breakout-group

Breakout Group Template

Geben Sie Ihrem Team die Möglichkeit, ihre Ideen zu teilen, zu brainstormen und zusammenzuarbeiten. Verwenden Sie dieses Template, um unterhaltsame und effiziente Breakout-Gruppensitzungen zu erstellen.

Über das Breakout Group Template

Lesen Sie weiter, um mehr über Breakout Groups zu erfahren.

  • Einfache Bedienung

Sparen Sie Zeit, indem Sie unser vorgefertigtes Breakout Group Template verwenden, anstatt Ihr eigenes von Grund auf zu erstellen. Melden Sie sich kostenlos an, um Ihren eigenen Informationen zu aktualisieren.

  • Eingebaute Zusammenarbeit

Laden Sie Ihre Teammitglieder ein, an Ihrem neuen Breakout Group Template mitzuarbeiten. Mit Miro können Sie räumlich getrennte und entfernte Teams auf einem virtuellen Whiteboard zusammenarbeiten lassen, ohne dass es zu Einschränkungen kommt.

  • Nahtloses Teilen

Möchten Sie Ihr Breakout Group Template mit anderen teilen? Miro hat mehrere Exportoptionen, wie z. B. das Speichern als PDF.

Was ist eine Breakout Group?

Die meisten von uns sind wahrscheinlich irgendwann im Laufe ihrer Karriere in eine Breakout Group gesteckt worden. In einer typischen Breakout Group-Sitzung teilt der Meeting-Moderator die Teilnehmer in kleinere Gruppen ein, um ein Thema privat zu diskutieren.

Breakout-Gruppen bieten eine hervorragende Gelegenheit für Teammitglieder, offene Gespräche zu führen und auf einer intimeren Ebene Kontakte zu knüpfen, als dies in einem breiteren Meeting möglich ist. In großen Gruppen kann es für Menschen schwierig sein, sich sicher oder wohl zu fühlen, wenn sie etwas sagen wollen. In einer kleineren Gruppe können sich die Teilnehmer sicherer fühlen, wenn sie ihre Ideen mitteilen. Weil die Gruppe intimer ist, werden die Teams befähigt, sich zu beteiligen, anstatt zu beobachten.

Was sind die Vorteile einer Breakout Group?

Einer der besten Aspekte bei der Durchführung eines virtuellen oder hybriden Meetings ist, dass Sie den Teilnehmern verschiedene Möglichkeiten zur Teilnahme bieten können. Teilnehmer, die es vorziehen, vor einer kleineren Gruppe zu sprechen, anstatt vor einer größeren, können von Breakout Groups profitieren.

Wenn sie gut geplant sind, erleichtern Breakout Groups einen ehrlichen, offenen und kreativen Dialog. In einem intimeren Rahmen können Menschen, die normalerweise nicht das Wort ergreifen, sich sicher fühlen und von ihren Teamkollegen lernen. Das führt zu einem kreativeren und freieren Austausch von Ideen.

Erstellen Sie Ihre eigene Breakout Group

Die Erstellung Ihrer eigenen Breakout Group ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wählen Sie zunächst das Breakout Group Template aus und führen Sie dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.

  1. Fangen Sie damit an, zu entscheiden, welche Teile des Meetings zentral moderiert werden und welche in kleineren Gruppen stattfinden sollen. So können Sie herausfinden, welche Art von Inhalten Sie für die einzelnen Teams vorbereiten müssen, damit diese daran arbeiten können.

  2. Planen Sie, wer teilnehmen soll.

  3. Möchten Sie Teammitglieder einbeziehen? Funktionsübergreifende Teilnehmer? Eine Kombination?

  4. Entscheiden, wer in welche Gruppe kommt. Sofern Sie die Personen nicht zufällig den Gruppen zuordnen, ist es hilfreich, die Teilnehmer den Gruppen zuzuordnen, noch bevor alle zusammen in einem Raum sind. Manche Moderatoren mögen es, allen einen Persönlichkeitstest zu geben und sie dann nach den Ergebnissen zu sortieren. Wieder andere bilden gerne stark funktionsübergreifende Gruppen, um Gespräche anzuregen, die ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.

  5. Erstellen Sie klare Anweisungen für jede Gruppe.

  6. Geben Sie an, was die Teilnehmer in jeder Arbeitsgruppe während ihrer Sitzung erreichen sollen, einschließlich dessen, was sie einzeln und was sie zusammen mit dem Rest der Gruppe tun sollen, wie viel Zeit sie für die Fertigstellung ihres Projekts haben und wann sie eine Pause machen können.

  7. Schaffen Sie die Voraussetzungen für die Teilnehmer.

  8. Informieren Sie die Teilnehmer, bevor Sie sie in Gruppen aufteilen, was sie während der Sitzung erwartet. Geben Sie an, wie viele Personen an der Sitzung teilnehmen werden und wie lange sie zusammen verbringen werden. Noch wichtiger ist aber, dass Sie die Teilnehmer orientieren, indem Sie ihnen erklären, warum sie in Arbeitsgruppen gehen. Informieren Sie sie darüber, was Sie von ihnen verlangen, wie Sie es von ihnen verlangen und warum Sie es von ihnen verlangen.

  9. Geben Sie den Menschen die Tools, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein.

  10. Wenn Sie alle Teilnehmer in Gruppen eingeteilt haben, stellen Sie sicher, dass sie die Tools haben, die sie brauchen, um sich wohl zu fühlen und das Beste aus ihrer Sitzung herauszuholen. Das kann auch pragmatische Hilfsmittel beinhalten, wie z. B. das Aufstellen einer statischen grünen Form auf einer Tafel, die die Teilnehmer auf rot ändern können, wenn sie Hilfe benötigen. Es kann aber auch zwischenmenschliche Hilfsmittel beinhalten, wie z. B. Fragen, die sich die Teilnehmer gegenseitig stellen können, wenn die Gruppe verstummt, z. B. „Was noch?“ und „Erzählen Sie mir mehr darüber.“

  11. Bringen Sie alle wieder zusammen, um darüber zu diskutieren. Wenn jeder mit seinen Gruppen fertig ist, stellen Sie sicher, dass Sie alles als ein größeres Team einpacken. Stellen Sie die Arbeit der Teilnehmer auf eine zentrale Tafel, um die Synthese der Ideen zu erleichtern. So können die Teilnehmer die Chance bekommen, sich darüber auszutauschen, was sie in ihren Gruppen gelernt haben und zu sehen, was andere Teilnehmer aus der Übung mitgenommen haben.

Breakout Group Template

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
Customer Problem Statement Thumbnail
Vorschau

Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz

Ideal für:

Ideation, Design Thinking, Product Management

Unternehmen jeder Größe und jeder Art müssen in der Lage sein, Argumente zu liefern – indem sie klar formulieren, wie ihr Produkt die Bedürfnisse der Kunden erfüllen wird. Und ein „Customer Problem Statement“ hilft ihnen dabei, überzeugende Argumente vorzubringen. Wie? Der Ansatz dringt tief in die Gedanken und Gefühle der Kunden vor, was die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass du etwas für sie Wertvolles oder Nützliches entwickeln kannst. Und diese Art der Darstellung eines Kundenproblems kann mehr, als nur deinen Kunden etwas Großartiges zu liefern. Diese Methode hilft deinen Teams bei der Abstimmung auf ein gemeinsames und klar definiertes Ziel und gibt ihnen das Gefühl, sich erfolgreich dafür zu engagieren.

Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz
OKR Planning-thumb
Vorschau

Das OKR-Planungs-Template

Ideal für:

Workshops, Besprechungen, Strategische Planung

Mit dem OKR Planning Template kannst du erschöpfende OKR-Sitzungen in dynamische und produktive Meetings verwandeln. Verwende dieses Template, um die OKR-Planung interaktiver zu gestalten und dein Team mit kreativen Eisbrechern und Brainstorming-Techniken durch die Sitzung zu führen. So kannst du gemeinsam mit dem Team deine OKRs erstellen und die wichtigsten Ergebnisse und Aktionspläne für deren Umsetzung definieren.

Das OKR-Planungs-Template
lovebomb-thumb-web
Vorschau

Liebesbombe Icebreaker Vorlage

Ideal für:

Icebreakers

Ermutige die Teammitglieder, ihre Wertschätzung füreinander zu zeigen, indem du die kostenlose Liebesbombe Vorlage von Miro verwendest. Die Teilnehmer können Wörter oder Phrasen hinzufügen, die zeigen, was sie an ihren Kollegen schätzen.

Liebesbombe Icebreaker Vorlage
SMART Goals Thumbnail
Vorschau

Template für SMART-Ziele

Ideal für:

Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung

Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.

Template für SMART-Ziele
Mad Sad Glad Retrospective Thumbnail
Vorschau

Das Mad-Sad-Glad-Retrospective-Template

Ideal für:

Brainstorming, Ideenfindung, Retrospektiven

Es ist verlockend, den Erfolg eines Sprints nur daran zu messen, ob Ziele und Zeitvorgaben eingehalten wurden. Aber es gibt noch eine weitere wichtige Erfolgskennzahl: Emotionen. Und Mad Sad Glad ist eine beliebte, effektive Technik für Teams, um ihre Emotionen nach einem Sprint zu erforschen und zu teilen. So können Sie das Positive hervorheben, die Bedenken unterstreichen und entscheiden, wie Sie als Team weiter vorgehen wollen. Mit dieser Vorlage können Sie ganz einfach ein Mad Sad Glad durchführen, das Ihnen hilft, Vertrauen aufzubauen, die Teammoral zu verbessern und das Engagement zu steigern.

Das Mad-Sad-Glad-Retrospective-Template
Moscow Matrix Thumbnail
Vorschau

Template für MoSCoW-Matrix

Ideal für:

Ideation, Operations, Prioritization

Eine immense Herausforderung bei großen Projekten besteht darin, alle Prioritäten im Blick zu behalten, insbesondere wenn es viele Zielvorgaben gibt. Die MoSCoW-Methode ist dafür ausgelegt, dir hierbei zu helfen. Diese leistungsstarke Technik basiert auf einem Matrixmodell, das in vier Segmente unterteilt ist: Must Have (muss vorhanden sein), Should Have (sollte vorhanden sein), Could Have (kann optional vorhanden sein) und Won’t Have (wird nicht vorhanden sein). Aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben leitet sich die Abkürzung MoSCoW ab. Dieser Ansatz hilft nicht nur bei der Bewertung und Nachverfolgung von Prioritäten, sondern ist auch für die Präsentation geschäftlicher Anforderungen nützlich oder um gemeinsam mit einer Gruppe von Stakeholdern an den zu erbringenden Leistungen zu arbeiten.

Template für MoSCoW-Matrix