Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Organisiere und priorisiere die Anfragen von Kunden und internen Stakeholdern nach Produktfunktionen.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das Produktbaumpriorisierungs-Template
Was ist das Produktbaumpriorisierungs-Template?
Das Produktbaumpriorisierungs-Template hilft Produktmanagement-Teams, das Jonglieren mit dem Feedback und den Meinungen von Kunden und internen Stakeholdern zu vereinfachen. Ein Produktbaum hat normalerweise vier symbolische Merkmale:
Stamm: Bestehende Produktfunktionen, die dein Team gerade entwickelt
Zweige: Jeder Zweig stellt eine primäre Produkt- oder Systemfunktion dar (Du kannst auch Platz für weitere Zweige zum "Wachsen" lassen)
Wurzeln: Technische Anforderungen oder Infrastruktur, die die aufgeführten Funktionen ermöglichen
Blätter: Jedes Blatt steht für eine neue Idee für eine Produktfunktion
Du kannst das Bild auch nach Bedarf an die Diskussionen in deinem Team und an die Fachleute anpassen. So können beispielsweise Äpfel, die an einem Baum hängen, für die Investitionsrendite stehen, und Samenkörbe unter dem Baum können Ideen symbolisieren, die keine Priorität haben.
Wann wird das Produktbaumpriorisierungs-Template eingesetzt?
Du könntest Priorisierungs-Frameworks wie Prune the Product Tree verwenden, um den Fokus von quantitativen (zahlenbasierten) Metriken auf qualitative Metriken zu verlagern. Als Produktmanager kannst du dein Team mit dieser Art von Roadmap direkt zum Kundenfeedback und zur Produktstrategie zurückführen. Produktmanager können dieses Verfahren auch nutzen, um zu klären, wie viele Teammitglieder, Interessengruppen und Kunden die nächsten Projekte des Produktteams beeinflussen sollten.
Erstelle dein eigenes Produktbaumpriorisierungs-Template
Dein eigenes Produktbaumpriorisierungs-Template zu erstellen ist ganz einfach. Wähle zunächst das Produktbaumpriorisierungs-Template aus und führen dann die folgenden Schritte aus, um eine Vorlage zu erstellen.
Rahmt die Aktivität für Teams ein, die das Spiel noch nicht kennen. Nehme dir ein paar Minuten Zeit, um alle durch die Übung zu leiten, falls sie einen Kontext benötigen. Die Merkmale, die dem Baumstamm am nächsten sind, stellen kurzfristige Prioritäten dar. Die Merkmale an den äußeren Armen der Äste stehen für langfristige Zukunftspläne. Die Herausforderung besteht darin, kurzfristige, aktuelle und zukünftige Produktpläne zu priorisieren.
Erweitere jeden Teil des Baums, um Feature-Anfragen zu priorisieren. Du kannst Gruppen von Funktionen (auf Klebezetteln) um beschriftete Zweige oder Unterzweige (mit Textfeldern) gruppieren. Vermeide es, dies in eine Aktivität zur Ideenfindung zu verwandeln. Du möchtest, dass sich dein Team auf die Funktionen konzentriert, die sowohl machbar als auch wünschenswert sind.
Diskutiere jeden Teil des Baums in der Gruppe. Wenn der Baum voller "Blätter" ist, kannst du Fragen stellen, um ein produktives Gespräch in Gang zu bringen. Frage die anderen, ob jemand meint, dass die Äste zu schwer sind. Sie können auch fragen, ob es unerwartete Funktionskategorien gibt, ob die Anforderungen an die Funktionen weitere Untersuchungen durch die Benutzer erfordern oder ob die Wurzeln des Baums über die notwendige Infrastruktur verfügen, um die Funktionen realisierbar zu machen. Ziehe eine Punktabstimmung mit dem Voting Plugin von Miro in Betracht, um herauszufinden, welche Funktionen weiter erforscht werden sollten.
Setze die Ergebnisse der Priorisierung in eine Produkt-Roadmap um. Prune the Product Tree funktioniert als eigenständige Aktivität. Du kannst deine Ergebnisse auch in eine Produkt-Roadmap übertragen, um neue Funktionen zu entwickeln, auf die du dich von Quartal zu Quartal zuerst konzentrieren wirst.
Alternativ kannst du deine Produktprioritisierung auch auf einer BCG Matrix basieren, um die Produkte mit den größten Wachstumschancen zu identifizieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Customer-Touchpoint-Map-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, Mapping
Um treue Kunden zu gewinnen und zu halten, muss man beginnen, sie wirklich zu verstehen - deinen Schmerzpunkt, deine Wünsche und Bedürfnisse. Eine Customer-Touchpoint-Map hilft dir, dieses Verständnis zu erlangen, indem sie den Weg deiner Kunden visualisiert, von der Anmeldung für einen Service über die Nutzung deiner Website bis hin zum Kauf deines Produkts. Und da keine zwei Kunden genau gleich sind, kannst du mit einer CJM mehrere Pfade durch dein Produkt aufzeigen. Schon bald wirst du in der Lage sein, diese Pfade zu antizipieren und deine Kunden bei jedem Schritt zufrieden zu stellen.
Projektcharta-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Strategische Planung
Projektmanager verlassen sich auf Project Charters als Quelle der Wahrheit für Projektdetails. Project Charters erklären die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und alles Weitere, was zu einem Projekt dazugehört. Charters können für ein organisiertes Projektmanagement nützlich sein, damit alle das gleiche Verständnis der Ziele, Strategien und Deliverables für ein Projekt jedes Umfangs haben. Dieses Template stellt sicher, dass du alle Aspekte eines Projekts dokumentierst, damit alle Stakeholder informiert und auf dem gleichen Stand sind. Du solltest immer das Ziel, den Zweck und den Umfang deines Projekts kennen.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Stakeholder-Analysis-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.