Offizieller 5-tägiger Design-Sprint
Ein fünftägiger Prozess für die Lösung von Problemen und den Test neuer Ideen.
Über das Template für offizielle 5-tägige Remote-Design-Sprints
Was ist ein Design-Sprint?
Die große Idee beim Design-Sprint beruht darauf, in gerade einmal fünf Tagen einen Prototypen zu erstellen und zu testen. Man nimmt ein kleines Team, sorgt während einer Woche für einen leeren Terminplan und bewegt sich anhand einer bewährten Schritt-für-Schritt-Checklist schnell vom Problem bis hin zur getesteten Lösung. Der Ansatz ähnelt einem Schnellvorlauf in die Zukunft.
Warum solltest du dieses Design-Sprint-Template verwenden?
Die Experten, die das Buch über Design Sprints geschrieben haben, haben auch dieses Template kreiert – nur für Miro. Zunächst sammelte der Moderator Steph Cruchon von Design Sprint Lt. die gesammelten Erfahrungen der Agentur mit physischen Design-Sprints und suchte nach Möglichkeiten, diesen Ansatz in einer Remote-Umgebung effizient und angenehm zu gestalten. Gleichzeitig taten sich die Entwickler der Methodik bei Google, Jake Knapp und John Zeratsky, mit Jackie Colburn zusammen, um einen detaillierten Leitfaden über die Abhaltung vollständiger 5-tägiger Remote-Design-Sprints zu schreiben.
Sie kreierten gemeinsam dieses offizielle Template für Remote-Sprints, beteiligten sich persönlich an der Ausarbeitung kristallklaren Anweisungen und fügten sogar neue Übungen hinzu, die im Sprint-Buch nicht angeführt sind, aber Teil ihrer Workshops waren. Dieses Template funktioniert Hand in Hand mit dem Buch und hilft dir dabei, exzellente Design-Sprints zu 100 % remote durchzuführen.
So verwendest du das Design-Sprint-Template
Die Verwendung des Design-Sprint-Templates ist einfach. In der Regel bereitet der Moderator das Event vor, bevor er die Teilnehmer durch das große Ziel für jeden Tag des Sprints leitet – zuordnen, skizzieren, entscheiden, Prototypen erstellen oder testen.
Für diejenigen, die sich erstmals an einem Design-Sprint beteiligen, wird eine der größten Herausforderungen darin bestehen, dem Prozess zu vertrauen. Denke daran, dass die Teilnehmer bisweilen überfordert sein werden, aber das ist Teil des Prozesses und am Ende wird alles funktionieren. Um Anforderungen vorab festzulegen, kannst du das Requirements Template verwenden.
Das online Drawing Tool von Miro ist das perfekte Tool für deinen Design-Sprint – ob remote oder persönlich. Die folgenden Schritte erläutern eine Verwendungsmöglichkeit des Templates, wenn du dich auf deinen nächsten Sprint vorbereitest:
Wähle zunächst dieses Design-Sprint-Template aus.
Lies die Empfehlungen zu Design Sprint Tools, Vorbereitungsschritten, Moderation und modifizierter Taktik durch.
Gib dem Sprint einen Namen, z. B. „Ablauf für User-Login“.
Kläre das Ziel des Sprints ab, z. B. „Verbesserung der User-Experience beim Login-Prozess“.
Achte darauf, dass du die richtigen Personen einlädst und weise innerhalb des Teams Rollen zu. Du solltest die Rolle des Moderators und Entscheidungsträgers unbedingt vorab klären und erläutern.
Nimm das Template dann in die Session mit und leg los!
Lade dein Team zur Zusammenarbeit ein und vergiss nicht, das fertige Produkt mit einem breiteren Personenkreis im Unternehmen zu teilen. Achte darauf, dass du alle über den Prozess informierst und helfen ihnen zu verstehen, was du über das Thema erfahren und gelernt hast.
Nutze den Design Sprint als als Basis für deine online Strategieentwicklung.
Wie lange sollten Design Sprints sein?
Fünf Tage. Der Design Sprint ist ein fünftägiger Prozess zur Beantwortung kritischer Geschäftsfragen durch Design, Rapid Design Prototyping und Testen von Ideen.
Was sind die 5 Phasen eines Design Sprints?
Das Techniktraining für den Sprint kann in fünf Bereiche unterteilt werden: Start, Beschleunigung, Antriebsphase, Erholungsphase und Abbremsen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
Newsletter-Template
Ideal für:
Design, Marketing, Desk Research
Unabhängig davon, in welcher Art von Unternehmen du arbeitest oder welches Produkt du anbietest, ist es eine gute Idee, mit deinen aktuellen und potenziellen Kunden in Kontakt zu bleiben und sie auf dem Laufenden zu halten. Informiere sie über Neuigkeiten und Veranstaltungen und verwende individuell angepasste Inhalte. Ein Newsletter ist hierfür eine wirkungsvolle Möglichkeit. Und dieses Template bietet einen schnellen und einfachen Ansatz, um schnell loszulegen. Wähle einfach die Inhalte, die du hervorheben möchtest, schreibe die Texte und füge alle Fotos oder Bilder hinzu, die du in deinem Newsletter verwenden möchtest. Verfasse anschließend deinen Betreff und versende den Newsletter.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.
BPM Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die BPM Vorlage (Business Process Management) ist ein visuelles Werkzeug zur Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für die Dokumentation von Prozessabläufen, die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung der Effizienz. Mit dieser Vorlage können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Produktivität steigern und die Unternehmensleistung verbessern. Durch die Förderung von Prozesstransparenz und -flexibilität versetzt die BPM Vorlage Teams in die Lage, operative Spitzenleistungen zu erzielen und den Stakeholdern einen Mehrwert zu bieten.
User-Flow-Template
Ideal für:
Desk Research, Flussdiagramme, Kartierung
User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt. User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erreichen.
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.