Kano-Modellvorlage
Kartiere, welche Produkteigenschaften von den Kunden als wichtig wahrgenommen werden.
Über die Kano-Modellvorlage
Was ist das Kano-Modell?
Das Kano-Modell ist eine Methode zur Priorisierung von Features auf einer Produkt-Roadmap. Die Priorisierung erfolgt basierend auf der Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Feature deine Kunden zufriedenstellen wird. Produktteams können das Kano-Modell verwenden, um ein Feature mit hoher Zufriedenheit gegen die Implementierungskosten abzuwägen, was es einfacher macht zu entscheiden, ob dieses Feature zur Roadmap hinzugefügt werden sollte. Viele Produktmanager priorisieren Features, indem sie sie in Kategorien einteilen, je nachdem, ob sie Kunden wahrscheinlich enttäuschen, zufriedenstellen oder begeistern werden.
Wie funktioniert das Kano-Modell?
Das Kano-Modell verwendet zwei Achsen: Zufriedenheit und Funktionalität. Die Achsen bilden ein Quadrant mit vier Werten: attraktiv, leistungsfähig, gleichgültig und muss sein. Teams können dieses Modell nutzen, um die Hauptkategorien der Kundenanforderungen zu verstehen, zu priorisieren und in die von ihnen entwickelten Produkte zu integrieren. Wenn Teams verstehen, welche Anforderungen für Kunden am wertvollsten sind, können sie Ressourcen klug planen und einsetzen.
Was sind die vier Kategorien im Kano-Modell?
Das Kano-Modell klassifiziert Features in vier Kategorien, basierend darauf, wie Kunden auf sie reagieren könnten.
Leistung: Diese Features beeinflussen direkt, ob das Produkt seine beabsichtigte Funktion gut erfüllt. Anders ausgedrückt: Je mehr du von diesem Feature erhältst, desto größer wird deine Zufriedenheit sein. Der Kraftstoffverbrauch ist das häufigste Beispiel. Wenn du ein Auto kaufst, betrachtest du den Kraftstoffverbrauch als Leistungsmerkmal.
Muss-Kriterium: Kunden erwarten diese Features. Wenn dein Produkt so etwas nicht hat, werden deine Kunden dein Projekt als schlecht oder unvollständig betrachten. Zum Beispiel erwartest du, dass dein Auto Bremsen hat. Wenn es keine Bremsen hat, kaufst du es nicht.
Attraktiv: Obwohl diese Features nicht unbedingt erforderlich sind, lösen sie eine positive Reaktion aus. Eine Lederausstattung verbessert die Leistung eines Autos nicht, ist aber angenehm zu haben und erhöht den Wert des Autos.
Indifferent: Ob die Funktion vorhanden ist oder nicht, hat keinen Einfluss auf dich. Organisationen vermeiden es in der Regel, an Features zu arbeiten, die in diese Kategorie fallen, da sie eine Verschwendung von Ressourcen darstellen.
Erstelle dein eigenes
Jetzt, da du weißt, wie man ein eigenes Kano-Modell erstellt, lege mit dieser kostenlosen Vorlage los. Es ist einfach, es zu erstellen und mit deinem Team zu teilen.
Wer sollte das Kano-Modell nutzen?
Das Kano-Modell wird normalerweise von Produktmanagern und UX-Designern verwendet, um herauszufinden, welche Features zu zufriedeneren Kunden führen, und um ihre Entscheidungsfindung zu unterstützen. Nutzerforscher können das Kano-Modell auch hilfreich finden, wenn sie Schwerpunkte und Fragen für Kunden bearbeiten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Grundriss-Template
Ideal für:
Betrieb, Workshops
Vielleicht planst du eine große Veranstaltung. Oder vielleicht planst du eine Sitzordnung oder Traffic Flows, die dauerhafter sind. Ein Floor Plan – eine maßstabsgetreue Darstellung des Raums von oben – ist immer praktisch und macht Spaß. Mit diesem Template kannst du visualisieren, wie sich die Menschen im Raum bewegen werden. So kannst du feststellen, ob der Raum seinen Zweck erfüllt, bevor du Zeit, Geld oder Ressourcen darin investierst. Und du kannst so sehr ins Detail gehen wie du möchtest. Finde die richtigen Maße und Größen, füge Geräte und Möbel hinzu oder entferne sie.
Anforderungserhebungs-Vorlage
Ideal für:
Produkt , Strategie und Planung
Die Vorlage für die Anforderungserhebung ist ein unverzichtbares Tool für Projektteams. Es ist die perfekte Lösung für diejenigen, die sicherstellen wollen, dass ihre Ziele kristallklar sind und effizient priorisiert werden. Die dreistufige Hierarchie, die durch diese Vorlage geschaffen wird – „Must-haves“, „Should-haves“ und „Good-to-haves“ – ist eine ausgezeichnete Methode, um Projektanforderungen zu rationalisieren und Ressourcen effektiv zuzuweisen. Jedes Projektteam, das seinen Workflow optimieren möchte, sollte dieses Tool als unverzichtbar betrachten. Es ist ein leuchtendes Beispiel für vorausschauende Organisation, die in der heutigen Welt, in der Klarheit entscheidend ist, von großer Bedeutung ist.
Vorlage Ansoff-Matrix
Ideal für:
Führungsteam, Betrieb, Strategische Planung
Weiter wachsen. Weiter skalieren. Finde weiterhin neue Chancen in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um dort Kunden zu erreichen. Klingt das nach deinem Ansatz? Dann könnte diese Vorlage gut passen. Eine Ansoff-Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Marktentwicklungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du mit deinem Team jeden Abschnitt durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über eure Optionen für die Zukunft sowie über die potenziellen Risiken und Chancen jedes Einzelnen.
MoSCoW-Matrix-Vorlage
Ideal für:
Ideenfindung, Betrieb, Priorisierung
Es ist eine große Herausforderung, bei großen Projekten den Überblick über deine Prioritäten zu behalten, besonders wenn viele Ergebnisse geliefert werden müssen. Die MoSCoW-Methode ist so konzipiert, dass sie dir dabei hilft. Diese leistungsstarke Technik basiert auf einem Matrixmodell, das in vier Segmente unterteilt ist: Must Have, Should Have, Could Have und Won't Have (die zusammen dem MoSCoW-Prinzip seinen Namen geben). Neben der Unterstützung bei der Bewertung und Verfolgung deiner Prioritäten ist dieser Ansatz auch hilfreich, um Geschäftsbedürfnisse einem Publikum zu präsentieren und an Ergebnissen mit einer Gruppe von Stakeholdern zusammenzuarbeiten.
Basis-Persona & Empathy Map
Ideal für:
Produktmanagement
Verstehe deine Kunden besser mit der Basic Persona & Empathy Map-Vorlage. Dieses Tool hilft dir, detaillierte Personas und Empathiekarten zu erstellen, indem es Einblicke in die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Problempunkte der Kunden bietet. Verwende diese Vorlage, um deine Produkte und Dienstleistungen effektiver an die Erwartungen der Kunden anzupassen. Perfekt für Marketing- und Produktentwicklungsteams, die sich auf nutzerzentriertes Design konzentrieren.
HEART-Framework-Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Projektmanagement, Nutzererfahrung
Happiness, Engagement, Adoption, Retention und Task-Erfolg. Dies sind die Säulen der Benutzererfahrung – deshalb dienen sie als die wichtigsten Kennzahlen im HEART-Framework. Dieses von der Forschungsteam bei Google entwickelte Framework ermöglicht es großen Unternehmen, die Benutzererfahrung in großem Maßstab genau zu messen, auf die du dann während des gesamten Produktentwicklungszyklus Bezug nehmen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Kennzahlen verwendet, benötigst du vielleicht nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle die aus, die für dein Unternehmen und Projekt am nützlichsten sind.