Remote Design Sprint Template
Du kannst die Innovation beschleunigen, indem du einen Design Sprint mit einem verteilten Team durchführst.
Über das Remote Design Sprint Template
Was ist ein Design-Sprint?
Ein Design Sprint ist ein intensiver Prozess des Entwerfens, Iterierens und Testens eines Prototyps über einen Zeitraum von 4 oder 5 Tagen. Design Sprints werden durchgeführt, um aus starren Arbeitsprozessen auszubrechen, eine neue Perspektive zu finden, Probleme auf einzigartige Weise zu identifizieren und schnell Lösungen zu entwickeln.
3 Herausforderungen bei der Durchführung eines Design-Sprints aus der Ferne
Design Sprints sind schon schwierig genug, aber die Durchführung eines solchen Sprints aus der Ferne bringt ganz eigene Schwierigkeiten mit sich.
Kommunikation
Für einen erfolgreichen Design Sprint ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und miteinander kommunizieren, aber es ist noch schwieriger, wenn sich nicht alle im gleichen Raum befinden. Deshalb muss sich jedes Teammitglied bemühen, sich zu Wort zu melden, wenn es ein Problem hat oder etwas beitragen möchte.
Werkzeuge
Um einen remote Design Sprint durchzuführen, brauchst du die richtigen Tools. Jeder braucht die richtigen Videokonferenz-Tools (z. B. Zoom oder Google Hangouts), und Team-Messaging-Apps wie Slack sind hilfreich. Ein virtueller Raum für die Zusammenarbeit wie das Whiteboard von Miro und das online Drawing Tool sind ebenfalls eine großartige Möglichkeit für das Brainstorming, den Austausch von Ideen und die Iteration von Designs.
Engagement
Wenn ein Design-Sprint per Videokonferenz und nicht persönlich stattfindet, kann man sich leicht verzetteln. Deshalb ist es wichtig, einen Sprintleiter zu ernennen, der alle Beteiligten einbezieht und verschiedene Meinungen einfließen lässt.
Wie man einen Design Sprint mit einem Remote-Team durchführt, in 4 Schritten
Der Remote Design Sprint erstreckt sich über vier oder 5 Tage und besteht aus vier Phasen:
1) Karte und Skizze
In der ersten Phase kommt das Team zusammen und macht ein Brainstorming. Du solltest zunächst die Probleme mit deinem aktuellen Produkt oder deiner Dienstleistung identifizieren und dann mögliche Wege zur Lösung dieses Problems finden, indem du verschiedene potenzielle Lösungen aufzeichnest.
2) Entscheidung und Storyboard
Nachdem du verschiedene Ideen ausgearbeitet hast, ist es an der Zeit, dass sich dein Team für einen Aktionsplan entscheidet. Erstelle ein Storyboard mit deinem Plan, wie du den Plan entwerfen und iterieren wirst. Stellen ein, dass du alle relevanten Ressourcen oder Materialien einbeziehst, die für die Umsetzung des Plans notwendig sind.
3) Prototyping
Jetzt, wo dein Plan fertig ist, musst du den Prototyp bauen. Es geht nicht darum, ein vollwertiges Produkt zu bauen, das der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, sondern ein MVP (Minimum Viable Product). Das Produkt soll so funktionieren, dass es das spezifische Problem löst, das dein Team in der ersten Brainstorming-Sitzung beschrieben hat.
4) Testen und lernen
Schließlich testet ihr euren Prototyp mit anderen Teams und Nutzern, um zu sehen, wie sie reagieren. Sammelt Daten darüber, wie sie den Prototyp verwenden oder auf ihn reagieren, damit ihr herausfinden könnt, wie ihr ihn beim nächsten Mal verbessern könnt.
Du kannst diese Vorlage verwenden, um mit der gesamten Gruppe während der ersten beiden Tage zu arbeiten.
Die Abstimmungs- und Zeitgeberfunktionen von Miro sind besonders nützlich, wenn du einen Design Sprint mit einem verteilten Team durchführst. Wenn du wissen möchtest, wie du diese Vorlage verwendest, schau dir unsere Aufzeichnung des interaktiven Workshops How JustMad Uses Miro to Run Remote Design Sprints an.
Warum solltest du einen Design Sprint durchführen?
Ein Design-Sprint kann Teams dabei helfen, schneller voranzukommen, Hindernisse zu überwinden und sich schneller abzustimmen. Sie sind gut geeignet, um mehrere Ideen aus einer heterogenen Gruppe zu generieren, um ein komplexes Problem zu lösen - was zu innovativeren Lösungen führt, als wenn alle unabhängig voneinander gearbeitet hätten.
Frühzeitiges Feedback von den Nutzern kann ihnen helfen, potenzielle Schwachstellen früher und kosteneffizienter zu erkennen. Nach einem Sprint solltest du einen funktionsfähigen Prototyp haben, mit dem du die Entwicklung deines Produkts beginnen kannst.
Obwohl sie häufig in der Produktentwicklung eingesetzt werden, sind Design-Sprints flexibel und können an mehrere Projekte und Schwerpunktbereiche angepasst werden, vom Marketing bis zur Personalabteilung.
Entdecke auch das online Design Tool von Miro, um den perfekten Design Prozess für dein Team zu finden und gemeinsame neue Produkte zu entwickeln.
Beginne jetzt mit diesem Template
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.
Produkt-Backlog-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kanban-Boards, Produktmanagement
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, während der Entwicklung und Wiederholung den Überblick über die laufenden Projekte zu behalten, damit du die Ideen aller Beteiligten speichern, Abläufe planen und Aufgaben priorisieren kannst. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, damit dein Team weiß, woran es zuerst arbeiten muss. Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, bieten aber auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Template für 4L-Retrospektive
Ideal für:
Retrospektiven, Entscheidungsfindung
Du hast gerade einen Sprint abgeschlossen. Die Teams haben alles gegeben und die Gefühle kochten hoch. Jetzt solltest du einen klaren Blick zurückwerfen und den Sprint ehrlich bewerten: Was lief gut, was lief nicht gut und was könnte verbessert werden. Dieser Ansatz ist eine unschätzbare Hilfe, um Themen sachlich zu erörtern und einen kritischen Blick zurück auf den Prozess zu werfen. 4L steht für „Liked“ (was lief gut), „Learned“ (was hat das Team gelernt), „Lacked“ (was hat das Team vermisst) und „Longed for“ (was hätte sich das Team gewünscht). Mit dieser Methode kannst du Vertrauen aufbauen, die Moral verbessern und das Engagement steigern – sowie Anpassungen vornehmen, um in Zukunft produktiver und erfolgreicher zu sein.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Das Webseiten-Flussdiagramm-Template
Ideal für:
Flowcharts, Mapping, User Experience
Ein Flussdiagramm für eine Website, auch Sitemap genannt, zeigt die Struktur und Komplexität einer aktuellen oder zukünftigen Website auf. Das Flussdiagramm kann deinem Team auch helfen, Wissenslücken für zukünftige Inhalte zu identifizieren. Wenn du eine Website erstellst, musst du sicherstellen, dass jeder Inhalt den Nutzern genaue Suchergebnisse auf der Grundlage von Schlüsselwörtern liefert, die mit deinem Webinhalt verbunden sind. Produkt-, UX- und Content-Teams können Flussdiagramme oder Sitemaps verwenden, um alle Inhalte einer Website zu verstehen und zu planen, wie Inhalte hinzugefügt oder umstrukturiert werden können, um die Benutzerfreundlichkeit einer Website zu verbessern.