Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz
Erstelle eine Problemdarstellung, um den Standpunkt deiner Kunden zu verstehen. Mit dem Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren, um Erlebnisse zu schaffen, die die Kunden lieben.
Über das Customer Problem Statement Template
Das Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz gibt dir die Richtlinien für das Erarbeiten einer Problemdarstellung. Als Teil der Methodik des „Design-Thinking ist die Problemdarstellung unerlässlich, um sich in die Lage des Kunden zu versetzen. So gewinnt man Einfühlungsvermögen bei der Entwicklung von Dienstleistungen oder Produkten und kann die tatsächlichen Probleme hinter den Kundenbedürfnissen angehen.
Lies weiter, um mehr über die Kundenproblemdarstellung zu erfahren.
Was ist ein „Customer Problem Statement“?
Eine Kundenproblemdarstellung beschreibt das Problem, das dein Produkt oder deine Dienstleistung für deine Kunden löst.
Mithilfe dieser Darstellung verstehst du die Erfahrung, die du umgestalten willst, oder den Bereich, in den du eindringen willst, wenn du ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung entwickelst.
Eine gut formulierte Kundenproblemdarstellung ist wichtig, da sie dir und deinem Team hilft, sich das Problem zu vergegenwärtigen, das du zu lösen versuchst, und sich in deine Kunden hineinzuversetzen.
Es ist wichtig zu beachten, dass du die Probleme deiner Kunden mit der Durchführung von User Research validieren musst. Mit diesem Template lässt sich deine Problemstellung formulieren, nicht aber dein Kundenprofil oder deine Bedürfnisse analysieren.
Wie erstellt man ein „Customer Problem Statement“?
Wenn du die Darstellung eines Kundenproblems ausarbeitest, achte darauf, dass du die aktuellen Bedingungen und die momentane Situation des Kunden beschreibst.
Berücksichtige, wie sich der Kunde fühlt, wie sich finanzielle oder andere Aspekte auf ihn auswirken und welche anderen wichtigen Details zu seinen Gedanken oder Gefühlen bestehen.
Das Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz enthält klare Anweisungen für die Ausarbeitung deiner Problemdarstellung. Im Template gibt es fünf Quadranten mit verschiedenen Vorschlägen. Beantworte jeden dieser Aspekte, um deine Problemdarstellung zu formulieren:
Ich bin …
Wer ist diese Person? Alles, was deinen Kunden identifiziert und dir einen Hinweis darauf gibt, wie es dieser Person geht oder mit welchem Problem sie konfrontiert sein könnte.
Ich versuche zu …
An dieser Stelle positionierst du die Maßnahmen deiner Kunden. Was braucht dein Kunde und was versucht er zu tun?
Aber …
Was hält deinen Kunden davon ab, sein Ziel zu erreichen?
Weil …
Der Hinderungsgrund
Das gibt mir das Gefühl …
Infolgedessen fühlt dein Kunde X.
Warum solltest du das Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz verwenden?
Wenn du das Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz verwendest, beschäftigst du dich mit den Gedanken und Gefühlen deiner Kunden, was die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass du etwas für sie Wertvolles oder Nützliches entwickeln kannst.
Darüber hinaus hilft dieser Ansatz deinen Teams bei der Abstimmung auf ein gemeinsames und klar definiertes Ziel und gibt ihnen das Gefühl, sich erfolgreich dafür zu engagieren.
Tipps für das Erstellen eines „Customer Problem Statement“
Du solltest dein Produkt oder deinen Service in deiner Darstellung nicht erwähnen. Konzentriere dich auf das Problem und nicht auf die Lösung.
Beschreibe den Status Quo. Denke daran, dass es genau das ist, was du grundlegend verändern möchtest.
Überlege, welche Einschränkungen deine potenziellen Kunden möglicherweise haben.
Definiere eine bestimmte Zielgruppe, in die du dich hineinversetzen kannst.
Bestimme messbare Ergebnisse. Mit diesem Ansatz kannst du einfach Kennzahlen festlegen, die du für die Nachverfolgung deines Fortschritts verwenden kannst.
Beispiel eines schlecht geschriebenen „Customer Problem Statement“
„Kunden benötigen dieses Produkt, weil sie damit auf dem Handy auf ihre Lehrbücher zugreifen können.“
Diese Kundenproblemdarstellung erwähnt dein Produkt, geht aber nicht auf eine Herausforderung ein, mit der deine Kunden konfrontiert sind. Sie sagt dir zwar, warum dein Produkt praktisch ist, aber sie beschreibt weder, dass dein Produkt den Status quo unterbricht, noch in welcher Situation sich dein Kunde befindet und welche Folgen dies für sein Leben hat.
Beispiel eines gut geschriebenen „Customer Problem Statement“
„Kunden finden es umständlich, ihre Lehrbücher mit sich tragen zu müssen. Zudem besteht das Risiko, dass sie Bücher vergessen, die sie zum Unterricht mitnehmen sollten.“
Diese Kundenproblemdarstellung erwähnt dein Produkt oder deine Dienstleistung nicht. Stattdessen konzentriert sie sich auf eine Herausforderung, mit der die Kunden konfrontiert sind, und erläutert das Problem. Sie gibt an, was für deine Kunden besonders schwierig ist und welche Auswirkungen dies hat.
Was sind die fünf Elemente einer Problemstellung?
Die fünf Elemente einer Problemanweisung sind: Ich bin, Ich versuche es, Aber, Weil, Was ich dabei empfinde. Wenn du diese Anweisungen befolgst, kannst du eine Problemstellung erstellen, um herauszufinden, welches Problem dein Kunde hat und wie er sich dabei fühlt.
Wie erstellt man eine Problemstellung?
Um eine Problemanalyse zu erstellen, führst du zunächst eine Nutzer- oder Kundenforschung durch, um deren Probleme und Bedürfnisse zu ermitteln. Anschließend fasst du deine Ergebnisse zusammen und formulierst deine Aussage kurz und bündig anhand der Vorschläge der Vorlage. In der Problemstellung geht es um dein Kundenproblem. Erwähne also nicht die Produktmerkmale oder deine Servicelösung in der Stellungnahme. Schreibe schließlich eine Problemstellung, die deine Kundenerfahrung wirklich hervorhebt und messbare Hindernisse aufzeigt, damit du den Erfolg deiner Lösung messen kannst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.
Template für Gesprächsnotizen
Ideal für:
Business Management, Meetings
Wenn dein Meeting erfolgreich ist (und Miro hilft dir dabei, dass es das ist), wird die Beteiligung groß sein und es werden brillante Ideen eingebracht und wichtige Entscheidungen getroffen werden. Achte darauf, dass du nichts übersiehst: Mit unserem Template für Gesprächsnotizen kannst du Notizen und Feedback an einem zentralen Ort, auf den das gesamte Team zugreifen kann, nachverfolgen. Ernenne vor dem Meeting einfach einen Schriftführer und lege die Diskussionspunkte fest. Überlasse es anschließend dem Schriftführer, Notizen zu den Teilnehmern, wichtigen besprochenen Punkten und getroffenen Entscheidungen zu machen.
Das REAN-Template
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Besprechungen
Das REAN-Modell wurde erstmals in Cult of Analytics vorgestellt. Es misst und versteht die Wirksamkeit von Marketing-Bemühungen. REAN steht für Reach (Reichweite), Engage (Beteiligung), Activate (Aktivierung) und Nurture (Pflege). Das REAN-Modell hilft Marketing-Teams bei der Entwicklung nützlicher KPIs, mit denen sie messen können, wie gut ihre Marketing- oder Werbekampagnen laufen. Viele Teams verlassen sich auf das REAN-Modell, weil es sich auf viele Marketing-Bemühungen anwenden lässt: das Planen von Frameworks für die Messung, das Festlegen von Zielen und die Darstellung digitaler Marketing-Kanäle.
Template für umgekehrtes Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Team Meetings
Umgekehrtes Brainstorming ist eine Technik, die eine Gruppe dazu anregt, anstatt an Lösungen an Probleme zu denken. Da wir von Natur aus dazu neigen, an Probleme zu denken, bietet dieser Ansatz für Gruppen eine hervorragende Möglichkeit, um Probleme, die während eines Projekts auftreten können, vorauszuahnen. Beim umgekehrten Brainstorming wird zunächst das Problem identifiziert und anschließend überlegt, was die Situation verschlimmern könnte. Bitte dein Team, sich Gedanken über Aspekte zu machen, die sich negativ auf das Problem auswirken könnten. Kehre dann den Ansatz um, mache aus den Problemstellungen wieder Lösungen und evaluiere die Gedankengänge.
Template für Wertschöpfungskette
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Arbeitsprozesse
Die erstmals von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team bei der Bewertung deiner Geschäftsaktivitäten, damit du Möglichkeiten zur Verbesserung deines Wettbewerbsvorteils ermitteln kannst. Eine Wertschöpfungskette umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um ein wertvolles und nützliches Produkt vom Anfang bis zum Ende bereitzustellen. Die Analyse unterstützt dein Team bei der Visualisierung aller Geschäftsaktivitäten, die mit der Erstellung des Produkts verbunden sind, und sie hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Missverständnisse innerhalb des Prozesses zu identifizieren.
Das SAFe-Programm-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Diagramme, Agile Abläufe
Viele Organisationen verwenden das agile Modell, aber auch Unternehmen, die sich nicht strikt an alle agilen Standards halten, haben Agile-Tools und -Methoden wie die Program Increment (PI)-Planung übernommen. Auch wenn du nicht an einer formellen PI-Sitzung teilnimmst, kann ein Program Board eine großartige Möglichkeit sein, die Kommunikation zwischen Teams und Stakeholdern herzustellen, die Entwicklungsziele mit den Geschäftszielen abzustimmen, Abhängigkeiten zu klären und die funktionsübergreifende Teamarbeit zu fördern. Das Board gibt den Planungssitzungen die dringend benötigte Struktur und ist dennoch anpassungsfähig genug, um Brainstorming- und Anpassungsmeetings zu ermöglichen.