Arbeitsplan-Template
Definiere die Meilensteine eines Projekts und erstelle einen detaillierten Plan, um deine Ziele zu erreichen.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das Arbeitsplan-Template
Was ist ein Arbeitsplan?
Ein Arbeitsplan ist im Wesentlichen eine Roadmap für ein Projekt. Er zeigt auf, welche Schritte du durchführen musst, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Zudem legt er nachweisbare Zielsetzungen und messbare Leistungsvorgaben fest. Ein effektiver Arbeitsplan führt dich durch den gesamten Projektlebenszyklus und bietet dir die Voraussetzungen, um in Zusammenarbeit mit deinem Team ein Ergebnis zu erreichen. Für deinen Workflow kannst du auch einen Zeitstrahl erstellen.
Lean Six Sigma ist ein Ansatz für die Optimierung von Geschäftsprozessen, der ursprünglich aus der Fertigungsindustrie stammt. Er zielt darauf ab, Verschwendung zu vermeiden, die Qualität zu verbessern und die Effizienz und den Produktwert zu steigern. Der Arbeitsplan ist ein Werkzeug, das dir bei der Planung von Projekten nach der Lean-Six-Sigma-Methodik helfen kann.
Die 4 Komponenten eines Arbeitsplans
Für einen zweckmäßig aufgesetzten Arbeitsplan benötigst du jede der folgenden Komponenten:
1. Ziele
Die Ziele sind der ultimative Zweck deines Projekts; kurz gesagt, was dein Team letztendlich erreichen soll. Dabei kann es sich um ein sehr spezifisches oder auch um ein breiter definiertes Ziel handeln.
2. Strategie
Deine Strategie spiegelt das große Ganze deines Projektplans wider, also was du implementieren wirst, um deine Ziele zu erreichen. Dazu gehören die Beschreibung deiner Ressourcen und deiner Einschränkungen und wie du deine Stärken nutzen wirst.
3. Taktik
Die Taktik umfasst die kleineren Entscheidungen, Techniken und Maßnahmen, die du einsetzen wirst, um deine breiter definierte Strategie zu erreichen. Hierzu gehören: die Definition von Aufgaben, die Identifizierung von Personen, die du dir für bestimmte Aufgaben wünschst, Anweisungen für die Umsetzung der Aufgaben und mehr.
4. Zu erbringende Leistungen
Zu erbringende Leistungen sind die spezifischen, zeitlich begrenzten Ergebnisse, die du gemäß der Definition deiner Gesamtstrategie mit bestimmten Aufgaben bewerkstelligen willst. Sie zeigen, ob du in Bezug auf deine Ziele im Zeitplan liegst.
So verwendest du das Arbeitsplan-Template
Da du nun alle einzelnen Komponenten eines Arbeitsplans kennst, sehen wir uns an, wie du sie alle verbindest. Verwende dieses Arbeitsplan-Template für deinen Einstieg und folge diesen Schritten:
1. Treffen mit Stakeholdern
Der vielleicht wichtigste Teil eines Arbeitsplans besteht darin, dass du Rückmeldungen von den richtigen Personen bekommst und keine Informationen übersiehst. Lade alle Teammitglieder, Stakeholder und Projektsponsoren zu einem Meeting ein und verwende dieses Treffen für Brainstorming, Überlegungen zum Zeitplan und die Ermittlung von Einschränkungen.
2. Ziele, Strategie, Taktik und zu erbringende Leistungen identifizieren
Nachdem du den Prozess mit den Projektbeteiligten im Detail besprochen hast, ist es an der Zeit, die Ziele, Strategien, Taktik und zu erbringenden Leistungen deines Plans zu ermitteln. Diese Faktoren sind das Herzstück des Arbeitsplans. Daher sollte der Großteil deiner Zeit dafür aufgewendet werden.
3. Einen Arbeitsplan erstellen
Ein Arbeitsplan ist ein umsetzbarer Entwurf, der auf deinem Plan basiert, einschließlich der Fälligkeitstermine und des Gesamtzeitrahmens für das Erreichen deiner Projektziele.
Selbstverständlich ist es normal, dass sich Aspekte im Laufe eines Projekts ändern (insbesondere bei großen Projekten). Dein Arbeitsplan kann nicht alles umfassen – und sollte dies auch nicht tun. Liste möglichst viele deiner Ziele, Strategien, Vorhaben und Taktiken auf und füge Termine für bestimmte Aufgaben hinzu, aber mache dir keine Gedanken, falls du später Anpassungen vornehmen musst. Projektmanagementsoftware kann nützlich sein, um einen besseren Überblick über Termine, Aufgaben und Aufträge zu behalten.
Wann solltest du einen Arbeitsplan verwenden?
Du kannst einen Arbeitsplan zu Beginn eines Projekts für strategische Planungszwecke verwenden, um den Umfang eines Projekts festzulegen und den Plan im Laufe des Projekts mit den tatsächlichen Daten zu aktualisieren. Setze regelmäßige Meetings fest, damit du den Plan durchgehen kannst. So kannst du sicherstellen, dass du im Zeitplan liegst und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Arbeitspläne sind besonders hilfreich, wenn du viele komplexe Projekte hast und verschiedene Stakeholder koordinieren oder mit funktionsübergreifenden Partnern zusammenarbeiten musst.
Aus welchen Komponenten besteht ein Arbeitsplan?
Die Komponenten eines Arbeitsplans sind: Ziele, Strategie, Taktik und zu erbringende Leistungen.
Wie schreibe ich einen Arbeitsplan?
Schreibe einen Arbeitsplan, indem du jede der oben erwähnten Komponenten für dein Projekt ermittelst, anschließend entsprechende Aufgaben erstellst, diese einer bestimmten Person zuweist (einschließlich Liefertermin) und dann für jeden Beteiligten deutlich definierte Zielvorgaben festlegst.
When to use a work plan?
You can use a work plan at the beginning of a project for strategic planning purposes, to scope the project, and continue to update the plan as the project progresses with actual data. Set a cadence of regular meetings so you can go over the plan, ensure you’re staying on track, and adjust as necessary. Work plans are especially helpful if you’re juggling many complex projects, managing multiple stakeholders, or working in tandem with cross-functional partners.
Beginne jetzt mit diesem Template
Wochenplaner-Template
Ideal für:
Business Management, Projektplanung
In unserer hektischen Welt kann es schwierig sein, Zeitpläne zu erstellen und einzuhalten. Unabhängig davon, ob du bei deiner Zeitplanung rigoros vorgehst oder Schwierigkeiten damit hast, deinen Kalender stets auf dem neuesten Stand zu halten, wirst von einem Wochenplaner profitieren. Ein Wochenplaner ist ein Zeitplan deiner Vorhaben und Aktivitäten im Laufe einer Woche. Er ermöglicht es dir, deine Zeit zu verwalten, Aufgaben zu verfolgen und dein Team täglich zu organisieren. Im Unterschied zu den meisten papierbasierten Terminplanern, die nicht personalisierbar sind, kannst du diesen Wochenplaner anpassen und eine Agenda erstellen, die deinen Anforderungen entspricht.
Projektstatusbericht-Template
Ideal für:
Projektplanung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Projektstatusbericht ist ein kurzes, zeitnahes Dokument, das deine Projektbeteiligten darüber informiert, was gerade passiert und warum. Du kannst mit dem Verfassen dieses Dokuments alleine beginnen und später auch deine Teamkollegen einbeziehen, um einen zeitnahen und relevanten Bericht zu erstellen. Ein Projektstatusbericht sollte idealerweise den aktuellen Zustand deines Projekts mit dem projektierten Plan vergleichen. Der Bericht verfolgt auf hohem Niveau, wie du deine Ziele erreichst, auch wenn du Rückschläge erlebst. Zudem wird der Bericht wahrscheinlich von einer Zielgruppe auf Führungsebene gelesen, die Budgets und Governance kontrolliert. Das hilft dir, den Bericht auf kritische Themen zu konzentrieren.
Template für Pro-und-Kontra-Listen
Ideal für:
Decision Making, Documentation, Strategic Planning
Eine Pro-und-Kontra-Liste ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Tool für die Entscheidungsfindung, das dir dabei hilft, beide Seiten eines Arguments zu verstehen. Die Pro-Argumente werden im Bereich der Faktoren eingetragen, die für eine bestimmte Entscheidung oder ein bestimmtes Handeln sprechen. Die Kontra-Argumente zeigen hingegen die Nachteile auf. Wenn du eine Liste erstellst, die beide Seiten einer Argumentation im Detail darstellt, kannst du die potenzielle Auswirkung deiner Entscheidung einfacher visualisieren. Um die Objektivität deiner Pro-und-Kontra-Liste zu verbessern, kann es nützlich sein, jedes der Pro- und Kontra-Argumente einander gegenüberzustellen. Mit diesem Ansatz kannst du deine Entscheidung zuversichtlich präsentieren und überzeugend argumentieren, warum deine Wahl die richtige Lösung ist.
Checkliste Vorlage
Ideal für:
Project Management, Task Management
Die Checkliste Vorlage wurde entwickelt, um Aufgaben visuell zu organisieren, zu verfolgen und den Arbeitsablauf übersichtlich zu gestalten. Diese Vorlage verbessert die Zusammenarbeit und stellt sicher, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind und ebnet damit den Weg für einen effizienten Projektabschluss.
Projektplanungs-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Projektplanung
Ein Project Plan ist eine Single Source of Truth, die Teams bei der Visualisierung und Erreichung von Projekt-Meilensteinen unterstützt. Project Plans sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ für jeden definierst, von dem du Buy-in einholen musst. Verwende einen Project Plan, um die Anforderungen und Erwartungen des Teams sowie Timeline, Budget und Umfang proaktiv zu besprechen. Der Plan hilft dir auch bei der Klarstellung von verfügbaren Ressourcen, bevor du ein Projekt anfängst, sowie von erwarteten Deliverables am Ende des Projekts.
Das SAFe-Programm-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Diagramme, Agile Abläufe
Viele Organisationen verwenden das agile Modell, aber auch Unternehmen, die sich nicht strikt an alle agilen Standards halten, haben Agile-Tools und -Methoden wie die Program Increment (PI)-Planung übernommen. Auch wenn du nicht an einer formellen PI-Sitzung teilnimmst, kann ein Program Board eine großartige Möglichkeit sein, die Kommunikation zwischen Teams und Stakeholdern herzustellen, die Entwicklungsziele mit den Geschäftszielen abzustimmen, Abhängigkeiten zu klären und die funktionsübergreifende Teamarbeit zu fördern. Das Board gibt den Planungssitzungen die dringend benötigte Struktur und ist dennoch anpassungsfähig genug, um Brainstorming- und Anpassungsmeetings zu ermöglichen.