Template für App-Wireframes
Ordne Elemente so an, dass du die bestmögliche Version deines Prototyps erzielst.
Über das App-Wireframe-Template
Ein App-Wireframe-Template zeigt die Elemente der Benutzeroberfläche deiner mobilen App an. Du kannst damit die Struktur und Funktionalität deiner mobilen App darstellen und den Nutzungsfluss sowie die Interaktion zwischen Elementen darstellen. Das App-Wireframe-Template bietet dir einen guten Überblick über das Layout deiner mobilen App und ist die schnellste Methode, um die Design- und App-Entwicklung zu verwalten.
Lies weiter, um mehr über App-Wireframe-Templates zu erfahren.
Was ist ein App-Wireframe?
Ähnlich wie Website-Wireframes werden App-Wireframes verwendet, um die Benutzeroberfläche einer mobilen App visuell darzustellen.
Ein App Wireframe ist eine einfache und schlichte Methode zum Durchführen von Iterationen bei der App-Entwicklung. Du kannst damit Bildschirmelemente wie Inhalte oder Navigationselemente anordnen und die App-Produktion effizienter zu planen und zu organisieren. Hierbei kann es auch helfen einen Mockup zu erstellen.
Wann solltest du ein App-Wireframe-Template verwenden?
Teams können diese Art von Wireframes in den frühen Phasen der App-Entwicklung nutzen, um die Nutzungsabläufe und Funktionalität einer App festzulegen. Mit einem App-Wireframe kannst du sicherstellen, dass der Nutzungsablauf reibungslos ist und alle notwendigen Funktionen vorhanden sind, bevor du beginnst, in die Entwicklung oder das Erstellen von Inhalten zu investieren. Das Ziel eines App-Wireframes ist es, die Funktionsweise der App und die Gestaltung der einzelnen Elemente aufeinander abzustimmen.
Erstelle deinen eigenen App-Wireframe
Mit dem Whiteboard-Tool von Miro kannst du schnell und einfach eigene App-Wireframes erstellen. Wähle dazu zunächst das App-Wireframe-Template aus und gehe dann wie folgt vor:
Schritt 1: Der Nutzungsfluss der App
Notiere die wichtigsten Schritte der Nutzungsabläufe in deiner App. Liste die wichtigsten Aktionen für jeden Schritt auf. Mache die Ziele deiner App deutlich. Bevor du mit dem Erstellen eines Wireframes beginnst, bespreche deine Ziele mit deinem Team und überlegt, was ihr mit dem Wireframe erreichen wollt. So könnt ihr den Nutzungsablauf und das Nutzungserlebnis leichter gestalten.
Schritt 2: Funktionen skizzieren
Nutze die Komponenten aus dem App-Wireframe-Template, um zu skizzieren, welche Funktionen für jeden Schritt auf dem Bildschirm sichtbar sein müssen. Du kannst auch die Wireframe Bibliothek von Miro verwenden. Wenn Personen mit deiner mobilen App interagieren, tätigen sie eine User Journey. Überlege, welche Informationen auf jedem Bildschirm der App sichtbar sein sollen und wie die Nutzenden mit ihnen interagieren. Denke daran, dass die Bildschirmgröße bei einer mobilen App kleiner ist als bei einer Webseite und du die Präsentation der Inhalte entsprechend anpassen solltest. Behalte diese Unterschiede zwischen App und Website Wireframes im Hinterkopf.
Schritt 3: Text hinzufügen
Beginne mit dem Hinzufügen von Inhalten, um zu ermitteln, ob die geplanten Texte zum App-Design passen. Reale Inhalte führen in der Regel zu besserem Feedback. Daher ist es am besten, in dieser Phase echte Inhalte zu verwenden und nicht nur Platzhaltertexte.
Schritt 4: Anmerkungen hinzufügen
Da mehrere Stakeholder involviert sein werden, solltest du nicht davon ausgehen, dass dein App-Wireframe für sich selbst spricht. Füge während der Arbeit an deinem Wireframe Anmerkungen hinzu, um einfacher Feedback zu erhalten und auf dem gleichen Stand zu bleiben.
Außerdem kannst du mithilfe der Prototyping Tools von Miro gemeinsam im Team klickbare Prototypen erstellen.
Was sind Beispiele für Anwendungs-Wireframes?
Es gibt drei Arten von App-Wireframes: Low-fidelity, Mid-fidelity und High-fidelity. Der Unterschied zwischen diesen App-Wireframes besteht darin, wie detailliert sie Informationen über Ihre mobile Anwendung enthalten.
Was sollte eine Wireframe-App enthalten?
Eine App-Wireframe-Vorlage sollte die grundlegenden Informationen über den Ablauf der App-Bildschirme sowie die Gestaltung des Layouts und die Anordnung der Inhalte enthalten. Es gibt einige Elemente, die ein Wireframe für eine mobile App enthalten sollte: Logo, Suchfelder, Kopfzeilen, den Inhalt, Schaltflächen und Fußzeile.
Wie erstelle ich eine Wireframe für eine Anwendung?
Du kannst mit unserer Vorlage ein Wireframe für eine mobile App erstellen und es nach deinen Vorstellungen anpassen. Du kannst das unendliche Whiteboard von Miro verwenden, um den Fluss zwischen deinen App-Bildschirmen zu modellieren und einen guten Überblick über dein App-Layout zu erhalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.
User-Flow-Template
Ideal für:
Desk Research, Flussdiagramme, Kartierung
User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt. User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erreichen.
Das Innovationsmatrix-Template
Ideal für:
Strategische Planung
Visualisiere den besten Weg zum Wachstum deines Unternehmens mit dieser Vorlage für eine Innovationsmatrix. Die Vorlage zeigt dir, wie du deine Innovationen rationalisieren, die richtigen Entscheidungen über die zu innovierenden Bereiche deines Unternehmens treffen und den gesamten Prozess verwalten kannst. Wenn du also herausfinden willst, wie du in deinem Unternehmen am besten innovieren kannst, kann dir eine Innovationsmatrix helfen.
Design-Sprint-Kit-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, UX-Design, Sprint-Planung
Mit dem richtigen zielgerichteten und strategischen Ansatz genügen fünf Tage, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Dieses von Tanya Junell von Blue Label Labs erstellte Design Sprint Kit bietet eine Reihe von unkomplizierten Templates, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprints unterstützen. Dadurch werden die Energie, der Teamgeist und die Dynamik, die in der Sitzung ausgelöst wurden, aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Hilfsmittel und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für die Moderatoren von Remote-Design Sprints.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.