Template für die „Look, Mock, Analyze“-Methode
Lass dich inspirieren, erstelle Mockup-Designs und hole Feedback ein.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das „Look Mock Analyze“-Template
Was ist eine „Look Mock Analyze“-Analyse?
Mit der „Look Mock Analyze“-Methode kannst du dir Inspiration holen, Mockup-Designs erstellen und Feedback einholen. Wenn du ein neues Produkt entwickelst oder mit der Arbeit an einem neuen Design beginnst, ist es wichtig, dass du nicht nur verstehst, was die Kunden wollen und wie du deine Vision kommunizieren kannst. Es ist ebenso wichtig, dass du eruierst, was bereits getan wurde. So kannst du einfacher gängige Muster finden und dir zusätzliche Inspiration holen.
Die Vorteile einer Mock-Analyse
Mit diesem einfachen, aber effektiven Tool kannst du deine Stärken und Schwächen erkennen, wo du etwas falsch (oder richtig) gemacht hast und ob du deine Zeit während deines Designprozesses effizient genutzt hast. Diese Methode vermittelt deinem Team eine ungefähre Vorstellung davon, wo Schwerpunkte gesetzt und Verbesserungen gemacht werden sollten.
Wann solltest du diese Mock-Analyse verwenden?
Um den Rechercheprozess für Designs zu vereinfachen, hat Miro das „Look, Mock, Analyze“-Framework entwickelt. Dieses einfache Template hilft deinem Team bei der Strukturierung des Rechercheprozesses für die Entwicklung eines Designkonzepts. Recherchiere, sammle Referenzen, skizziere einige Ideen und analysiere das Ergebnis: Mehr ist nicht zu tun!
Eine eigene „Look, Mock, Analyze“-Analyse erstellen
Das einfache Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um dir beim Erstellen und Teilen deiner Mock-Analyse zu helfen. Folge diesen 3 simplen Schritten:
Schritt 1: Wähle dieses „Look, Mock, Analyze“-Template aus und richte dein Board in weniger als einer Minute ein.
Schritt 2: Füge mit der Chrome-Erweiterung oder einem Website-Feature für Screenshots Bildschirmaufnahmen hinzu, um visuelle Referenzen zu sammeln.
Schritt 3: Füge deine eigenen Designideen zum Board hinzu und arbeite mit gemeinsam mit deinem Team an Ideen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Plus-Delta-Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das Plus-Delta Template ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um konstruktive Kritik von einer Gruppe zu sammeln. Das Format ermutigt dich und dein Team, sich darauf zu konzentrieren, was gut gelaufen ist, was ihr in Zukunft wiederholen solltet und was ihr ändern wollt. Um eine Plus-Delta-Vorlage auszufüllen, genügt es, Dinge zu notieren, die funktionieren, und solche, die du gerne verbessern würdest. Diese Elemente kannst du dann in zwei separaten Spalten ablegen. Verwende das Plus-Delta, um deine Erfolge und Lernerfolge für dein Team, deine Stakeholder, deine Mitarbeiter und deine Vorgesetzten darzustellen.
Vorlage für schnelle Retrospektiven
Ideal für:
Bildung, Retrospektiven, Meetings
Eine Vorlage für Retrospektiven ermöglicht es dir, erkenntnisreiche Meetings durchzuführen, eine Bestandsaufnahme deiner Arbeit zu machen und effektiv zu Veränderungen umzusetzen. Gegenüber den gebräuchlicheren Begriffen „Nachbesprechung“ (Debriefing) und „Post-Mortem“ hat sich der Begriff „Retrospektive“ durchgesetzt, da er wertneutraler ist als die anderen Begriffe. Einige Teams bezeichnen diese Meetings als „Sprint-Retrospektiven“ oder „Interations-Retrospektiven“ oder „Agile-Retrospektiven“. Unabhängig davon, ob du ein Scrum-Team leitest, agile Methoden verwendest oder eine bestimmte Art der Retrospektive durchführst (z. B. eine Mad-Sad-Glad-Retrospektive), sind die Ziele im Allgemeinen dieselben: herausfinden, was gut gelaufen ist, die Ursache von aufgetretenen Problemen identifizieren und Wege finden, um es bei der nächsten Iteration besser zu machen.
Das Research-Template
Ideal für:
Education, Desk Research, Product Management
Teams müssen Ergebnisse aus Testsessions zur Benutzerfreundlichkeit und aus Kundeninterviews oft in einem systematischen, flexiblen User Research Template dokumentieren. Wenn ihr die Beobachtungen aller Beteiligten an einem zentralisierten Ort festhält, können Erkenntnisse leichter unternehmensweit geteilt und neue Funktionen basierend auf den Bedürfnissen der Nutzer vorgeschlagen werden. Research Templates können zur Erfassung quantitativer oder qualitativer Daten verwendet werden. Wenn es deine Aufgabe ist, Fragen zu stellen, Notizen zu machen, mehr über deinen Nutzer zu erfahren und iterativ zu testen, kann ein Research Template bei der Validierung deiner Annahmen behilflich sein. Zudem kannst du damit Gemeinsamkeiten bei verschiedenen Nutzern finden und deren mentale Modelle, Bedürfnisse und Ziele formulieren.
Das Mad-Sad-Glad-Retrospective-Template
Ideal für:
Brainstorming, Ideenfindung, Retrospektiven
Es ist verlockend, den Erfolg eines Sprints nur daran zu messen, ob Ziele und Zeitvorgaben eingehalten wurden. Aber es gibt noch eine weitere wichtige Erfolgskennzahl: Emotionen. Und Mad Sad Glad ist eine beliebte, effektive Technik für Teams, um ihre Emotionen nach einem Sprint zu erforschen und zu teilen. So können Sie das Positive hervorheben, die Bedenken unterstreichen und entscheiden, wie Sie als Team weiter vorgehen wollen. Mit dieser Vorlage können Sie ganz einfach ein Mad Sad Glad durchführen, das Ihnen hilft, Vertrauen aufzubauen, die Teammoral zu verbessern und das Engagement zu steigern.
Das Produktions-Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Methodologie, Agile Abläufe
Ganz gleich, ob du einen Podcast, eine Marketingkampagne, eine Fernsehsendung oder einen Inhalt produzierst, die Erstellung eines Produktions-Workflows ist entscheidend. Ein Produktions-Workflow stellt einen visuellen Leitfaden für die verschiedenen Schritte eines Prozesses dar. Er kann verwendet werden, um neue Teammitglieder zu schulen oder den Beteiligten einen Überblick zu geben. Obwohl die Produktionsabläufe von Team zu Team und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sind, enthalten sie im Allgemeinen Informationen darüber, wer die Beteiligten sind, wie du Ideen sammelst, wie dein Zeitplan aussieht und welche Ressourcen du für den Erfolg brauchst.
RICE-Prioritätensetzungs-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Bei der Entwicklung einer Produkt-Roadmap kann man schnell den Überblick verlieren. RICE steht für Reach (Reichweite), Impact (Auswirkung), Confidence (Zuversicht) und Effort (Aufwand). Du kannst damit Ideen bewerten und priorisieren. Ein Brainstorming für neue Möglichkeiten, mit denen du deine Kunden begeistern kannst, kann bereichernd sein, aber auch überfordernd. Du und dein Team seid vielleicht versucht, euch zuerst auf die aufregendsten Ideen zu stürzen, ohne das potenzielle Erfolgserlebnis zu berücksichtigen. Mithilfe des RICE-Frameworks könnt ihr jedes potenzielle Projekt sorgfältig überdenken und seine Durchführbarkeit bewerten.