Das Low-Fidelity-Prototyp-Template
Verwandle übersichtsartige Designkonzepte in testbare Artefakte.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das Low-Fidelity-Prototyp-Template
Low-Fidelity-Prototypen helfen Produkt- und UX-Teams bei der Analyse der Produkt- oder Servicefunktionalität, indem sie den Schwerpunkt auf schnelle Iterations- und UX-Testverfahren legen, um so Informationen für künftige Designs bereitzustellen. Suchst du ein Wireframe-Template, das sich als Blueprint für Webseiten oder App-Bildschirmansichten verwenden lässt? Das klingt nach einem Low-Fidelity-Wireframe.
Der Fokus auf der Skizzierung und dem Mapping von Inhalten, Menüs und User-Flows ermöglicht es sowohl Designern als auch nicht mit dem Design beschäftigten Personen, am Designprozess und der Ideenfindung teilzunehmen. Anstatt miteinander verknüpfte interaktive Bildschirmansichten zu erstellen, konzentrieren sich Low-Fidelity-Prototypen auf Erkenntnisse über die Nutzerbedürfnisse, die Vision des Designers und die Abstimmung der Ziele von Stakeholdern. Hierbei kann das online Drawing Tool mit dem Skizzieren deiner Prototypen helfen.
Lies weiter, um mehr über Low-Fidelity-Prototypen zu erfahren.
Was ist ein Low-Fidelity-Prototyp?
Low-Fidelity-Protoptypen dienen als praktische frühe Visionen deines Produkts oder Services. Diese einfachen Prototypen haben nur wenige gemeinsame Funktionen mit dem Endprodukt. Sie eignen sich am besten, um umfassende Konzepte zu testen und Ideen zu validieren.
Low-Fidelity-Prototypen sind zudem statisch und werden daher eher als einzelne Bildschirmansichten präsentiert.
Jede Bildschirmansicht sieht wie ein Entwurf oder Wireframe aus, mit einfachen Schwarz-Weiß-Illustrationen. Anstatt komplizierte Details zu enthalten, ist jedes Bild mit Pseudoinhalten oder anderen Dummy-Elementen gefüllt, je nachdem, welche Platzhalter verfügbar sind.
Wann solltest du Low-Fidelity-Prototypen verwenden?
Low-Fidelity-Prototypen sind am nützlichsten, wenn du jedes Designelement testen musst: von Abläufen über Conversion-Pfade und die Platzierung visueller Elemente bis zur Interaktion mit einer Website.
Produktmanager und UX-Designer können Low-Fidelity-Prototypen verwenden, um:
Design-Änderungen während der Produkttestphase einfach umzusetzen
Nutzer zu ermuntern, basierend auf der Funktionalität – und nicht dem Design – ehrliches Feedback zu geben
Design-Entwürfe schnell zu ändern, wenn Ideen nicht funktionieren
Bei allen Stakeholdern realistische Erwartungen zu kreieren, da Entwürfe wohl kaum am nächsten Tag geliefert werden
Low-Fidelity-Prototypen gewinnen aufgrund der zunehmenden Befürwortung von Design-Thinking und schlanker Startup-Methoden (z. B. frühe Validierung und minimale praktikable Produktlösungen, für die Teams Iterationsschleifen durchführen) an Popularität und auch aufgrund des auf Zusammenarbeit und Reaktionsschnelligkeit basierenden Ansatzes beim nutzer-zentrierten Design.
Einen eigenen Low-Fidelity-Prototypen erstellen
Die Ausarbeitung eigener Low-Fidelity-Prototypen ist einfach. Das Prototyping Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Low-Fidelity-Prototyp-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Ermittle deine Ziele. Entscheide dich, welche Hauptfunktionen du deinen Nutzern zeigen möchtest. Notiere auf einem Online-Notizzettel zwei oder drei Hauptfunktionen, die der Low-Fidelity-Prototypen beinhalten soll.
Definiere deine Methode basierend auf deinen Nutzern und Ressourcen. Der Detailgrad deines Low-Fidelity-Prototyps hängt von den Antworten auf zwei Fragen ab: Welche Art von Nutzern werden diesen Prototypen sehen (und wie können sie nützliches Feedback liefern)? Welche Tools und Ressourcen stehen dir zur Verfügung?
Wenn du in Adobe XD arbeitest, kannst du das Adobe-XD-Plug-in verwenden, um deine Artboards zu Miro-Whiteboards hinzuzufügen und während des Designprozesses mit deinem Team in Miro zusammenzuarbeiten.
Führe deinen Prototypen aus. Mach dir nicht allzu viele Gedanken über die Form oder Funktionalität. Konzentriere dich auf den Schwerpunkt deiner Idee und das, was du mit Nutzern testen möchtest.
Teste deinen Prototypen. Hilf deinen Nutzern, die Ziele deines Prototypprojekts zu verstehen und stelle detaillierte Fragen. Du kannst für deine Nutzer auch zusätzlich zu den Prototyp-Wireframes einen kurzen Willkommensbildschirm entwerfen oder ihnen einen Leitfaden zur Verfügung stellen. Du kannst allgemeines Feedback einholen – oder dich auf die Wahrnehmung der Vorteile, Reaktionen, Empfindungen, Wettbewerbsvorteile oder die geplante Nutzung konzentrieren.
Ziehe Rückschlüsse aus deiner Prototyp-Testphase und wiederhole die Schritte. Sammle das Feedback deiner Nutzer und finde die Gemeinsamkeiten ihrer Beobachtungen. Diese Erkenntnisse lassen sich in ein Affinitätsdiagramm einbauen, um Muster oder Ähnlichkeiten zu erkennen. Du kannst die Testphase mit Nutzern je nach Bedarf wiederholen. Sobald du das Feedback deiner Nutzer in deine Low-Fidelity-Prototypen eingebaut hast, kannst du mit der Entwicklung von High-Fidelity-Prototypen fortfahren.
Entdecke auch das UI Design Tool, um ein kundenorientiertes Design zu entwerfen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.
Projektcharta-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Strategische Planung
Projektmanager verlassen sich auf Project Charters als Quelle der Wahrheit für Projektdetails. Project Charters erklären die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und alles Weitere, was zu einem Projekt dazugehört. Charters können für ein organisiertes Projektmanagement nützlich sein, damit alle das gleiche Verständnis der Ziele, Strategien und Deliverables für ein Projekt jedes Umfangs haben. Dieses Template stellt sicher, dass du alle Aspekte eines Projekts dokumentierst, damit alle Stakeholder informiert und auf dem gleichen Stand sind. Du solltest immer das Ziel, den Zweck und den Umfang deines Projekts kennen.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Template für die „Look, Mock, Analyze“-Methode
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Die Erledigung deiner Hausaufgaben (auch Recherche genannt) ist ein wichtiger Schritt in deinem Designprozess, und der „Look, Mock, Analyze“-Ansatz hilft dir dabei, diesen Schritt zu hinterfragen, zu strukturieren und zu optimieren. Mit diesem leistungsstarken Tool kannst du deine Stärken und Schwächen erkennen, was du richtig oder falsch gemacht hast und ob du Zeit effizient genutzt hast. Unser „Look, Mock, Analyze“-Template macht es dir leicht, dir Inspiration zu holen, Mockup-Designs zu erstellen und Feedback einzuholen. Das Board lässt sich in weniger als einer Minute einrichten.
Kano Model Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Priorisierung
Im Endeffekt wird der Erfolg eines Produkts durch die Eigenschaften bestimmt, die es bietet, und dadurch, wie zufrieden die Kunden damit sind. Welche Funktionen sind also am Wichtigsten? Das Kano-Modell hilft dir bei der Entscheidung. Es handelt sich dabei um eine einfache, leistungsstarke Methode, die dir dabei hilft, all deine Funktionen zu priorisieren – indem du vergleichst, wie viel Zufriedenheit eine Funktion liefern wird, und was es kosten wird, sie zu implementieren. Mit diesem Template kannst du ganz einfach ein Standard-Kano-Modell erstellen, wobei zwei Achsen (Zufriedenheit und Funktionalität) einen Quadranten mit vier Werten bilden: attractive (attraktiv), performance (Leistung), indifferent (gleichgültig), und must-be (ein Muss).
Template für PI-Planung
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
PI-Planung steht für „Program Increment Planning“, also die Planung des nächsten Programminkrements. Sie ist Teil des „Scaled Agile Framework“ (SAFe) und hilft Teams dabei, die Strategie für eine gemeinsame Vision zu entwickeln. In einer typischen PI-Planungssession kommen Teams zusammen, um einen Programmbacklog zu prüfen, funktionsübergreifende Abstimmungen durchzuführen und Entscheidungen über nächste Schritte zu treffen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen eine PI-Planung durch, aber du kannst den Planungsrahmen an deine Bedürfnisse anpassen. Verwende die PI-Planung, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten zu finden und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln wirst.