Template für STEP-Analyse
Mit diesem Template kannst du analysieren, wie sich interne und externe Faktoren auf die Leistung deines Unternehmens auswirken.
Über das STEP-Analyse-Template
Was ist eine STEP-Analyse?
Eine STEP Analyse, auch als PEST Analyse bekannt, ist ein strategisches Business-Tool, das Unternehmen ein Verständnis davon vermittelt, wie sich verschiedene Elemente heute und in Zukunft auf ihr Geschäft auswirken könnten. Organisationen verwenden STEP-Analysen, um die gesamtwirtschaftlichen Faktoren, die ihren Geschäftsergebnissen zugrunde liegen, ermitteln, evaluieren, organisieren und verfolgen zu können. Diese Faktoren können politische, ökonomische, soziokulturelle oder technologische Aspekte sein. STEP-Analysen sind nützlich, weil sie Unternehmen bei der strategischen Planung, Budgetzuordnung und Marktforschung unterstützen.
Wofür steht die Abkürzung STEP?
STEP steht für die 4 wichtigsten internen und externen Faktoren, die sich auf die Leistung eines Unternehmens auswirken können: politische Faktoren („Political“), ökonomische Faktoren („Economic“), soziokulturelle Faktoren („Social“), technologische Faktoren („Technological“). Im Englischen (PEST Analysis) sind die Faktoren in einer anderen Reihenfolge angeordnet.
Die 4 Faktoren einer STEP-Analyse
Schauen wir uns jeden der Faktoren genauer an:
1. Politische Faktoren
Viele Organisationen werden durch politische oder politisch motivierte Faktoren beeinflusst. So können sich beispielsweise regierungspolitische Maßnahmen, politische Instabilität, Korruption, Außenhandelsrichtlinien und Handelsbeschränkungen sowie Arbeitsgesetze, Umweltgesetze oder Urheberrechtsgesetze auf die strategische Planung eines Unternehmens auswirken. Bei der Bewertung des politischen Aspekts einer STEP-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Welche Regierungen und Behörden, Regierungsrichtlinien, politischen Komponenten oder Gruppen könnten unserem Erfolg nutzen oder ihn beeinträchtigen?
2. Ökonomische Faktoren
Wirtschaftliche Faktoren können den Erfolg von Unternehmen vorteilhaft oder nachteilig beeinflussen. So haben zum Beispiel die folgenden Aspekte durchaus erhebliche Auswirkungen: Branchenwachstum, saisonale Änderungen, Arbeitskosten, Wirtschaftstrends, Wachstumsraten, Wechselkurse, Arbeitslosenquoten, das verfügbare Einkommen von Verbrauchern, Steuern und Inflation. Bei der Bewertung des ökonomischen Aspekts einer STEP-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Welche wirtschaftlichen Faktoren könnten die Preisstruktur, den Umsatz und die Kosten unseres Unternehmens beeinflussen?
3. Soziokulturelle Aspekte
Soziale bzw. gesellschaftliche Standpunkte, Trends und Verhaltensweisen können dein Unternehmen, Kunden und den Markt beeinflussen. So können beispielsweise die folgenden Aspekte schwerwiegende Auswirkungen auf ein Unternehmen haben: Standpunkte und Meinungen in Bezug auf Geld, Kundendienstleistungen, Arbeit und Freizeit sowie Trends in den Bereichen Lebensstil, Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsentwicklung, Familiengröße und Einwanderung. Bei der Bewertung des soziokulturellen Aspekts einer STEP-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie wirken sich demografische Trends und Werte auf das Kaufverhalten unserer Kunden und potenziellen Kunden aus?
4. Technologische Aspekte
Technologie kann sich darauf auswirken, wie dein Unternehmen Produkte und Services entwickeln, vermarkten und ausliefern kann. So können beispielsweise die Gesetzgebung im Technologiebereich, der Zugang von Verbrauchern zu Digitaltechnik, Forschung und Entwicklung sowie die IT- und Kommunikationsinfrastruktur Auswirkungen auf die meisten Unternehmen und Organisationen haben. Bei der Bewertung des technologischen Aspekts einer STEP-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie könnte bestehende oder künftige Technologie unser Wachstum und unseren Erfolg beeinflussen?
Wie wird eine STEP-Analyse durchgeführt?
Schritt 1: Brainstorming
Zu Beginn solltest du die verschiedenen STEP-Faktoren – politische, ökonomische, soziokulturelle und technologische – betrachten, die sich auf dein Unternehmen auswirken könnten. Du kannst entweder eine große Brainstorming-Session im Team abhalten oder deine Teamkollegen einladen, sich vorab selbst Gedanken zu machen und bereits vorbereitet mit eigenen Ideen teilzunehmen. Bitte jedes Teammitglied, sich zu jedem der 4 Faktoren Gedanken zu machen.
Schritt 2: Rangordnung festlegen
Nachdem die Ideen gesammelt wurden, ist es an der Zeit, diese Faktoren auf der Grundlage der Auswirkungen, die sie voraussichtlich auf die Organisation haben werden, zu ordnen. Falls sich bei der Bewertung erhebliche Unterschiede ergeben, solltest du diese besprechen. Räume allen Beteiligten ausreichend Zeit und Raum ein, um ihre Meinung zu ändern. Passe die Reihenfolge entsprechend an, wenn du von deinen Kollegen mehr Input erhältst.
Schritt 3: Ergebnisse mitteilen
Jetzt ist es an der Zeit, deine durchdachte fertiggestellte STEP-Analyse mit Stakeholdern zu teilen. Einer der Hauptaspekte einer STEP-Analyse besteht darin, dass Stakeholder über verschiedene externe Faktoren, die sich auf das Unternehmen auswirken können, informiert bleiben. Daher ist die Präsentation deiner Ideen in einer intuitiven und verständlichen Form ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses.
Schritt 4: Wiederholen
Deine Organisation muss diese verschiedenen Faktoren stets im Bewusstsein behalten und planen, ihnen auch in Zukunft Rechnung zu tragen. Das bedeutet, dass du die STEP-Analyse im Laufe der Zeit wiederholen solltest, um diese Faktoren fortwährend zu beobachten und deine Strategien und Prozesse auf dem neuesten Stand zu halten.
Warum solltest du eine STEP-Analyse durchführen?
Eine STEP-Analyse hilft dir zu beurteilen, wie deine Strategie in das breitere Umfeld passt und fördert strategisches Denken. Mit einer STEP-Analyse bist du besser darauf vorbereitet, Initiativen für den Marketing- und Produktbereich sowie den organisatorischen Wandel und weitere Aspekte zu planen, die diese potenziellen Umgebungsfaktoren berücksichtigen und einkalkulieren. Die STEP-Analyse kann als Roadmap für dein Unternehmen fungieren und Details zu potenziellen Fallstricken, Hindernissen und Wachstumschancen aufzeigen.
Eine SWOT Analyse erstellen, kann ebenfalls eine hilfreiche Ergänzung sein, um Chancen und Risiken für dein Unternehmen zu identifizieren. Nutze die verschiedenen Risikomanagement Tools von Miro, um den Risikomanagementprozess zu vereinfachen.
Was ist der Unterschied zwischen einer SWOT-Analyse und einer PEST-Analyse?
Eine SWOT-Analyse ist meist intern und auf direkte Konkurrenten ausgerichtet. Ihr Zweck ist es, zu verstehen, wie Ihr Unternehmen bisher erfolgreich war und wie es diese Vorteile nutzen kann, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Eine SWOT-Analyse kann zwar externe Faktoren einbeziehen, insbesondere in den Quadranten Chancen und Bedrohungen, sie ist jedoch nicht vollständig nach außen gerichtet wie eine PEST-Analyse.
Beginne jetzt mit diesem Template
Project Kick-off Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Besprechungen
Ein Project Kick-off legt die Vision und den Umfang von Team-Aufgaben fest. Oft müssen verschiedene Stakeholder beteiligt sein, wie z. B. das Management, Projektmanager und das Projekt-Team. Bei einem Kick-off wird die Kommunikation festgelegt und der Zeitrahmen konkretisiert. Kick-offs können nach dem Start von kleineren Projekten stattfinden, oder bei größeren Projekten nach Abschluss der Planung und vor der Ausführung. Verwende dieses Template für deinen Kick-off: Stell das Team und die Stakeholder vor, beschreibe den Kontext, definiere Umfang und Zeitrahmen und lege Erfolgsmetriken fest.
Das Customer-Journey-Mapping-Template-Pack
Ideal für:
Kartierung, User Experience, Workshops
Eine Customer Journey Map (CJM) ist eine visuelle Darstellung des Kundenerlebnisses. Sie ermöglicht es Ihnen, den Weg zu erfassen, dem ein Kunde folgt, wenn er ein Produkt kauft, sich für eine Dienstleistung anmeldet oder anderweitig mit Ihrer Website interagiert. Die meisten Maps beinhalten eine bestimmte Persona, skizzieren deren Kundenerlebnis von Anfang bis Ende und erfassen die möglichen emotionalen Höhen und Tiefen der Interaktion mit dem Produkt oder der Dienstleistung. Mit dieser Vorlage können Sie Customer Journey Maps für Projekte aller Art ganz einfach erstellen.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.
Projektcharta-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Strategische Planung
Projektmanager verlassen sich auf Project Charters als Quelle der Wahrheit für Projektdetails. Project Charters erklären die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und alles Weitere, was zu einem Projekt dazugehört. Charters können für ein organisiertes Projektmanagement nützlich sein, damit alle das gleiche Verständnis der Ziele, Strategien und Deliverables für ein Projekt jedes Umfangs haben. Dieses Template stellt sicher, dass du alle Aspekte eines Projekts dokumentierst, damit alle Stakeholder informiert und auf dem gleichen Stand sind. Du solltest immer das Ziel, den Zweck und den Umfang deines Projekts kennen.