Example-Mapping Template
Schaffe ein gemeinsames Verständnis für eine neue Produktfunktion.
Info zum Example-Mapping Template
Example-Mapping (oder User-Story-Mapping) hilft Produktmanagern und ihren Teams bei der schnellen Aufgliederung von Produktrückständen. Im Idealfall verhelfen Example-Maps einem funktionsübergreifenden Team (z. B. dem Inhaber, Tester und Entwickler eines Produkts) zu einem gemeinsamen Verständnis und einer geteilten Artikulierung der Gründe, warum Produktfunktionen hinzugefügt oder geändert werden müssen.
Teamleiter können die strategische Richtung für eine kohärente digitale Transformation (oder ein rechtzeitiges Upgrade) vorgeben, damit Teams über die passende Technologie verfügen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Was ist Example-Mapping?
Eine Example-Mapping-Sitzung eignet sich hervorragend, um strukturierte, greifbare User-Storys zu entwickeln. Jedes aufgedeckte Beispiel unterstützt die Teams bei der Untersuchung von Problembereichen für Kunden und bei der Entscheidung über akzeptable Kriterien für die Entwicklung einer neuen Funktion.
Es gibt einige Schlüsselelemente, die ein Example-Mapping-Tool anzeigen kann:
Regeln, die Beispiele zusammenfassen oder den Umfang der User-Story festlegen;
Fragen oder Annahmen über Situationen, in denen niemand das ideale Ergebnis kennt;
Neue Storys, die entdeckt oder aus dem endgültigen Projektumfang gestrichen werden sollten.
Example-Mapping stützt sich auch auf ein farbcodiertes System, um den Rahmen einer User Story festzulegen:
Gelbe Notizzettel dienen der Definition von Geschichten, z. B. „Änderung der Lieferadresse“.
Blaue Notizzettel dienen der Definition von Regeln, z. B. „ETA wurde aktualisiert“.
Grüne Notizzettel dienen der Definition von Beispielen, z. B. „Neue Adresse ist außerhalb des Liefergebiets“.
Rote Notizzettel dienen der Frage: „Was ist, wenn der Kunde außerhalb der kostenlosen Versandzone wohnt?“
Dieses farbcodierte System hilft, das Gespräch in die richtige Richtung zu lenken und das Thema nicht aus den Augen zu verlieren. Mit einem leeren Example-Mapping Template kannst du schnell und einfach die relevanten Felder ausfüllen, um das Gespräch zu starten.
Wann solltest du Example-Mapping verwenden?
Example-Mapping ist eine kollaborative Methode, mit der dein Team definieren kann, welches Benutzerverhalten in verschiedenen Situationen akzeptabel ist. Ein Mapping-Tool ist eine nützliche Methode, um deine funktionsübergreifenden Teams auf die folgenden Aspekte einzustimmen:
Empathie für den Kunden und das Team. Alle sollten wissen, warum neue Produktfunktionen benötigt werden, und was Konflikte zwischen Storys und Regeln über die möglichen Probleme beim Kunden aussagen.
Geteiltes Verständnis der Branche oder des Produkts. Am Ende der Example-Mapping-Sitzung sollte das Team den Wert dessen, was auf dem Spiel steht, kennen und für jeden verständlich beschreiben können.
Kleines aber wirkungsvolles Änderungspotenzial. Denke im großen Stil und handle als Team im Kleinen. Wie schnell kann jede aufgezeichnete User-Story in eine echte Funktion umgesetzt werden?
Regeln und Beispiele, die logisch sind. Spezifische Regeln und Szenarien sollten jede User-Story stützen.
Erstelle deine eigene Example-Map
Die Erstellung deiner eigenen Example-Maps ist einfach. Das Whiteboard von Miro bietet die perfekte Fläche, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Example-Map Template aus und gehe dann wie folgt vor, um es anzupassen.
Verstehe das Problem. Bitte die für das Produkt zuständige Person, das Problem des Nutzers auf einem gelben Notizzettel zu beschreiben und dann zu erklären, inwiefern sich daraus ein Änderungsbedarf der Produktfunktionen ableiten lässt. Das hilft dem Team, das Problem besser zu verstehen.
Hinterfrage das Problem, indem du Folgefragen stellst. Sammle alle Fragen deines Teams auf roten Notizzetteln, beginnend mit „Was wäre, wenn …?“ Diese Fragen erscheinen unter deiner User-Story (der gelbe Notizzettel).
Lege die Regeln fest. Identifiziere die Regeln in den Antworten auf die Fragen auf roten Notizzetteln. Jede Regel ist dein Kriterium für die Akzeptanz neuer Produktfunktionen. Stelle sicher, dass jede neue Regel für sich alleine stehen kann. Idealerweise sollte sie nicht mit einer anderen Regel verwechselt werden oder ihr allzu ähnlich sein.
Beschreibe Situationen anhand relevanter Beispiele. Auf grünen Notizzetteln erfassst und sammelst du interessante potenzielle Fälle oder Vorkommnisse. Halte den Diskussionsfluss aufrecht und fördere das kritische Denken deines Teams, indem du überprüfst, ob du die Grenzen der Regel deines Beispiels erreicht hast. Überlege dir auch, was passiert, wenn die Regel versagt.
Identifiziere Ergebnisse, Auswirkungen und Erfolgskennzahlen. Was erhoffst du dir von einer neuen Produktfunktion, und welchen Beitrag leistet sie zu deinen Geschäftszielen? Überlege, wie du den Erfolg jeder vorgeschlagenen Funktion verfolgen und testen kannst – nach welchem Verhalten du suchen und welches du messen willst.
Verwandle deine Storys in Handlungsbedarf. Aus ihnen kann ein Entwicklungsplan für eine neue Funktion oder ein neues Produkt entstehen. Sie können auch die Grundlage für ein Minimum an Funktionen bilden, die erforderlich sind, um für Kunden einen Mehrwert zu schaffen.
What is an example mapping technique?
The example mapping technique is a helpful method for creating detailed and specific user stories. By identifying examples, teams can delve into customer pain points and set criteria for new feature development. This technique was developed by Matt Wynne, who is the co-founder of Cucumber. It allows product managers and their teams to prioritize and refine product backlogs. Ideally, example maps promote shared understanding among cross-functional teams, such as product owners, testers, and developers, regarding the reasons for adding or changing product features. Through this collaborative approach, teams can define the expected user behavior across different scenarios. Effectively using an example mapping tool helps align cross-functional teams toward common objectives.
Beginne jetzt mit diesem Template
Zeitstrahl Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Flussdiagramme, Projektplanung
Ein Zeitstrahl hilft Produktmanagern, Projektmanagern und Teammitgliedern, Fortschritte und Hindernisse visuell darzustellen. Anhand von Zeitleisten können Teams auf einen Blick erkennen, was früher passiert ist, welche Fortschritte jetzt gemacht werden und was in Zukunft in Angriff genommen werden muss. Projekte oder Produkte, die einen bestimmten Zweck verfolgen oder bestimmte Leistungen erbringen, sollten auf einem Zeitplan basieren, um erfolgreich zu sein. Verwende die Zeitleiste als gemeinsame Referenz für Start- und Endtermine sowie Meilensteine.
Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Kartierung, Diagramme
Möchtest du deinem Team einen Prozess oder einen Arbeitsablauf erklären – oder dich einfach nur selbst damit vertraut machen? Manchmal ist es am besten, etwas vor Augen zu haben, und zu diesem Zweck erstellt man ein Flussdiagramm. Unter Verwendung gängiger Formen (einfache Ovale, Rechtecke, Rauten und Pfeile) zeigt ein Flussdiagramm die Richtung eines Prozesses oder Arbeitsablaufs und die Reihenfolge der Schritte. Dadurch erhältst du nicht nur ein klares Verständnis, sondern kannst auch potenzielle Fehler und Engpässe erkennen. Auf diese Weise gelingt es dir, deinen Prozess zu verfeinern und zu verbessern und ein besseres Produkt auf effizientere Weise herzustellen.
Template für Burndown-Chart
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Abläufe, Kartierung
Zügle dich etwas und teile dir deine Kräfte gut ein! Dieses Template zeigt dir, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie viel Zeit dir basierend auf dem Lieferdatum für jede Aufgabe noch bleibt. Burndown-Charts eignen sich perfekt für Projektmanager, die eine anschauliche Visualisierung der verbleibenden Arbeit eines Teams haben möchten, um ihm dabei zu helfen, die Aufgaben innerhalb des vorgesehenen Zeitraums und Budgets zu erledigen. Aber diese Diagramme haben noch weitere große Vorteile. Sie fördern die Transparenz und helfen den einzelnen Teammitgliedern, ihr Arbeitstempo zu erkennen, sodass sie es entsprechend anpassen oder beibehalten können.
Produktentwicklung Prozess Flussdiagramm Vorlage
Die Produktentwicklungsprozess Flussdiagramm Vorlage ist ein strategisches Tool, das Teams durch den komplizierten Weg zur Markteinführung eines neuen Produkts führen soll. Diese Vorlage dient als visuelle Roadmap, die jeden kritischen Schritt im Lebenszyklus der Produktentwicklung skizziert, vom anfänglichen Konzept und Design über das Testen und die Verfeinerung bis hin zur endgültigen Einführung. Sie ist so strukturiert, dass sie Klarheit schafft und sicherstellt, dass alle Teammitglieder in jeder Phase ihre Rollen und Verantwortlichkeiten kennen und aufeinander abgestimmt sind.
Concept Map Vorlage
Ideal für:
Ausbildung, Kartierung, Brainstorming
Um es einfach auszudrücken: Eine Concept Map schafft „Ah, jetzt verstehe ich es“-Momente für komplexe Ideen oder Konzepte – insbesondere dafür, wie sie miteinander in Beziehung stehen. Es ist ein super einfaches visuelles Tool. Üblicherweise werden Konzepte in Kästchen oder Kreise geschrieben, und dann werden Beschriftungspfeile verwendet, um sie mit verwandten Ideen oder Informationen in einer nach unten verzweigten hierarchischen Struktur zu verbinden. Unabhängig davon, ob Sie ein neues Thema lernen (und Ihrem Team beibringen) oder einen Benutzerfluss abbilden, dieses Template wird Ihnen helfen, Fortschritte zu machen und Durchbrüche zu erzielen.
Wertstromanalyse Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Kartierung
Wertstromanalysen, auch Value Stream Mapping genannt, bieten eine Methode zur Darstellung des Material- und Informationsflusses, der für die Lieferung eines Produkts an einen Kunden notwendig ist. Der Ansatz ist einfach: Du verwendest eine Reihe von Symbolen, um Arbeits- und Informationsströme darzustellen, und ein anderes Symbol, das aufzeigt, ob diese Elemente von Wert oder Nutzen sind. So kannst du herausfinden, welche Elemente vom Standpunkt des Kunden aus gesehen keinen Mehrwert bieten. Wertstromanalysen verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit. Verwende Wertstromanalysen, um Wissenslücken zwischen Teammitgliedern und teamübergreifend zu erkennen. Eine effektive Wertstromanalyse hilft dir dabei, verschwendete Ressourcen zu erkennen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Produktion zu optimieren.