Template für Wertschöpfungskette
Mit diesem Template kannst du den Nutzen, den dein Unternehmen deinen Kunden bietet, besser verstehen.
Über das Wertschöpfungskettenmodell von Porter (auch bekannt als Template für Wertschöpfungskettenanalyse)
Das Wertschöpfungskettenmodell von Porter, auch bekannt als Wertschöpfungskettenanalyse, ist eine weit verbreitete Methode zur Bewertung des Wettbewerbsvorteils eines Unternehmens und zur Verbesserung von Prozessen, um Engpässe zu vermeiden und den Wert für deine Kunden zu steigern.
Lies weiter, um mehr über das Template für Wertschöpfungskettenanalyse zu erfahren.
Was ist ein Template für Wertschöpfungskettenanalyse?
Ein Template für Wertschöpfungskettenanalyse umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um ein wertvolles Produkt von Anfang bis Ende zu liefern. Die Analyse unterstützt dein Team bei der Visualisierung aller Geschäftsaktivitäten, die mit der Erstellung des Produkts verbunden sind, und sie hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Missverständnisse innerhalb des Prozesses zu identifizieren. Hierbei unterstützt dich auch das Value Stream Map Tool von Miro.
Die Vorteile des Erstellen eines Templates für Wertschöpfungskettenanalyse
Die erstmals von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Wertschöpfungskettenmodell von Porter hilft deinem Team bei der Bewertung deiner Geschäftsaktivitäten, damit du Möglichkeiten zur Verbesserung deines Wettbewerbsvorteils ermitteln kannst. Die Wertschöpfungskettenanalyse unterstützt dich auch bei der Ermittlung von Kosten und der Suche nach den Aktivitäten mit dem größten Mehrwert. Sie hilft dir, deine Mitbewerber zu überflügeln und den Nutzen, den du deinen Kunden bietest, zu verbessern.
Die Entwicklung eines Produkts kann sowohl zeit- als auch ressourcenintensiv sein. Und was noch gravierender ist: Es ist fast unmöglich zu wissen, ob ein Prozess funktioniert, bis man ihn ausprobiert hat. Mit dem Wertschöpfungskettenmodell von Porter kannst du komplexere oder nicht greifbare Prozesse einfacher visualisieren.
Jedes Unternehmen sollte diese Analyse irgendwann durchführen. Dein Team kann diese Methode immer dann verwenden, wenn du deinen Wettbewerbsvorteil verbessern möchtest. Führe dazu die folgenden Schritte durch:
Definiere die primären Aktivitäten deines Unternehmens (z. B. Logistik, operativer Bereich, Marketing).
Definiere die unterstützenden Aktivitäten deines Unternehmens (z. B. Personal, Infrastruktur, Technik).
Analysiere die Kosten und den Nutzen jeder dieser Aktivitäten.
Entdecke Gelegenheiten, die es dir gestatten, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Erstelle dein eigenes Template für die Wertschöpfungskettenanalyse
Erste Schritte mit dem Template für Wertschöpfungskettenanalyse deines Teams ist mit Miro ganz einfach. Klicke einfach auf „Template verwenden“ und folge diesen Schritten, um es für dein eigenes Template für Wertschöpfungskettenanalyse anzupassen:
Schritt 1: Ersetze den vorgegebenen Text in den orangefarbenen Quadraten und blauen Zeilen durch die spezifischen primären und unterstützenden Geschäftsaktivitäten deines Unternehmens.
Schritt 2: Verwende Haftnotizen, um den Prozess für jede Geschäftsaktivität darzustellen.
Schritt 3: Ermittle, wo Engpässe auftreten, und finde Bereiche, in denen du den Nutzen und Wert maximieren und einen Wettbewerbsvorteil erzielen kannst.
Eine SWOT Analyse zu erstellen, kann ebenfalls eine hilfreiche Ergänzung sein, um Chancen un Risiken für dein Unternehmen zu identifizieren.
Wie schreibt man eine Wertschöpfungskettenanalyse?
Du kannst deine Wertschöpfungskettenanalyse schreiben, um zu bestimmen, welche Aktivitäten optimiert werden sollen. Die Analyse sollte quantitative und qualitative Daten umfassen, die dir helfen, Aktionspunkte zu entwickeln, um den Mehrwert deines Produkts und den Kundenstamm zu erhöhen. Nachdem deine Wertschöpfungskettenanalyse fertig ist, kannst du einen Business Case für die Umsetzung von Änderungen erstellen, der dir hilft, Prioritäten zu setzen.
Wie analysiert man eine Wertschöpfungskette?
Nachdem du deine Vorlage für die Analyse der Wertschöpfungskette erstellt hast, kannst du die Verbindungen zwischen den einzelnen Aktivitäten und ihren Werten bewerten. Diese Analyse der Wertschöpfungskette ist besonders wichtig, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, da sie bestimmt, wie man vorgehen muss, um die Prozesse zu verbessern.
Wie wird die Porter'sche Wertanalyse erstellt?
Du kannst dein Porter's Value Chain Model in folgenden Schritten erstellen: - Zeichne alle an der Herstellung deines Produkts beteiligten Aktivitäten auf - Berechne die Kosten für jede Tätigkeit - Finde heraus, was deine Kunden als Wert wahrnehmen - Prüfe das Porter's Value Chain Model und die Benchmarks der Wettbewerber - Entscheide, was dein Wettbewerbsvorteil ist und wo du ihn ausnutzen willst
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey
Ideal für:
Leadership, Agile Methodology, Prioritization
Estimation-Game von Mitch Lacey: Der Name dieses Tools klingt zwar kompliziert, aber seine Verwendung ist einfach. Es bietet dir eine effektive Möglichkeit, um Projektaufgaben nach Größe und Priorität zu ordnen, damit du entscheiden kannst, was du als Erstes angehen solltest. Für die Darstellung deiner Projektaufgaben werden im Spiel Karteikarten verwendet, auf denen die Rentabilität, der betriebliche Nutzen oder andere wichtige Kennzahlen angegeben sind. Um die Aufgaben für einen künftigen Zeitplan zu ordnen, platzierst du jede Karteikarte in einem Quadranten (sortiert nach Größe und Priorität). Das Spiel gibt Entwicklern und Produktmanagementteams alles an die Hand, um ein Projekt gemeinsam abzuwickeln und effektiv zusammenzuarbeiten.
Vorlage zur Produktpositionierung
Ideal für:
Marketing, Produktmanagement, Desk Research
Ob es Ihnen gefällt oder nicht, die Erfolgschancen Ihres Unternehmens hängen zum Teil von Ihrem Markt ab. Bevor Sie also mit der Entwicklung von Produkten und der Planung von Strategien beginnen, sollten Sie die Produktpositionierung testen. Die Produktpositionierung dient dazu, Ihr Unternehmen und Ihr Angebot in einem Markt zu positionieren. Mit der Produktpositionierungsvorlage werden Sie angeleitet, wichtige Fragen zu berücksichtigen, wie z. B. die Definition Ihres Produkts und Ihrer Marktkategorie, die Festlegung Ihres Zielsegments und Ihrer Wettbewerber, sowie das Verständnis Ihrer wichtigsten Vorteile und der Differenzierung.
Produkt-Markt-Fit-Template
Ideal für:
Marktforschung, Strategische Planung, Produktmanagement
Das Produkt/Markt-Fit-Template hilft Produktteams bei der Befriedigung der Bedürfnisse von Kunden und Markt mit ihrem Produktdesign. Dieses Template betrachtet ein Produkt in zwei Dimensionen: Erstens, wie gut das Produkt zu den Bedürfnissen der Benutzer passt. Zweitens, wie gut das fertig entwickelte Produkt in die Marktlandschaft passt. Diese kombinierte Metrik versteht ein Produkt ganzheitlich, von der Art und Weise, wie Kunden ein Produkt nutzen und begehren bis hin zur Nachfrage am Markt. Durch die Gegenüberstellung von Kunden- und Produkteigenschaften können Anwender ihren Produktraum und die wichtigsten Metriken besser verstehen.
Agenda Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Projektmanagement
Auch wenn Sie jahrelang Meetings gehostet haben, ist es etwas ganz anderes, sie online zu hosten. Es ist wichtig, dass sie strukturiert, zielgerichtet und aufgabenbezogen sind. Das alles beginnt mit einer detaillierten Agenda, und dieses Template macht es Ihnen so einfach, eine zu erstellen. Und das Beste daran? Agenden sind oft trocken und langweilig – aber nicht hier. Wir machen es Ihnen leicht, Grafiken, Farben, Schriftarten und Bilder Ihrer Wahl einzubringen, um Ihre Agenda mit Persönlichkeit und Kreativität zu versehen.
Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Marktforschung
Das von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Five-Forces-Modell (auch Branchenstrukturanalyse oder Fünf-Kräfte-Modell genannt) ist heute eines der beliebtesten und am meisten beachteten Werkzeuge für unternehmerische Planung, das Teams zur Verfügung steht. Verwende die Branchenstrukturanalyse von Porter, um die Stärken deiner aktuellen Mitbewerber zu messen und zu entscheiden, in welchen Märkten du Fuß fassen könntest. Die von Porter definierten fünf Kräfte sind: Verhandlungsstärke der Lieferanten, Verhandlungsstärke der Käufer, Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern, Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices und Bedrohung durch Markteinsteiger.