Template für umgekehrtes Brainstorming
Kehre deinen Denkprozess um, um die Lösung für ein Problem zu finden.
Über das Template für umgekehrtes Brainstorming
Was ist umgekehrtes Brainstorming?
Umgekehrtes Brainstorming ist eine Technik, die eine Gruppe dazu anregt, anstatt an Lösungen an Probleme zu denken. Da wir von Natur aus dazu neigen, an Probleme zu denken, bietet dieser Ansatz für Gruppen eine hervorragende Möglichkeit, um Probleme, die während eines Projekts auftreten können, vorauszuahnen.
Funktionsweise
Die folgenden Schritte erläutern, wie man ein Brainstorming mit der Methode des umgekehrten Brainstormings leitet:
Ermittle zuerst das Problem.
Notiere eine Beschreibung des Problems, damit es für jeden Teilnehmer klar ist.
Kehre als Nächstes das Problem um.
Anstatt über Lösungen für ein Problem nachzudenken, mach dir Gedanken zu Ursachen oder Faktoren, die das Problem verschlimmern könnten.
Sammle nun Ideen von deinen Teilnehmern.
Bitte dein Team, sich Gedanken über Aspekte zu machen, die sich negativ auf das Problem auswirken könnten. Denke daran: Es gibt keine schlechten Ideen. Akzeptiere jedes mögliche Szenario, das deinem Team einfällt, und übe keine Kritik.
Kehre Ideen wieder um.
Inzwischen hast du mehrere Ideen gesammelt. Bespreche sie und kehre den Ansatz wieder um, um Lösungen für diese Probleme zu erhalten.
Evaluiere schließlich die Ideen.
Nun ist es an der Zeit herauszufinden, welche Ideen umsetzbar sind. Entscheidet als Gruppe, welcher Ansatz sich am besten für die Lösung des ursprünglichen Problems eignet. Wann solltest du umgekehrtes Brainstorming verwenden?
Umgekehrtes Brainstorming ist eine hervorragende Methode für verschiedenste Szenarien, wenn Teilnehmer zum Beispiel Schwierigkeiten damit haben, schnell auf Ideen zu kommen, oder wenn Teilnehmer mit einer vorgefassten Meinung zur Brainstorming Session kommen und dadurch den freien Fluss neuer Ideen behindern. Dieser Ansatz kann auch dann nützlich sein, wenn dein Team äußerst analytisch vorgeht.
Indem das Problem umgekehrt und der Fokus auf die Ursache gerichtet wird oder indem man sich ansieht, wie das Problem noch gravierender werden könnte, lassen sich Lösungen einfacher ermitteln. Denn schließlich fallen uns Probleme so viel einfacher ein als Ansätze, wie sich Probleme lösen lassen. Dieser umgekehrte Denkansatz kann dir dabei helfen, bahnbrechende Lösungen aufzudecken.
Probiere das Template für umgekehrtes Brainstorming aus
Das virtuelle Whiteboard von Miro ist ein hervorragendes Tool für Brainstorming . Die folgenden Schritte erläutern, wie du mit diesem Template mit umgekehrtem Brainstorming beginnen kannst:
Schritt 1: Öffne das Template und passe es für deine umgekehrte Brainstorming-Session an. Ermittle zuerst das Problem.
Schritt 2: Lade deine Gruppe ein, am umgekehrten Brainstorming teilzunehmen. Erkläre unbedingt den Ablauf, bevor du mit der eigentlichen Session beginnst.
Schritt 3: Verwende das Template, um den Ablauf für umgekehrtes Brainstorming mit deinem Team zu durchlaufen.
Anschließend kannst ein Affinitätsdiagramm erstellen, um die Ideen besser zu organisieren und in übergeordnete Themen zu gruppieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Warm Ups und Wake Ups Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Team Meetings
Starte deinen Workshop oder das Meeting mit diesen 5 Aufwärmübungen und bringe alle Teilnehmer\*innen in Schwung. Gib Langeweile bei deinen Sessions keine Chance.
Grundriss-Template
Ideal für:
Betrieb, Workshops
Vielleicht planst du eine große Veranstaltung. Oder vielleicht planst du eine Sitzordnung oder Traffic Flows, die dauerhafter sind. Ein Floor Plan – eine maßstabsgetreue Darstellung des Raums von oben – ist immer praktisch und macht Spaß. Mit diesem Template kannst du visualisieren, wie sich die Menschen im Raum bewegen werden. So kannst du feststellen, ob der Raum seinen Zweck erfüllt, bevor du Zeit, Geld oder Ressourcen darin investierst. Und du kannst so sehr ins Detail gehen wie du möchtest. Finde die richtigen Maße und Größen, füge Geräte und Möbel hinzu oder entferne sie.
Template für STEP-Analyse
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Ein wichtiger Schritt, um dein Unternehmen auf einem sicheren Pfad zu behalten, besteht darin, dass du die verschiedenen Elemente und Faktoren kennst, die sich in nächster Zeit oder in Zukunft auf dich auswirken können. Hierzu gehören soziokulturelle („social“), technologische („technological“), ökonomische („economic“) und politische Faktoren („political“) – und eine STEP-Analyse (im Englischen „PEST Analysis“ genannt) hilft dir, diese zu erkennen und dich darauf vorzubereiten. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine STEP-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.
Wettbewerbs-analyse-Template (Konkurrenz-analyse)
Ideal für:
Marketing, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Die Entwicklung eines großartigen Produkts beginnt damit, dass man die Gegebenheiten des Landes kennt (d. h. weiß, mit wem man es zu tun hat) und einige Fragen beantwortet: Wer sind deine Mitbewerber? Wie schneidet dein Produkt oder deine Dienstleistung im Vergleich ab? Wodurch hebst du sich von anderen ab? Eine Wettbewerbsanalyse hilft dabei, die Antworten zu finden, die letztlich deine Produkt-, Wertversprechen-, Marketing- und Vertriebsstrategien prägen können. Es ist eine großartige Maßnahme, wenn ein großes Geschäftsereignis bevorsteht – wie eine neue Produktveröffentlichung oder eine strategische Planungssitzung.
Template zur Findung deines Forschungsthemas
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideation
Ein Thema für ein Rechercheprojekt zu finden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Verwende das Research Topic Brainstorm Template, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit dem Research Topic Brainstorm Template kannst du eine Liste allgemeiner Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und diese dann in einzelne Teile zerlegen. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Fokus für ein Rechercheprojekt bilden könnten.
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.