Template für umgekehrtes Brainstorming
Kehre deinen Denkprozess um, um die Lösung für ein Problem zu finden.
Über das Template für umgekehrtes Brainstorming
Was ist umgekehrtes Brainstorming?
Umgekehrtes Brainstorming ist eine Technik, die eine Gruppe dazu anregt, anstatt an Lösungen an Probleme zu denken. Da wir von Natur aus dazu neigen, an Probleme zu denken, bietet dieser Ansatz für Gruppen eine hervorragende Möglichkeit, um Probleme, die während eines Projekts auftreten können, vorauszuahnen.
Funktionsweise
Die folgenden Schritte erläutern, wie man ein Brainstorming mit der Methode des umgekehrten Brainstormings leitet:
Ermittle zuerst das Problem.
Notiere eine Beschreibung des Problems, damit es für jeden Teilnehmer klar ist.
Kehre als Nächstes das Problem um.
Anstatt über Lösungen für ein Problem nachzudenken, mach dir Gedanken zu Ursachen oder Faktoren, die das Problem verschlimmern könnten.
Sammle nun Ideen von deinen Teilnehmern.
Bitte dein Team, sich Gedanken über Aspekte zu machen, die sich negativ auf das Problem auswirken könnten. Denke daran: Es gibt keine schlechten Ideen. Akzeptiere jedes mögliche Szenario, das deinem Team einfällt, und übe keine Kritik.
Kehre Ideen wieder um.
Inzwischen hast du mehrere Ideen gesammelt. Bespreche sie und kehre den Ansatz wieder um, um Lösungen für diese Probleme zu erhalten.
Evaluiere schließlich die Ideen.
Nun ist es an der Zeit herauszufinden, welche Ideen umsetzbar sind. Entscheidet als Gruppe, welcher Ansatz sich am besten für die Lösung des ursprünglichen Problems eignet. Wann solltest du umgekehrtes Brainstorming verwenden?
Umgekehrtes Brainstorming ist eine hervorragende Methode für verschiedenste Szenarien, wenn Teilnehmer zum Beispiel Schwierigkeiten damit haben, schnell auf Ideen zu kommen, oder wenn Teilnehmer mit einer vorgefassten Meinung zur Brainstorming Session kommen und dadurch den freien Fluss neuer Ideen behindern. Dieser Ansatz kann auch dann nützlich sein, wenn dein Team äußerst analytisch vorgeht.
Indem das Problem umgekehrt und der Fokus auf die Ursache gerichtet wird oder indem man sich ansieht, wie das Problem noch gravierender werden könnte, lassen sich Lösungen einfacher ermitteln. Denn schließlich fallen uns Probleme so viel einfacher ein als Ansätze, wie sich Probleme lösen lassen. Dieser umgekehrte Denkansatz kann dir dabei helfen, bahnbrechende Lösungen aufzudecken.
Probiere das Template für umgekehrtes Brainstorming aus
Das virtuelle Whiteboard von Miro ist ein hervorragendes Tool für Brainstorming . Die folgenden Schritte erläutern, wie du mit diesem Template mit umgekehrtem Brainstorming beginnen kannst:
Schritt 1: Öffne das Template und passe es für deine umgekehrte Brainstorming-Session an. Ermittle zuerst das Problem.
Schritt 2: Lade deine Gruppe ein, am umgekehrten Brainstorming teilzunehmen. Erkläre unbedingt den Ablauf, bevor du mit der eigentlichen Session beginnst.
Schritt 3: Verwende das Template, um den Ablauf für umgekehrtes Brainstorming mit deinem Team zu durchlaufen.
Anschließend kannst ein Affinitätsdiagramm erstellen, um die Ideen besser zu organisieren und in übergeordnete Themen zu gruppieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
AWS Architektur Diagramm Template
Ideal für:
Software-Entwicklung, Diagramme
Das AWS-Architekturdiagramm Template ist eine visuelle Darstellung des AWS-Frameworks, die auch die Best Practices bei der Verwendung der Amazon Web Services-Architektur wiedergibt. Mit der AWS-Architektur-Diagrammvorlage von Miro kannst du dir jetzt einen Überblick über deine AWS-Architektur verschaffen, deine Cloud-Lösungen einfach nachverfolgen und Prozesse wie nie zuvor optimieren.
Das Unterrichtsreflexion-Template
Ideal für:
Education, Meetings
Die Vorlage für die Unterrichtsreflexion ist ein Instrument, das Raum für Selbstreflexion und Verbesserung schafft. Die Schüler können die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Lektion und die Themen, die sie am interessantesten finden, bewerten. Wenn die Lehrkräfte die Lektionsreflexion der Schüler erhalten, können sie nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Lern- und Lehrmethoden suchen. Die Vorlage "Lesson Reflection" kann dir helfen, den Bildungsprozess zu erleichtern, und sie ist einfach und unkompliziert zu verwenden.
Creative Brief Template
Ideal für:
Design, Marketing, Desk Research
Auch kreative Denker (oder vielleicht gerade kreative Denker) brauchen klare Richtlinien, damit sie ihre Ideen in produktive, brauchbare Richtungen lenken können. Und ein guter Kreativer legt diese Richtlinien fest, mit Angaben zu Zielgruppe, Zielen, Zeitplan und Budget sowie dem Umfang und den Spezifikationen des Projekts selbst. Als Grundlage jeder Marketing- oder Werbekampagne ist ein kreativer Kurztext der erste Schritt bei der Erstellung von Websites, Videos, Anzeigen, Bannern und vielem mehr. In der Regel wird die Kurzbeschreibung vor dem Start eines Projekts erstellt, und dieses Template hilft dir dabei.
Ishikawa Diagramm Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Diagramme, Arbeitsprozesse
Wie lässt sich ein Problem deines Teams am besten lösen? Gehe der Sache auf den Grund: Das bedeutet, die Ursachen des Problems zu ermitteln – und Fischgrätendiagramme stehen dir dafür hilfreich zur Seite. Auch bekannt als Ishikawa-Diagramm (benannt nach dem japanischen Experten für Qualitätskontrolle Kaoru Ishikawa), ermöglichen Fischgrätendiagramme den Teams, alle möglichen Ursachen eines Problems zu visualisieren, um die Zusammenhänge ganzheitlich zu untersuchen und zu verstehen. Teams können Fischgrätendiagramme auch als Ausgangspunkt für ein Brainstorming über die mögliche Ursache verwenden.
Moodboard-Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Ideenfindung
Wenn du am Beginn eines kreativen Projekts stehst, ist es bisweilen wichtig, die Emotionen, die du wecken möchtest, zu kommunizieren – allerdings lässt sich dies mit Worten nur schwer bewerkstelligen. Erstelle daher einfach ein Moodboard und verwende Bilder, Farbpaletten, Texturen und typografische Elemente. Moodboards eignen sich auch perfekt, um Inspirationen zu sammeln und Ideen zu skizzieren oder vorzustellen. Sie sind nicht nur für Designer gedacht. Auch Autoren, Vertriebsteams und Produktteams können sie verwenden – und dieses Template erleichtert allen den Einstieg.
S.C.A.M.P.E.R. Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Brainstorming
Befindet sich Ihr Team in einem Trott? Haben Sie ein anhaltendes Problem, das nicht gelöst werden kann? S.C.A.M.P.E.R. wurde erstmals 1972 eingeführt und ist eine Brainstorming Methode, die von Bob Eberle, einem Autor von Kreativitätsbüchern für junge Leute, entwickelt wurde. Diese clevere, einfach anzuwendende Methode hilft Teams kreative Blockaden zu überwinden. S.C.A.M.P.E.R. führt Sie durch sieben Fragen, die Ihr Team dazu anregen sollen, ein Problem durch sieben einzigartige Filter zu betrachten. Indem Sie Ihr Team bitten, ein Problem anhand dieses Rahmens zu durchdenken, erschließen Sie neue, innovative Wege zum Verständnis des Problems, das Sie zu lösen versuchen.