Meeting Reflections

Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)

Tausche Erfahrungen, Erkenntnisse und neue Denkweisen aus, um dein Team weiterzuentwickeln.

Über das Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)

Eine Teamreflexion bietet deinem Team die Gelegenheit, über ihre Arbeitsansätze zu sprechen.

Der reflektierende Modus dieser Meetingart bietet Raum für Gespräche, um zu klären, wie die einzelnen Personen denken und fühlen, und um das „Warum“ hinter ihrer Arbeit über grundlegende Projektmanagementbedürfnisse hinaus darzulegen.

Lies weiter, um mehr über Teamreflexionen zu erfahren.

Was ist eine Teamreflexion?

Eine Teamreflexion wird von „Lernenden“ oder Teammitgliedern geleitet, die ihre Erfahrungen mit dem Rest des Teams teilen.

Die Lernerinnen können entweder ein Thema oder eine Story präsentieren, und der Rest des Teams kann anschließend Fragen dazu stellen. Als Alternative kann auch live eine Frage-und-Antwort-Session zwischen dem ernannten Lernenden und dem Team erfolgen.

In der Regel übernimmt eine Person in deinem Team die Rolle des „Lernenden“, der kürzlich gemachte Erfahrungen schildert, von denen andere möglicherweise profitieren. Der Rest des Teams übernimmt die aktive Zuhörerrolle, stellt bei Bedarf Fragen und knüpft bedeutsame Verbindungen zur eigenen Arbeit oder breiter definierten Werten und Initiativen des Unternehmens.

Wann solltest du eine Teamreflexion durchführen?

Eine Teamreflexion soll tiefergehend ergründen, wie Teammitglieder neue Fähigkeiten erlernen, wichtige Beobachtungen dokumentieren und ermitteln, wie das Team bei der künftigen Entwicklung auf diesen Fähigkeiten aufbauen kann.

Mit diesem Ansatz lassen sich neue Informationen über die Geschäftstätigkeit eines Kunden und eine interne Geschäftsinitiative teilen. Zudem kann dein Team Problemlösungstechniken anbieten oder sogar neue Bücher, Podcasts oder Filme empfehlen.

Diese Gruppenreflexion kann auch Kollegen aller Ebenen motivieren, sich an der beruflichen Entwicklung ihrer Teamkollegen zu beteiligen.

Eine eigene Teamreflexion erstellen

Die Ausarbeitung eigener Teamreflexionen ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Templates für Teamreflexionen und führe dann die folgenden Schritte aus.

1. Beginne mit einem Eisbrecher, um für die entsprechende Stimmung zu sorgen.

Damit jeder von Anfang an kreativ denkt, solltest du einem unstrukturierten Kommunikationsansatz den Vorzug geben. Gib allen die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen.

2. Bitte den „Lernenden“, kürzlich gemachte Erfahrungen zu teilen.

Motiviere die Zuhörer, ihre Beobachtungen auf Haftnotizen aufzuschreiben, während der Lernende seine Erfahrungen schildert. Diese Notizen können in einem Raster sortiert werden (z. B. „Was hast du vermisst?“), das auf die Schilderungen abgestimmt ist und nützliche Folgefragen bewirken kann.

3. Das Team sollte mit Fragen, Beobachtungen oder Ratschlägen reagieren.

Nachdem der Lernende seine Ausführungen beendet hat, sollte jede Person in der Gruppe eine Beobachtung oder Frage äußern, um tiefer in die Story vorzudringen. Je spezifischer die Frage oder Beobachtung ist, desto besser sind die Erkenntnisse. Ersuche eine Person in der Gruppe, die Erkenntnisse aufzuschreiben und achte darauf, dass diese Diskussionen inhaltlich und zeitlich auf Kurs bleiben.

4. Entscheide gemeinsam mit deinem Team über Folgemaßnahmen.

Abschließend kann die Person, die die Aufzeichnungen gemacht hat, eine mündliche Zusammenfassung des Meetings geben. Zudem kann der Lernende Details hinzufügen, die möglicherweise vergessen wurden. Anschließend kann im Team entschieden werden, ob in dieser Session ermittelte Ideen weiter verfolgt werden sollen. Du kannst das Meeting auch zu einem anderen Zeitpunkt wiederholen, damit auch andere im Team davon profitieren.

Wäge ab, ob Potenzial besteht, diese Art von Sessions als regelmäßiges Teamritual durchzuführen, wenn sie sich für Teambuildingaspekte und den Informationsaustausch zu Fähigkeiten als nützlich erweisen.

Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
to-do-list-thumb-web
Vorschau

Das To-do Listen-Template

Ideal für:

Projektmanagement, Ausbildung, Entscheidungsfindung

Eine Aufgabenliste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu verwalten, zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen. Dadurch kann das Zeitmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Mit der Aufgabenlistenvorlage von Miro können Teams interaktive, kollaborative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten erstellen.

Das To-do Listen-Template
Whats on your Radar Thumbnail
Vorschau

„What’s On Your Radar“-Template

Ideal für:

Business Management, Operations, Strategic Planning

Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? „What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen.

„What’s On Your Radar“-Template
Gap Analysis Thumbnail
Vorschau

Gap-Analysis-Template

Ideal für:

Marketing, Business Management, Strategische Planung

Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.

Gap-Analysis-Template
Johari Window Thumbnail
Vorschau

Johari-Fenster Template

Ideal für:

Geschäftsführung, Besprechungen, Retrospektiven

Verständnis – das ist der Schlüssel, um anderen und auch sich selbst mehr Vertrauen zu schenken. Das Johari-Fenster baut auf dieser Idee auf und ist ein Rahmen, der das Verständnis im Team verbessert: Die Teilnehmer werden aufgefordert, vier Quadranten auszufüllen, die jeweils etwas offenbaren, was sie vielleicht nicht über sich selbst oder über andere wissen. Verwende dieses Template, um eine Johari-Fenster-Übung durchzuführen, wenn dein Unternehmen wächst. So kannst du funktionsübergreifende oder teaminterne Verbindungen vertiefen, Mitarbeitern zu einer besseren Kommunikation verhelfen und Empathie fördern.

Johari-Fenster Template
Start Stop Continue Retrospective Thumbnail
Vorschau

Start/Stop/Continue Restrospective Template

Ideal für:

Retrospektiven, Besprechungen, Workshops

Feedback zu geben und zu erhalten kann herausfordernd und einschüchternd sein. Es ist nicht einfach, auf ein Quartal oder auch nur eine Woche zurückzublicken und eine Reihe von Entscheidungen als „positiv“ bzw. „negativ“ einzustufen. Das Start Stop Continue Framework wurde geschaffen, um die Reflexion der letzten Erfahrungen deines Teams zu erleichtern. Das Start Stop Continue Template regt Teams dazu an, bestimmte Aktionen aufzugreifen, die sie beginnen, beenden bzw. fortsetzen sollten. Gemeinsam einigen sich die Mitarbeiter auf die wichtigsten Schritte, um produktiver und erfolgreicher zu sein.

Start/Stop/Continue Restrospective Template
mental-model-thumb-web
Vorschau

Template für mentale Modelle

Ideal für:

Business Management, Mind Mapping, Diagrams

Intelligente Lösungen und starke strategische Entscheidungen: Die besten Organisationen punkten in beiden Bereichen – und ein mentales Modell ist dafür konzipiert, sie dabei zu unterstützen. Es hilft dir dabei, die besten Designentscheidungen zu treffen, indem es deinem Team eine solide Recherchegrundlage bietet und eine Möglichkeit bereitstellt, die gesamte User-Experience zu analysieren. Und wir bieten dir eine schnelle und einfache Möglichkeit, diesen Ansatz auszuprobieren. Fülle einfach unser einsatzbereites, flexibles Template aus und füge ihm Online-Notizzettel, Formen und Pfeile hinzu, um eine leistungsstarke visuelle Darstellung zu kreieren.

Template für mentale Modelle