Newsletter-Template
Kreiere ein auffälliges Newsletter-Design, das deine Abonnenten lieben werden.
Über das Newsletter-Template
Unternehmen, Influencer, Kreative, gemeinnützige Organisation... Es scheint, als ob jeder heutzutage einen Newsletter hat – und vielleicht trifft dies ja sogar zu! Newsletter sind beliebte und effektive Werkzeuge, um mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu bleiben. Ein Newsletter-Template kann deinem Team helfen, Zeit zu sparen und Inhalte auf attraktive Weise zu präsentieren. Unser Template macht es einfach, attraktive Newsletter mit Wiedererkennungswert und Branding-Elementen zu erstellen.
Was ist ein Newsletter?
Unabhängig davon, ob du ein Produkt verkaufst, einen Service vermarktest oder dich für ein bestimmtes Thema einsetzt, möchtest du mit aktuellen und potenziellen Kunden in Kontakt bleiben. Ein Newsletter ist eine einfache und effektive Möglichkeit, um dies zu tun.
Newsletter sind Werkzeuge, die du für die Kommunikation mit Abonnenten verwenden kannst. Für viele Organisationen (und Einzelpersonen!) sind Newsletter ein beliebter Ansatz, um mit Personen in ihrem Umfeld in Verbindung zu bleiben. Inhaber von Blogs, Websites oder E-Commerce-Websites verwenden Newsletter, um ihre Botschaft zu transportieren, über Veranstaltungen zu informieren, Inhalte zu versenden und Marketingkampagnen durchzuführen oder zu ergänzen.
Warum solltest du ein Newsletter-Template verwenden?
Das Erstellen eines Newsletters ist komplizierter, als es scheint. Schätzungen zufolge löschen 80 % der Leser einen Newsletter sofort, wenn er nicht ansprechend aussieht. Das bedeutet, dass dein Newsletter den Leser auf den ersten Blick fesseln muss. Bereits der erste Satz muss zum Weiterlesen anregen.
Verwende das Newsletter-Template, um das Design deines Newsletters zu planen und zu testen. Wenn du diese Schritte in Miro durchführst, kannst du einen Newsletter als Team erarbeiten. So hast du die Möglichkeit, das Design überprüfen und absegnen zu können, bevor der Newsletter an deine Kunden versendet wird.
Ein eigenes Newsletter-Template erstellen
Die Ausarbeitung eigener Newsletter ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro bietet die perfekten Templates auf einem unendlichen Whiteboard, um diese zu erstellen und mit der Welt zu teilen. Wähle zunächst das Newsletter-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Mache dir Gedanken über die Inhalte. Füge deinem Whiteboard seitlich von der Vorlage einen Rahmen hinzu und verwende Online-Notizzettel, um dir erste Gedanken über die Inhalte zu machen, die du ansprechen möchtest. Newsletter sollten relativ kurz sein. Überlege dir, welche drei bis fünf Punkte du behandeln möchtest. Mache dir Gedanken über Inhalte, die für dein Publikum relevant sind und deine demografische Zielgruppe ansprechen.
Wenn du feststeckst, versuche es mit einer Empathy-Map. Durch das Versenden eines Newsletters möchtest du eine Beziehung zu deinem Publikum aufbauen. Um die Gefühle und Gedanken deiner Zielgruppe besser zu verstehen, verwende die Template-Auswahl in der Menüleiste und füge ein Empathy-Map-Template hinzu.
Verfasse deinen Text. Sobald du entschieden hast, welche Inhalte du ansprechen möchtest, ist es an der Zeit, mit dem Schreiben zu beginnen. Alle Texte, Bilder und Farben des Templates sind anpassbar. Daher kannst du deine Inhalte und dein Design aufeinander abstimmen. Verwende kurze, spannende Sätze, um das Interesse des Lesers beizubehalten.
Achte darauf, dass dein Schreibstil zu deinem Branding passt. Dein Publikum hat den Newsletter abonniert, weil ihm deine Marke gefällt. Daher solltest du ihm mehr von dem liefern, was es so attraktiv findet!
Füge deinem Newsletter Bilder hinzu. Du kannst eigene Bilder hochladen, um die Vorgaben des Templates zu ersetzen. Achte darauf, dass deine Bilder zu deinen Texten passen.
Entscheide dich für einen Betreff. Für viele Personen ist die Betreffzeile der schwierigste Teil beim Verfassen eines Newsletters. Dein Betreff sollte die Aufmerksamkeit deiner Leser erregen. Aber andererseits sollte er nicht zu irreführend sein. Halte einige Ideen auf Online-Notizzetteln fest und verwende dann die in Miro verfügbaren Tools, um deine Betreffzeilen mit deinem Team zu teilen. Lass dein Team darüber abstimmen, welcher Betreff ihm am besten gefällt und gib deinem Text den letzten Schliff.
Überprüfe das fertige Ergebnis. Nachdem du dein Design erstellt hast, kannst du das Okay der Stakeholder einholen oder deinen Newsletter einfach in deinem E-Mail-Client erstellen und an deine Nutzer senden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Kommunikations-plan-Template
Ideal für:
Marketing, Projektplanung, Projektmanagement
Du hast die Gelegenheit erkannt. Du hast das Produkt entwickelt. Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Finde deine Zielgruppe und sprich sie auf eine klare, einprägsame und inspirierende Weise an. Du brauchst einen Kommunikationsplan – eine Strategie zur Steuerung deiner Aussagen in jeder Phase deines Unternehmens – und dieses Template unterstützt dich bei der Erstellung eines guten Plans. Du musst nicht jedes Mal eine neue Strategie entwickeln, wenn du eine Nachricht zu übermitteln hast. Hier kannst du den Prozess vereinfachen, deine Botschaften effizienter gestalten und auf eine Weise kommunizieren, die dem Wachstum deines Unternehmens gerecht wird.
Offizieller 5-tägiger Design-Sprint
Ideal für:
Design, Desk Research, Sprint-Planung
Das Ziel eines Design-Sprints ist es, einen Prototypen in gerade einmal fünf Tagen zu erstellen und zu testen. Man nimmt ein kleines Team, sorgt während einer Woche für einen leeren Terminplan und bewegt sich anhand einer bewährten Schritt-für-Schritt-Checklist schnell vom Problem bis hin zur getesteten Lösung. Steph Cruchon von Design Sprint Ltd. kreierte dieses Template für Miro in Zusammenarbeit mit Design-Sprint-Gurus bei Google. Dieses Design ist speziell für Remote-Sprints konzipiert, sodass sich produktive und effiziente Sprints mit Kollegen auf der ganzen Welt abhalten lassen.
Storyboard-Template
Ideal für:
Design Thinking
Ein Storyboard wird in der Regel mit der Planung von Szenen eines Films oder Fernsehserie assoziiert. Mittlerweile wurde es jedoch auch in der Geschäftswelt übernommen. Ein Storyboard ist eine Reihe von Illustrationen, die zur Entwicklung einer Geschichte verwendet werden. Du kannst ein Storyboarding-Template immer dann heranziehen, wenn du dich wirklich in einen Kunden oder Benutzer hineinversetzen und verstehen willst, wie er denkt, wie er sich fühlt und wie er handelt. Diese Taktik kann besonders dann nützlich sein, wenn es ein Problem oder eine Ineffizienz bei einem bestehenden Prozess gibt. Du kannst ein Storyboard für bestehende Prozesse oder Workflows anwenden und planen, wie sie in Zukunft aussehen sollen.
Fibonacci-Scale Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Priorisierung, Agile Abläufe
Im Teammanagement musst du oft abschätzen, wie viel Zeit und Aufwand bestimmte Aufgaben in Anspruch nehmen werden. Probiere aus, was in agilen Teams weltweit häufig gut funktioniert: Orientiere dich an der Fibonacci-Folge. Dieses Template basiert auf der Fibonacci-Folge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist (0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 usw.). Damit kannst du Zeitpläne wie ein Profi erstellen: Die Arbeit wird gleichmäßig verteilt und jeder schätzt die Arbeit und den Zeitaufwand für ein Projekt genau ein.
Proto Persona Vorlage
Ideal für:
UX, UX Research, Product Design
Die Proto Persona Vorlage ist darauf zugeschnitten, das Wesen hypothetischer Benutzersegmente zu erfassen. Sie fasst Schlüsselattribute wie Benutzerbedürfnisse, Verhaltensweisen und potenzielle Schmerzpunkte zusammen. Einer ihrer herausragenden Vorteile ist ihre Fähigkeit, Empathie zu fördern. Durch die Visualisierung und das Verständnis dieser vorläufigen Nutzerprofile können Design- und Strategieteams eine tiefere Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufbauen und sicherstellen, dass die Lösungen authentisch wirken und echte Bedürfnisse ansprechen.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.