Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)
Mit dem 5-Why-Template kannst du die Ursache eines Problems oder einer Problematik analysieren und verstehen. Schaffe die Bedingungen für kreative Lösungen.
Über das 5-Why-Template
Das 5-Why-Template ist ein einfaches Brainstorming Tool, das dich bei der Ermittlung der Ursachen eines Problems unterstützt. Du beginnst mit einem anfänglichen Problem und fragst so oft „Warum“, bis du ein Schlüsselproblem aufgedeckt hast, auf das du deine Bestrebungen und deine Aufmerksamkeit konzentrieren kannst.
Was sind die 5 Whys?
Die 5-Why-Methode, kurz 5W genannt, ist eine Technik, mit der sich die Ursache eines Problems ermitteln lässt. Der Ansatz ist simpel: Du fragst, warum ein bestimmtes Problem aufgetreten ist, und dann fragst du weitere viermal. Aber in diesem Ansatz steckt wesentlich mehr. Toyota erfand die 5-Why-Technik als wichtigen Bestandteil seines Problemlösungstrainings. Wenn du die Frage fünfmal wiederholst, ist es einfacher, zum Kern des Problems vorzudringen und eine Lösung zu finden.
Lies weiter, um mehr über das 5-Why-Template zu erfahren.
Warum solltest du den 5-Why-Ansatz verwenden?
Die 5-Why-Methode legt einen Rahmen fest, in dem du ein Problem fokussiert erörtern kannst und nicht von anderen Themen abgelenkt wirst. Du beginnst einfach mit der Formulierung des Problems und ermittelst, warum dieses Problem existiert. Dann arbeitest du dich durch jedes Problem weiter vor, bis du auf das Kernproblem stößt, das sich durch entsprechende Maßnahmen lösen lässt. Denke daran, dass der Ansatz nicht immer über fünf Runden erfolgen muss. Durchdenke die Problematik so lange, bis du zu einer zufriedenstellenden Schlussfolgerung kommst.
Das 5-Why-Template und das Ursache-Wirkungs-Diagramm
Es gibt viele Problemlösungstechniken und du solltest bei deinen Teamsitzungen alle Optionen erkunden können.
Mit dem 5-Why-Template kannst du dich auf einen Aspekt deiner Problemstellung konzentrieren. Das Ursache-Wirkungs-Diagramm oder Ishikawa-Diagramm bietet dir eine weitere Alternative: Es hilft bei der Suche nach den möglichen Ursachen eines Problems.
Beide Problemlösungstechniken sind in vielen Branchen weithin bekannt. Frage dich bei der Entscheidung für eine Methode: Möchtest du der Ursache eines einzelnen Problems auf den Grund gehen? Oder möchtest du alle möglichen Alternativen erkunden, die zu deiner aktuellen Situation geführt haben?
Wie wird das 5-Why-Template von Miro verwendet?
Das 5-Why-Template in Miro ist darauf ausgelegt, dir die notwendigen Schritte für die Anwendung dieser Methode zu zeigen.
Schreibe zunächst die Problemstellung, die du analysieren möchtest, in das erste Rechteck oben links im Template. Sie wird für den gesamten Prozess dein Fokus sein.
Beginne mit der Frage „Warum“. Gehe anschließend mit „Weil“-Fragen weiter ins Detail, bis du zur Ursache des Problems gelangst. Halte diese Fragen und Antworten in jedem Block fest, um den Überblick zu behalten und sie später, wenn du deine Hypothese testest, nutzen zu können.
Befolge diese Schritte, bis du eine zufriedenstellende Schlussfolgerung erreichst.
Um deine Sitzung kollaborativer zu gestalten, kannst du Teammitglieder einbeziehen, indem du das 5-Why-Template teilst, das du verwendest, und sie in mit @-Erwähnungen in Kommentaren markierst.
Verwende Haftnotizen, um Probleme hervorzuheben, die besonders wichtig sind oder Folgemaßnahmen erfordern. Du kannst die Haftnotizen auch je nach Dringlichkeit oder Schweregrad des Problems farblich codieren oder um Teammitgliedern die Verantwortung für nächste Schritte zuzuweisen.
Beispiel für ein 5-Why-Template
Nehmen wir an, du möchtest eine App ausliefern, an der dein Team arbeitet. Du warst auf eine rechtzeitige Lieferung vorbereitet, aber am Ende war die App zwei Tage zu spät fertig.
Die folgenden Erläuterungen zeigen, wie du die 5-Why-Methode einsetzen kannst, um den Grund für die Verzögerung herauszufinden und zu ermitteln, wie du Verzögerungen in Zukunft vermeiden kannst.
Schritt 1:
Beginne mit einer möglichst breit angelegten Frage und versuche, sie zu beantworten.
Beispiel: Warum waren wir bei der App-Entwicklung zu spät? Sie war zu spät, weil es zu einer Produktionsverzögerung kam.
Schritt 2:
Basierend auf dieser Antwort kannst du die Frage etwas enger definieren.
Beispiel: Warum kam es zu einer Produktionsverzögerung? Es kam zu einer Produktionsverzögerung, weil das Engineering-Team in letzter Minute einen Patch implementieren musste, über den das Produktteam erst an dem für den App-Launch festgelegten Tag Bescheid wusste.
Schritt 3:
Grenze die Frage noch weiter ein und beantworte sie.
Beispiel: Warum wusste das Produktteam nichts vom Patch? Das Produktteam wusste nichts vom Patch, weil das Engineering-Team die Information nicht weitergegeben hat.
Schritt 4:
Grenze die Frage immer weiter ein und beantworte sie.
Beispiel: Warum hat das Engineering-Team nicht mit dem Produktteam kommuniziert? Das Engineering-Team hat nicht mit dem Produktteam kommuniziert, weil es nicht wusste, wie es diese Informationen weitergeben sollte.
Schritt 5:
Stelle die Frage ein letztes Mal, um die Lösung aufzudecken.
Beispiel: Warum wusste das Engineering-Team nicht, wie es mit dem Produktteam kommunizieren sollte? Das Engineering-Team wusste nicht, wie es mit dem Produktteam kommunizieren sollte, weil das Produktteam keinen klaren Ansprechpartner und keine Prozesse für die Kommunikation hat.
Wie dokumentierst du die 5 Whys?
Du kannst deine 5-Whys-Sitzung mit unserer vorgefertigten Vorlage dokumentieren, oder du kannst ein neues Board in Miro öffnen und deine eigene 5-Whys-Vorlage von Grund auf zeichnen. Nachdem du deine Sitzung beendet hast, teile den Link mit deinem Team und bitte um Feedback, damit du entweder iterieren oder neue Ideen hinzufügen kannst.
Was sind die 5 Whys-Fragen?
Die 5-Whys-Technik hilft dir, einem Problem auf den Grund zu gehen, indem du fragst, warum das Problem aufgetreten ist. Die "Warum-Fragen" können wie folgt aussehen: "Warum passiert das immer wieder?" oder "Warum haben wir dieses Problem? Versuche, die Warum-Frage mindestens fünfmal zu stellen, bevor du zu einer Schlussfolgerung kommst, und wenn du noch weiter gehen willst, kannst du die 5-Whys-Übung natürlich einfach wiederholen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Remote Design Sprint Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Sprint-Planung
Ein Design Sprint ist ein intensiver Prozess des Entwerfens, Iterierens und Testens eines Prototyps über einen Zeitraum von 4 oder 5 Tagen. Design-Sprints werden durchgeführt, um aus starren Arbeitsabläufen auszubrechen, eine neue Perspektive zu finden, Probleme auf einzigartige Weise zu identifizieren und schnell Lösungen zu entwickeln. Design Sprints wurden von Google entwickelt, um Teams die Möglichkeit zu geben, sich auf ein bestimmtes Problem zu konzentrieren, mehrere Lösungen zu entwickeln, Prototypen zu erstellen und zu testen und in kurzer Zeit Feedback von den Nutzern zu erhalten. Diese Vorlage wurde ursprünglich von JustMad, einer geschäftsorientierten Designberatung, entwickelt und wird von verteilten Teams weltweit eingesetzt.
Kano Model Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Priorisierung
Im Endeffekt wird der Erfolg eines Produkts durch die Eigenschaften bestimmt, die es bietet, und dadurch, wie zufrieden die Kunden damit sind. Welche Funktionen sind also am Wichtigsten? Das Kano-Modell hilft dir bei der Entscheidung. Es handelt sich dabei um eine einfache, leistungsstarke Methode, die dir dabei hilft, all deine Funktionen zu priorisieren – indem du vergleichst, wie viel Zufriedenheit eine Funktion liefern wird, und was es kosten wird, sie zu implementieren. Mit diesem Template kannst du ganz einfach ein Standard-Kano-Modell erstellen, wobei zwei Achsen (Zufriedenheit und Funktionalität) einen Quadranten mit vier Werten bilden: attractive (attraktiv), performance (Leistung), indifferent (gleichgültig), und must-be (ein Muss).
Das Meeting-Template
Ideal für:
Besprechungen, Teambesprechungen, Workshops
Jeder hat schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das nicht wie geplant verlaufen ist. Vielleicht ist es aus dem Ruder gelaufen, oder die Zeit reichte nicht mehr aus, um alles zu schaffen, was du dir vorgenommen hast – oder vielleicht fühlte es sich einfach nur wie Zeitverschwendung an. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, die Durchführung eines Team-Meetings im Voraus zu planen. Mit diesem einfachen, aber effektiven Template kannst du dich darauf vorbereiten, ein Team-Meeting durchzuführen, das alle Kriterien erfüllt. Indem du eine optimierte Möglichkeit schaffst, die Vorbereitung in deinen Arbeitsablauf einzubauen, stellst du sicher, dass deine Meetings effizient, angenehm und kooperativ sind.
Experience Map Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Mapping
Plane dein Produkt den Bedürfnissen und Wünschen deiner Kunden entsprechend mit der Experience Map Vorlage. Geh mit einem kundenorientierten Ansatz an die Produktentwicklung und das Branding heran.
Example-Mapping Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Produktmanagement
Um dein Produkt auf sinnvolle Weise zu aktualisieren – Problembereiche zu erkennen, Funktionen hinzuzufügen und notwendige Verbesserungen vorzunehmen – musst du dich in die Lage deiner Benutzer versetzen können. Example-Mapping (oder User-Story-Mapping) hilft dir dabei: Es unterstützt funktionsübergreifende Teams dabei, zu erkennen, wie sich Benutzer in verschiedenen Situationen verhalten. Diese User-Storys sind ideal, um Unternehmen beim Aufbau eines Entwicklungsplans mit engen Fristen zu unterstützen oder um die Mindestmenge an Funktionen zu definieren, die erforderlich sind, um für Kunden einen Mehrwert zu schaffen.
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.