die strategischen Ziele festzulegen und vierteljährlich Schlüsselergebnisse zu definieren, die dann mit Initiativen verknüpft werden. Mit diesem Ansatz bieten OKRs Teams die Voraussetzungen, sich auf die Lösung der drängendsten Organisationsprobleme zu konzentrieren, mit denen sie konfrontiert sind.
Go-to-Market-Strategy Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Strategische Planung
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist – wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, wird es sich nicht durchsetzen. Hier kommt deine Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Es handelt sich dabei um eine einzige Ressource, die alle deine Recherchen, Erkenntnisse und Daten enthält und deinen Geschäftsplan, deine Zielgruppe, deinen Marketingansatz und deine Vertriebsstrategie umfasst. Ein GTM ist besonders wichtig für alle Start-ups, die schnell wachsen, blitzschnell Entscheidungen treffen müssen und vollständig koordiniert sein müssen.
Template für STEP-Analyse
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Ein wichtiger Schritt, um dein Unternehmen auf einem sicheren Pfad zu behalten, besteht darin, dass du die verschiedenen Elemente und Faktoren kennst, die sich in nächster Zeit oder in Zukunft auf dich auswirken können. Hierzu gehören soziokulturelle („social“), technologische („technological“), ökonomische („economic“) und politische Faktoren („political“) – und eine STEP-Analyse (im Englischen „PEST Analysis“ genannt) hilft dir, diese zu erkennen und dich darauf vorzubereiten. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine STEP-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.
Wettbewerbs-analyse-Template (Konkurrenz-analyse)
Ideal für:
Marketing, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Die Entwicklung eines großartigen Produkts beginnt damit, dass man die Gegebenheiten des Landes kennt (d. h. weiß, mit wem man es zu tun hat) und einige Fragen beantwortet: Wer sind deine Mitbewerber? Wie schneidet dein Produkt oder deine Dienstleistung im Vergleich ab? Wodurch hebst du sich von anderen ab? Eine Wettbewerbsanalyse hilft dabei, die Antworten zu finden, die letztlich deine Produkt-, Wertversprechen-, Marketing- und Vertriebsstrategien prägen können. Es ist eine großartige Maßnahme, wenn ein großes Geschäftsereignis bevorsteht – wie eine neue Produktveröffentlichung oder eine strategische Planungssitzung.