Arbeitsplan-Template
Definiere die Meilensteine eines Projekts und erstelle einen detaillierten Plan, um deine Ziele zu erreichen.
Über das Arbeitsplan-Template
Was ist ein Arbeitsplan?
Ein Arbeitsplan ist im Wesentlichen eine Roadmap für ein Projekt. Er zeigt auf, welche Schritte du durchführen musst, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Zudem legt er nachweisbare Zielsetzungen und messbare Leistungsvorgaben fest. Ein effektiver Arbeitsplan führt dich durch den gesamten Projektlebenszyklus und bietet dir die Voraussetzungen, um in Zusammenarbeit mit deinem Team ein Ergebnis zu erreichen. Für deinen Workflow kannst du auch einen Zeitstrahl erstellen.
Lean Six Sigma ist ein Ansatz für die Optimierung von Geschäftsprozessen, der ursprünglich aus der Fertigungsindustrie stammt. Er zielt darauf ab, Verschwendung zu vermeiden, die Qualität zu verbessern und die Effizienz und den Produktwert zu steigern. Der Arbeitsplan ist ein Werkzeug, das dir bei der Planung von Projekten nach der Lean-Six-Sigma-Methodik helfen kann.
Die 4 Komponenten eines Arbeitsplans
Für einen zweckmäßig aufgesetzten Arbeitsplan benötigst du jede der folgenden Komponenten:
1. Ziele
Die Ziele sind der ultimative Zweck deines Projekts; kurz gesagt, was dein Team letztendlich erreichen soll. Dabei kann es sich um ein sehr spezifisches oder auch um ein breiter definiertes Ziel handeln.
2. Strategie
Deine Strategie spiegelt das große Ganze deines Projektplans wider, also was du implementieren wirst, um deine Ziele zu erreichen. Dazu gehören die Beschreibung deiner Ressourcen und deiner Einschränkungen und wie du deine Stärken nutzen wirst.
3. Taktik
Die Taktik umfasst die kleineren Entscheidungen, Techniken und Maßnahmen, die du einsetzen wirst, um deine breiter definierte Strategie zu erreichen. Hierzu gehören: die Definition von Aufgaben, die Identifizierung von Personen, die du dir für bestimmte Aufgaben wünschst, Anweisungen für die Umsetzung der Aufgaben und mehr.
4. Zu erbringende Leistungen
Zu erbringende Leistungen sind die spezifischen, zeitlich begrenzten Ergebnisse, die du gemäß der Definition deiner Gesamtstrategie mit bestimmten Aufgaben bewerkstelligen willst. Sie zeigen, ob du in Bezug auf deine Ziele im Zeitplan liegst.
So verwendest du das Arbeitsplan-Template
Da du nun alle einzelnen Komponenten eines Arbeitsplans kennst, sehen wir uns an, wie du sie alle verbindest. Verwende dieses Arbeitsplan-Template für deinen Einstieg und folge diesen Schritten:
1. Treffen mit Stakeholdern
Der vielleicht wichtigste Teil eines Arbeitsplans besteht darin, dass du Rückmeldungen von den richtigen Personen bekommst und keine Informationen übersiehst. Lade alle Teammitglieder, Stakeholder und Projektsponsoren zu einem Meeting ein und verwende dieses Treffen für Brainstorming, Überlegungen zum Zeitplan und die Ermittlung von Einschränkungen.
2. Ziele, Strategie, Taktik und zu erbringende Leistungen identifizieren
Nachdem du den Prozess mit den Projektbeteiligten im Detail besprochen hast, ist es an der Zeit, die Ziele, Strategien, Taktik und zu erbringenden Leistungen deines Plans zu ermitteln. Diese Faktoren sind das Herzstück des Arbeitsplans. Daher sollte der Großteil deiner Zeit dafür aufgewendet werden.
3. Einen Arbeitsplan erstellen
Ein Arbeitsplan ist ein umsetzbarer Entwurf, der auf deinem Plan basiert, einschließlich der Fälligkeitstermine und des Gesamtzeitrahmens für das Erreichen deiner Projektziele.
Selbstverständlich ist es normal, dass sich Aspekte im Laufe eines Projekts ändern (insbesondere bei großen Projekten). Dein Arbeitsplan kann nicht alles umfassen – und sollte dies auch nicht tun. Liste möglichst viele deiner Ziele, Strategien, Vorhaben und Taktiken auf und füge Termine für bestimmte Aufgaben hinzu, aber mache dir keine Gedanken, falls du später Anpassungen vornehmen musst. Projektmanagementsoftware kann nützlich sein, um einen besseren Überblick über Termine, Aufgaben und Aufträge zu behalten.
Wann solltest du einen Arbeitsplan verwenden?
Du kannst einen Arbeitsplan zu Beginn eines Projekts für strategische Planungszwecke verwenden, um den Umfang eines Projekts festzulegen und den Plan im Laufe des Projekts mit den tatsächlichen Daten zu aktualisieren. Setze regelmäßige Meetings fest, damit du den Plan durchgehen kannst. So kannst du sicherstellen, dass du im Zeitplan liegst und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Arbeitspläne sind besonders hilfreich, wenn du viele komplexe Projekte hast und verschiedene Stakeholder koordinieren oder mit funktionsübergreifenden Partnern zusammenarbeiten musst.
Aus welchen Komponenten besteht ein Arbeitsplan?
Die Komponenten eines Arbeitsplans sind: Ziele, Strategie, Taktik und zu erbringende Leistungen.
Wie schreibe ich einen Arbeitsplan?
Schreibe einen Arbeitsplan, indem du jede der oben erwähnten Komponenten für dein Projekt ermittelst, anschließend entsprechende Aufgaben erstellst, diese einer bestimmten Person zuweist (einschließlich Liefertermin) und dann für jeden Beteiligten deutlich definierte Zielvorgaben festlegst.
When to use a work plan?
You can use a work plan at the beginning of a project for strategic planning purposes, to scope the project, and continue to update the plan as the project progresses with actual data. Set a cadence of regular meetings so you can go over the plan, ensure you’re staying on track, and adjust as necessary. Work plans are especially helpful if you’re juggling many complex projects, managing multiple stakeholders, or working in tandem with cross-functional partners.
Beginne jetzt mit diesem Template
Zeitstrahl Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Flussdiagramme, Projektplanung
Ein Zeitstrahl hilft Produktmanagern, Projektmanagern und Teammitgliedern, Fortschritte und Hindernisse visuell darzustellen. Anhand von Zeitleisten können Teams auf einen Blick erkennen, was früher passiert ist, welche Fortschritte jetzt gemacht werden und was in Zukunft in Angriff genommen werden muss. Projekte oder Produkte, die einen bestimmten Zweck verfolgen oder bestimmte Leistungen erbringen, sollten auf einem Zeitplan basieren, um erfolgreich zu sein. Verwende die Zeitleiste als gemeinsame Referenz für Start- und Endtermine sowie Meilensteine.
Agenda Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Projektmanagement
Auch wenn Sie jahrelang Meetings gehostet haben, ist es etwas ganz anderes, sie online zu hosten. Es ist wichtig, dass sie strukturiert, zielgerichtet und aufgabenbezogen sind. Das alles beginnt mit einer detaillierten Agenda, und dieses Template macht es Ihnen so einfach, eine zu erstellen. Und das Beste daran? Agenden sind oft trocken und langweilig – aber nicht hier. Wir machen es Ihnen leicht, Grafiken, Farben, Schriftarten und Bilder Ihrer Wahl einzubringen, um Ihre Agenda mit Persönlichkeit und Kreativität zu versehen.
Learning Loop Retro Vorlage
Ideal für:
Retros, Agile
Die Learning Loop Retro Vorlage ist ein leistungsstarkes Tool, das Teams dabei hilft, über ihre Projekte nachzudenken, indem sie Erfolge erkennen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren. Diese Vorlage ist Teil der intelligenten Vorlagen von Miro, die Arbeitsabläufe optimieren und Teams durch die Integration von KI, interaktiven Tools und nahtlosen Integrationen motivieren. Ein wesentlicher Vorteil der Learning Loop Retro Vorlage ist ihre Fähigkeit, eine kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben. Durch regelmäßiges Nachdenken über ihre Arbeit und die Identifizierung verbesserungswürdiger Bereiche können Teams ihre Leistung kontinuierlich steigern und bessere Ergebnisse erzielen.
Projektumfangsvorlage
Ideal für:
Projektplanung, Entscheidungsfindung, Projektmanagement
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst. Project Scopes variieren je nach Team und Zielen, aber im Allgemeinen enthalten sie Ziele, Anforderungen, wichtige Deliverables, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das gesamte Team bei der Erstellung eines Project Scope mit ein, damit alle über ihre Aufgaben und Fristen Bescheid wissen.
Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Arbeitsprozesse
In der digitalen Welt ist Zusammenarbeit unabdingbar – und bessere Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen. Ein Workflow – auch Arbeitsablauf genannt – ist ein Projektmanagementtool, mit dem du die verschiedenen Schritte, Ressourcen, Termine und Rollen, die für die Umsetzung eines Projekts erforderlich sind, darstellen kannst. Er lässt sich für jedes mehrstufige Projekt verwenden, egal ob es sich dabei um einen Geschäftsprozess oder ein anderes Vorhaben handelt, und er eignet sich ideal, um die konkreten Maßnahmen aufzuzeigen, die du für das Erreichen eines bestimmten Ziels ergreifen musst, einschließlich ihrer Reihenfolge.
Change Control Process Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Dokumentation, Produktmanagement
Sie können jedes Detail eines Projekts vorhersehen, recherchieren und planen, damit es in eine bestimmte Richtung geht – und dann kommt das Unvorhergesehene und es sind Änderungen erforderlich. An dieser Stelle kommt ein Änderungskontrollprozess ins Spiel. Es hilft, die richtigen Schritte zu definieren, gibt den Beteiligten volle Transparenz und reduziert das Risiko von Fehlern und Unterbrechungen. Und dieses Template ist benutzerfreundlich und effizient. Damit können Sie sicher stellen, dass vorgeschlagene Änderungen vor ihrer Implementierung überprüft werden. Zudem können Teams ihr Veto gegen Änderungen einlegen, die eventuell unnötig oder kontraproduktiv sein könnten.