Remote Design Sprint Template
Du kannst die Innovation beschleunigen, indem du einen Design Sprint mit einem verteilten Team durchführst.
Über das Remote Design Sprint Template
Was ist ein Design-Sprint?
Ein Design Sprint ist ein intensiver Prozess des Entwerfens, Iterierens und Testens eines Prototyps über einen Zeitraum von 4 oder 5 Tagen. Design Sprints werden durchgeführt, um aus starren Arbeitsprozessen auszubrechen, eine neue Perspektive zu finden, Probleme auf einzigartige Weise zu identifizieren und schnell Lösungen zu entwickeln.
3 Herausforderungen bei der Durchführung eines Design-Sprints aus der Ferne
Design-Sprints sind schon schwierig genug, aber die Durchführung eines solchen Sprints aus der Ferne bringt ganz eigene Schwierigkeiten mit sich.
Kommunikation
Für einen erfolgreichen Design Sprint ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und miteinander kommunizieren, aber es ist noch schwieriger, wenn sich nicht alle im gleichen Raum befinden. Deshalb muss sich jedes Teammitglied bemühen, sich zu Wort zu melden, wenn es ein Problem hat oder etwas beitragen möchte.
Werkzeuge
Um einen Remote-Sprint durchzuführen, brauchst du die richtigen Tools. Jeder braucht die richtigen Videokonferenz-Tools (z. B. Zoom oder Google Hangouts), und Team-Messaging-Apps wie Slack sind hilfreich. Ein virtueller Raum für die Zusammenarbeit wie das Whiteboard von Miro und das online Canvas sind ebenfalls eine großartige Möglichkeit für das Brainstorming, den Austausch von Ideen und die Iteration von Designs.
Engagement
Wenn ein Design-Sprint per Videokonferenz und nicht persönlich stattfindet, kann man sich leicht verzetteln. Deshalb ist es wichtig, einen Sprintleiter zu ernennen, der alle Beteiligten einbezieht und verschiedene Meinungen einfließen lässt.
Wie man einen Design Sprint mit einem Remote-Team durchführt, in 4 Schritten
Der Remote Design Sprint erstreckt sich über vier oder 5 Tage und besteht aus vier Phasen:
1) Karte und Skizze
In der ersten Phase kommt das Team zusammen und macht ein Brainstorming. Du solltest zunächst die Probleme mit deinem aktuellen Produkt oder deiner Dienstleistung identifizieren und dann mögliche Wege zur Lösung dieses Problems finden, indem du verschiedene potenzielle Lösungen aufzeichnest.
2) Entscheidung und Storyboard
Nachdem du verschiedene Ideen ausgearbeitet hast, ist es an der Zeit, dass sich dein Team für einen Aktionsplan entscheidet. Erstelle ein Storyboard mit deinem Plan, wie du den Plan entwerfen und iterieren wirst. Stellen ein, dass du alle relevanten Ressourcen oder Materialien einbeziehst, die für die Umsetzung des Plans notwendig sind.
3) Prototyping
Jetzt, wo dein Plan fertig ist, musst du den Prototyp bauen. Es geht nicht darum, ein vollwertiges Produkt zu bauen, das der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, sondern ein MVP (Minimum Viable Product). Das Produkt soll so funktionieren, dass es das spezifische Problem löst, das dein Team in der ersten Brainstorming-Sitzung beschrieben hat.
4) Testen und lernen
Schließlich testet ihr euren Prototyp mit anderen Teams und Nutzern, um zu sehen, wie sie reagieren. Sammelt Daten darüber, wie sie den Prototyp verwenden oder auf ihn reagieren, damit ihr herausfinden könnt, wie ihr ihn beim nächsten Mal verbessern könnt.
Du kannst diese Vorlage verwenden, um mit der gesamten Gruppe während der ersten beiden Tage zu arbeiten.
Die Abstimmungs- und Zeitgeberfunktionen von Miro sind besonders nützlich, wenn du einen Design Sprint mit einem verteilten Team durchführst. Wenn du wissen möchtest, wie du diese Vorlage verwendest, schau dir unsere Aufzeichnung des interaktiven Workshops How JustMad Uses Miro to Run Remote Design Sprints an.
Warum solltest du einen Design Sprint durchführen?
Ein Design-Sprint kann Teams dabei helfen, schneller voranzukommen, Hindernisse zu überwinden und sich schneller abzustimmen. Sie sind gut geeignet, um mehrere Ideen aus einer heterogenen Gruppe zu generieren, um ein komplexes Problem zu lösen - was zu innovativeren Lösungen führt, als wenn alle unabhängig voneinander gearbeitet hätten.
Frühzeitiges Feedback von den Nutzern kann ihnen helfen, potenzielle Schwachstellen früher und kosteneffizienter zu erkennen. Nach einem Sprint solltest du einen funktionsfähigen Prototyp haben, mit dem du die Entwicklung deines Produkts beginnen kannst.
Obwohl sie häufig in der Produktentwicklung eingesetzt werden, sind Design-Sprints flexibel und können an mehrere Projekte und Schwerpunktbereiche angepasst werden, vom Marketing bis zur Personalabteilung.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das iPhone-App-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Wireframes
Ein unglaublicher Prozentsatz der Smartphone-Nutzer weltweit hat sich für das iPhone entschieden (darunter auch einige deiner bestehenden und potenziellen Kunden) – und diese Nutzer sind von ihren Apps einfach begeistert. Aber eine iPhone App von Grund auf zu entwerfen und zu erstellen, kann durchaus eine entmutigende, mühevolle Aufgabe sein. Nicht bei uns – dieses Template macht es einfach. Du kannst Designs anpassen, interaktive Protokolle erstellen, mit deinen Mitarbeitern teilen, im Team vervielfältigen und schließlich eine iPhone App entwickeln, die deine Kunden begeistert.
Das Customer-Touchpoint-Map-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, Mapping
Um treue Kunden zu gewinnen und zu halten, muss man beginnen, sie wirklich zu verstehen - deinen Schmerzpunkt, deine Wünsche und Bedürfnisse. Eine Customer-Touchpoint-Map hilft dir, dieses Verständnis zu erlangen, indem sie den Weg deiner Kunden visualisiert, von der Anmeldung für einen Service über die Nutzung deiner Website bis hin zum Kauf deines Produkts. Und da keine zwei Kunden genau gleich sind, kannst du mit einer CJM mehrere Pfade durch dein Produkt aufzeigen. Schon bald wirst du in der Lage sein, diese Pfade zu antizipieren und deine Kunden bei jedem Schritt zufrieden zu stellen.
Das Features-Audit-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, User Experience
Füge neue Funktionen hinzu oder verbessere bestehende Funktionen – diese beiden Wege sind entscheidend für die Verbesserung eines Produkts. Aber welche solltest du wählen? Ein Feature-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Mit diesem einfachen, leistungsstarken Produktmanagement-Tool kannst du alle Funktionen untersuchen, dann Recherchen anstellen und detaillierte Diskussionen über die Merkmale führen, die einfach nicht gut sind. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen oder die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden, erhöhen solltest – oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Template zur Findung deines Forschungsthemas
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideation
Ein Thema für ein Rechercheprojekt zu finden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Verwende das Research Topic Brainstorm Template, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit dem Research Topic Brainstorm Template kannst du eine Liste allgemeiner Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und diese dann in einzelne Teile zerlegen. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Fokus für ein Rechercheprojekt bilden könnten.
Das Gantt-Diagramm-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Roadmaps
Einfachheit, Klarheit und Leistung – das macht Gantt-Diagramme zu einer so beliebten Wahl für die Organisation und Darstellung eines Projektplans. Dieses horizontale Balkendiagramm stellt den Projektfortschritt im Laufe der Zeit dar und schlüsselt die Projekte nach Aufgaben auf. So kann das gesamte Team den Aufgabenstatus sehen und erkennen, wem was zugewiesen wurde und wie lange die Ausführung dauern wird. Außerdem lassen sich Gantt-Diagramme leicht mit anderen Teammitgliedern und Stakeholdern teilen, was sie zu einem hervorragenden Hilfsmittel für die Zusammenarbeit macht.
Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Arbeitsprozesse
In der digitalen Welt ist Zusammenarbeit unabdingbar – und bessere Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen. Ein Workflow – auch Arbeitsablauf genannt – ist ein Projektmanagementtool, mit dem du die verschiedenen Schritte, Ressourcen, Termine und Rollen, die für die Umsetzung eines Projekts erforderlich sind, darstellen kannst. Er lässt sich für jedes mehrstufige Projekt verwenden, egal ob es sich dabei um einen Geschäftsprozess oder ein anderes Vorhaben handelt, und er eignet sich ideal, um die konkreten Maßnahmen aufzuzeigen, die du für das Erreichen eines bestimmten Ziels ergreifen musst, einschließlich ihrer Reihenfolge.