Entscheidungsmatrix Vorlage
Verwende die Entscheidungsmatrix Vorlage, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu fördern. Anstatt sich auf Bauchgefühle oder subjektive Einschätzungen zu verlassen, kann die Matrix dabei helfen, Entscheidungen auf der Grundlage systematischer Bewertungen zu treffen, Klarheit zu schaffen und das Vertrauen in die endgültige Entscheidung zu stärken.
Über die Entscheidungsmatrix Vorlage
Es kann entmutigend sein, durch ein Meer von Möglichkeiten zu navigieren. Genau hier kommt das Decision Matrix Template ins Spiel. Dieses Tool wurde entwickelt, um den komplexen Prozess des Abwägens von Optionen zu vereinfachen. Es hilft dir dabei, deine Möglichkeiten zu organisieren und zu vergleichen, so dass du gut informierte Entscheidungen mit Klarheit und Zuversicht treffen kannst.
Was ist die Entscheidungsmatrix Vorlage?
Eine Entscheidungsmatrix Vorlage ist ein visuelles Hilfsmittel, das dir dabei hilft, deine Möglichkeiten anhand einer Reihe von Kriterien aufzulisten und zu bewerten. Der Hauptzweck besteht darin, einen objektiven Vergleich zwischen verschiedenen Optionen zu ermöglichen und durch die systematische Darstellung der Stärken und Schwächen der einzelnen Optionen für Klarheit zu sorgen.
Ein wesentlicher Vorteil einer Entscheidungsmatrix besteht darin, dass sie komplizierte Entscheidungsprozesse in ein strukturiertes und leicht verständliches Format umwandeln kann. Dadurch wird sichergestellt, dass Entscheidungen nicht nur aus einer Laune heraus getroffen werden, sondern durch klare, greifbare Bewertungen gestützt werden, was letztendlich zu besseren und sicheren Entscheidungen führt.
Wie man eine Entscheidungsmatrix in Miro verwendet
Dank der hochmodernen Funktionen von Miro ist die Verwendung des Decision Matrix Templates einfach und intuitiv. Das Erweitern der Matrix ist ein Kinderspiel mit dem zusätzlichen Bonus automatisierter Funktionen. Im Folgenden erfährst du, wie du die Entscheidungsmatrix in nur vier Schritten verwenden kannst
Wähle die Vorlage aus: Öffne zunächst die Vorlagenbibliothek von Miro und wähle die Entscheidungsmatrix Vorlage aus.
Liste deine Optionen auf: Notiere in jeder Spalte alle deine Optionen.
Bestimme die Kriterien: Beschrifte oben jede Spalte mit den Namen der Optionen, und liste in den Zeilen die verschiedenen Aspekte oder Kriterien auf, anhand derer du deine Auswahl vergleichen möchtest.
Beurteile und bewerte: Bewerte jede Option anhand jedes Kriteriums und vergib eine Punktzahl. Am Ende wirst du in der Lage sein, zu erkennen, welche Option in der Gesamtheit am besten abschneidet.
Die Magie liegt darin, dass jede Spalte dazu beiträgt, die verschiedenen Facetten deiner Wahl zu vergleichen, dir einen ganzheitlichen Überblick zu verschaffen und dich zur besten Entscheidung zu führen.
Ähnlich zu der Entscheidungsmatrix, kann es auch helfen einen Entscheidungsbaum zu erstellen, um bessere und fundierte Entscheidungen zu treffen. Oder gehe strategisch mit der OODA Loop Vorlage vor und nutze den Zyklus, um jeden Bereich der Entscheidung genauer zu betrachten.
Ist die Entscheidungsmatrix Vorlage für die Zusammenarbeit im Team geeignet?
Ja, Miro ist grundlegend als Tool für die Zusammenarbeit konzipiert. Die Teammitglieder können gleichzeitig auf die Matrix zugreifen und zu ihr beitragen, wodurch die kollektive Entscheidungsfindung effizienter wird.
Kann ich die Entscheidungsmatrix Vorlage anpassen?
Ja, die Vorlagen von Miro sind vollständig anpassbar. Du kannst weitere Zeilen und Spalten hinzufügen, die Farben ändern und die Vorlage an deine speziellen Bedürfnisse anpassen.
Gibt es eine Möglichkeit, die Kriterien unterschiedlich zu gewichten?
Ja, nehmen wir an, dass bestimmte Kriterien für deinen Entscheidungsprozess wichtiger sind. In diesem Fall kannst du sie unterschiedlich gewichten und die Matrix so noch besser auf deine Situation zuschneiden.
Kann ich meine Entscheidungsmatrix exportieren oder weitergeben, wenn sie fertig ist?
Ja, Miro ermöglicht es den Nutzer*innen, ihre Matrizen zu exportieren oder sie direkt mit Kollegen zu teilen, damit alle auf dem Laufenden bleiben. Lade deine Vorlage einfach als Bild oder PDF herunter.
Beginne jetzt mit diesem Template
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Das SOAR-Analysis-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Die Vorlage für die SOAR-Analyse regt zum Nachdenken über die Stärken und das Potenzial deiner Organisation an, um eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu entwickeln. Die SOAR-Analyse ist insofern einzigartig, als sie dich dazu ermutigt, dich auf das Positive zu konzentrieren, anstatt nur Bereiche für Wachstum zu identifizieren. SOAR steht für Strengths (Stärken), Opportunities (Chancen), Aspirations (Ziele) und Results (Ergebnisse). Um die Vorlage zu verwenden, sollte jede Kategorie durch eine positive Brille betrachtet werden. Führe eine SOAR-Analyse immer dann durch, wenn du Menschen zusammenbringen und zum Handeln ermutigen willst.
Einflussdiagramm Template
Ideal für:
Business Management, Decision Making, Diagrams
Mit dieses Template Einflussdiagramm Template kannst du das Gesamtbild einer jeden Geschäftsentscheidung sehen. Du definierst die Entscheidung, die du treffen musst, und machst ein Brainstorming über alle Faktoren, die sich auf die Entscheidung auswirken könnten. Wenn du Verbindungen zwischen diesen Faktoren herstellst, kannst du bei deiner Entscheidung jedem einzelnen die richtige Gewichtung geben.
Das 2x2-Priorisierungs-matrix-Template
Ideal für:
Betrieb, Priorisierung, Strategische Planung
Sind Sie bereit, Grenzen zu setzen, Ihre Aufgaben zu priorisieren und zu bestimmen, welche Funktionen, Korrekturen und Upgrades Sie als Nächstes in Angriff nehmen wollen? Die 2x2-Priorisierungsmatrix ist ein guter Ausgangspunkt dafür. Basierend auf dem Lean-Priorisierungsansatz bietet diese Vorlage Ihren Teams eine schnelle und effiziente Möglichkeit zu erfahren, was realistisch zu erreichen und für den Erfolg entscheidend ist (im Gegensatz zu dem, was einfach nur wünschenswert ist). Raten Sie mal, wie einfach es ist, eine eigene 2x2-Priorisierungsmatrix zu erstellen.
Das Entscheidungsbaum-Template (Decision Tree)
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Mind Mapping, Diagramme
Schwierige Entscheidungen lassen sich leichter treffen, wenn du dir deine Wahlmöglichkeiten klar vor Augen führen und die Ergebnisse visualisieren kannst. Genau dabei hilft dir ein Entscheidungsbaum, der dich in die Lage versetzt, deine Zeit und dein Geld mit Zuversicht zu investieren. Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, das genau so aussieht, wie du es dir vorstellst - mit "Verzweigungen", die deine verfügbaren Optionen darstellen. Er bietet eine stilisierte Möglichkeit, eine Reihe von Entscheidungen durchzuspielen und zu sehen, wohin sie führen, bevor du deine realen Ressourcen einsetzt, was besonders für Start-ups und kleinere Unternehmen wertvoll ist.
Das Blue-Ocean-4-Actions-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Für Unternehmer hängt so viel von neuen Benutzern ab – wie man sie anzieht, sie beeindruckt und schließlich zu treuen Kunden macht. Dieses Template, entworfen von den Autoren von „Der blaue Ozean als Strategie: Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt“, wird dir helfen, den Wert für dich und auch für deine Kunden zu maximieren. Mit den vier Schritten des Templates (unterteilt in einfache Spalten) kannst du deine Produkte auf einfache Weise innovativer bewerten und sicherstellen, dass das Geld in den wirklich wichtigen Bereichen ausgegeben wird.