AARRR-Template („Piraten-Modell“)
Beschreibe deine AARRR-Kennzahlen für „Acquisition“ (Akquisition), „Activation“ (Aktivierung), „Retention“ (Kundentreue), „Referral“ (Empfehlungen) und „Revenue“ (Umsatz).
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das AARRR-Template
Was ist das AARRR-Modell?
AARRR ist ein Akronym für die Kennzahlen, auf die sich jedes Start-up konzentrieren sollte. Es steht für „Acquisition“ (Akquisition), „Activation“ (Aktivierung), „Retention“ (Kundentreue), „Referral“ (Empfehlungen) und „Revenue“ (Umsatz). Die AARRR-Methode hilft dir zu verstehen, was du über deine Kunden, ihre Customer-Journey und ihren Kanal wissen solltest, und welche umsetzbaren Ziele du für dein Start-up festlegen solltest. Die AARRR-Faktoren gelten allgemein als die fünf wichtigsten Kennzahlen, auf die ein Start-up achten sollte.
Wofür steht die Abkürzung AARRR?
Die Abkürzung AARRR steht für „Acquisition“ (Akquisition), „Activation“ (Aktivierung), „Retention“ (Kundentreue), „Referral“ (Empfehlungen) und „Revenue“ (Umsatz). Jeder dieser Buchstaben steht für eine Art von Nutzerverhalten, das gemessen werden kann. So kann zum Beispiel die Akquisition anhand der Anzahl der Personen gemessen werden, die deine Website besuchen oder mehr als zwei Seiten aufrufen, während die Aktivierung anhand der Anzahl der Personen gemessen werden kann, die sich für deinen E-Mail-Newsletter anmelden oder ein Konto erstellen.
Die 5 Faktoren der AARRR-Methode
„Acquisition“ (Akquisition) – Wie können potenzielle Kunden mein Unternehmen finden?
„Activation“ (Aktivierung) – Wie kann ich meinen potenziellen Kunden ein gutes Gesamterlebnis bieten?
„Retention“ (Kundentreue) – Wie kann ich potenzielle Kunden dazu veranlassen, zu meinem Produkt oder Service zurückzukommen?
„Referral“ (Empfehlungen) – Wie kann ich potenzielle Kunden dazu bewegen, mein Produkt oder meinen Service zu empfehlen?
„Revenue“ (Umsatz) – Wie kann ich potenzielle Nutzer in zahlende Kunden verwandeln?
So erstellst du ein AARRR-Modell
Schritt 1: Wenn du dir Gedanken über den Bereich „Acquisition“ (Akquisition) machst, beginne mit deinem Gesamtmarkt. Wer würde von deinen Produkten profitieren? Sobald du diese Gruppe potenzieller Kunden ermittelt hast, solltest du überlegen, wie du sie realistisch erreichen kannst. Diese Untergruppe stellt deinen erreichbaren Markt dar.
Schritt 2: Denke in der „Activation“-Phase (Aktivierung) über das Produkt oder den Service nach, das oder den du deinen Kunden anbieten möchtest. Die Aktivierung ist der Zeitpunkt, zu dem du einen Nutzer in einen qualifizierten Lead verwandelst. Was muss passieren, damit er ein Kunde wird?
Schritt 3: Denke in der „Retention“-Phase (Kundentreue) darüber nach, wie du Kunden dazu bewegen kannst, zu dir zurückzukommen. Wenn ein Kunde dein Produkt oder deinen Service abonniert hat, mache dir Gedanken darüber, wie du ihn davon abhalten kannst, das Produkt oder den Service zu wechseln und abzuwandern.
Schritt 4: Im Bereich „Referral“ (Empfehlung) solltest du eine Marketingstrategie entwickeln, die dafür sorgt, dass deine Kunden über dein Unternehmen sprechen.
Schritt 5: Um „Revenue“ (Umsatz) zu erzielen, musst du zuerst berechnen, ob dein Geschäftsmodell tragbar ist und wie du deine Produkte oder Services bepreisen solltest.
Um sicherzustellen, dass Ihre Umsatzkennzahlen effektiv sind, sollten Sie die SMART Methode und die SMART Ziele Vorlage verwenden. Mit diesem Rahmen stellen Sie sicher, dass alle deine Messungen detailliert, erreichbar und realistisch sind.
Warum solltest du das AARRR-Modell verwenden?
Das AARRR-Modell ist in der Start-up-Welt weit verbreitet, weil diese fünf Kennzahlen auf Wachstum ausgerichtet und gleichzeitig simpel und umsetzbar sind.
Wie verwendet man Affinitätsdiagramme?
Du verwendest die Affinitätsdiagramm-Vorlage nach einem Brainstorming oder einer Ideenfindung. Danach gruppierst du die gesammelten Ideen, Konzepte und Daten in Clustern und siehst die Verbindung zwischen ihnen. Die Vorlage für das Affinitätsdiagramm wird verwendet, wenn es dir gelungen ist, deine Ideen so weit zu synthetisieren, dass du die Entscheidungsträger informieren und Lösungen für das vorgeschlagene Problem finden kannst.
Wann werden Affinitätsdiagramme verwendet?
Affinitätsdiagramme werden von Unternehmen und Organisationen verwendet, um Daten zu analysieren, Ideen zu generieren und Projekte oder Analysen zu organisieren. Du kannst ein Affinitätsdiagramm immer dann verwenden, wenn du Daten oder Ideen anschaulich ordnen möchtest, um nützliche Schlussfolgerungen zu ziehen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Datenflussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Software-Entwicklung, Diagramme
Jeder Prozess kann ziemlich komplex werden, vor allem wenn er mehrere Komponenten hat. Mit einem Datenflussdiagramm (DFD) kannst du deinen Prozess besser erfassen. Ein DFD kreiert eine einfache visuelle Darstellung aller Datenflusskomponenten und Anforderungen in einem gesamten System. Diese Diagramme werden am häufigsten von Growth-Teams, Datenanalysten und Produktteams verwendet und weisen eine von drei Komplexitätsebenen auf: 0, 1 oder 2. Dieses Template hilft dir, das beste DFD für deinen Prozess zu erstellen.
Das Projektvorschlag-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Für jede Art von Projekt kann die Vorlage für einen Projektvorschlag ein entscheidender Schritt sein, um den Kontext, die Ziele und den Umfang eines Projekts zu klären und die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. In einem Projektvorschlag wird dargelegt, was du erreichen willst, welche Ziele du verfolgst und wie du sie zu erreichen gedenkst. Im Allgemeinen gibt ein Projektvorschlag dem Leser einen Überblick über das Projekt, erklärt, warum es wichtig ist, und listet die Maßnahmen auf, die du zur Durchführung des Projekts ergreifen wirst. Projektvorschläge haben unzählige Verwendungszwecke. Häufig verwenden Unternehmen Projektvorschläge, um die Zustimmung eines Geldgebers oder externen Interessenvertreters einzuholen. Viele Unternehmen erstellen aber auch Projektvorschläge für die interne Beteiligung.
Das 4P Marketing-Mix-Template
Ideal für:
Marketing, Brainstorming, Workshops
Produkt, Ort, Werbemaßnahmen und Preis. Ausgehend von dieser Vorlage (und den 4Ps) kannst du den besten Weg wählen, um dein Produkt oder deine Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Das Geheimnis besteht darin, genau die richtige Mischung zu finden, d. h. zu entscheiden, wie viel jedes P in Bezug auf Investitionen, Aufmerksamkeit und Ressourcen benötigt. So kannst du deine Stärken ausbauen, dich an den Markt anpassen und mit Partnern zusammenarbeiten. Und unser einfaches Whiteboard-Tool ist die perfekte Vorlage, um deinen Marketing-Mix zu erstellen und mit deinen Teams und im gesamten Unternehmen zu teilen.
Grundriss-Template
Ideal für:
Betrieb, Workshops
Vielleicht planst du eine große Veranstaltung. Oder vielleicht planst du eine Sitzordnung oder Traffic Flows, die dauerhafter sind. Ein Floor Plan – eine maßstabsgetreue Darstellung des Raums von oben – ist immer praktisch und macht Spaß. Mit diesem Template kannst du visualisieren, wie sich die Menschen im Raum bewegen werden. So kannst du feststellen, ob der Raum seinen Zweck erfüllt, bevor du Zeit, Geld oder Ressourcen darin investierst. Und du kannst so sehr ins Detail gehen wie du möchtest. Finde die richtigen Maße und Größen, füge Geräte und Möbel hinzu oder entferne sie.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Kommunikationsmatrix Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Planning, Meetings
Die Kommunikationsmatrix Vorlage dient als strukturiertes Rahmenwerk für Unternehmen und Projekte, um ihre Kommunikationsstrategien zu optimieren. Indem sie Arten der Kommunikation, deren Zwecke, Medien, Häufigkeiten und beabsichtigte Zielgruppen aufzeichnet, stellt die Vorlage sicher, dass alle Beteiligten informiert und ausgerichtet bleiben. Einer ihrer Hauptvorteile ist die gesteigerte Klarheit, die sie mit sich bringt. Indem sie die Einzelheiten jedes Kommunikationspunkts darstellt, beseitigt die Matrix Unklarheiten und stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien genau wissen, was sie erwarten können und wann, was zu effizienterer Zusammenarbeit und weniger Missverständnissen führt.