Flussdiagramm Template
Verabschiede dich von Engpässen. Plane jeden Prozess mit Leichtigkeit dank dem Flussdiagram-Template (Flowchart) und visualisiere deinen Weg zum Erfolg.
Info zum Flussdiagramm-Template
Flussdiagramme helfen dir und deinem Team, Prozesse zu visualisieren und Workflows zu optimieren. Mit dieser Vorlage bringst du alle Beteiligten auf den gleichen Stand und hilfst ihnen, vorhandene Workflows und Vorgehensweisen zu verbessern.
Lies weiter, um mehr über Flowcharts zu erfahren und wie du ein Produkt erstellen kannst.
Was ist ein Flussdiagramm?
Ein Flussdiagramm ist eine grafische oder symbolische Darstellung eines Prozesses, dessen einzelne Schritte als Symbole angezeigt sind. Viele Flussdiagramme enthalten kurze Beschreibungen der einzelnen Schritte und Pfeile, die sie miteinander verbinden und die Richtung des Prozessverlaufs anzeigen.
Einige Formen tauchen regelmäßig in Flussdiagrammen auf. So stehen Ovale im Allgemeinen für den Beginn oder das Ende eines Prozesses, Rechtecke für einen Prozess, Rauten für eine Entscheidung und Pfeile für die Reihenfolge, in der die Schritte erfolgen sollen.
Steige gleich mit unserem vorgefertigten Flowchart-Template ein, das bereits Formen und Symbole enthält, damit du den Inhalt nach Belieben anpassen und erweitern kannst.
Das ist etwas, das in der Unternehmensführung sehr wichtig ist, und deshalb kann diese Flussdiagrammvorlage dir helfen, alle Prozesse, mit denen du zu tun hast, besser zu verstehen. Egal, ob du in einem Unternehmen mit 10 Mitarbeitern arbeitest, wo du ein besseres Verständnis für die Arbeitsabläufe bekommst, oder ob du in einem Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern arbeitest, Flussdiagramme sind ein Muss, wenn du deine Produktivität kurz-, mittel- und langfristig verbessern willst.
Wann solltest du Flussdiagramme verwenden?
Wenn du versuchst, einen Prozess zu überblicken, kann es hilfreich sein, jeden einzelnen Schritt zu visualisieren. Dein Team kann Flussdiagramme für neue Projekte erstellen oder verfeinern und den Verlauf bestehender Prozesse verbessern. Es ist eine Möglichkeit, einen Prozess perspektivisch zu betrachten, um zu sehen, wo es ein Problem geben könnte, und um in der Lage zu sein, eine Alternative weit im Voraus zu finden. Als online Graphic Organizer kann das Flussdiagramm dabei helfen Informationen leichter zu verstehen.
Mit der Flussdiagrammvorlage kannst du einen Arbeitsprozess definieren, idealerweise bevor er beginnt. Sie ist eine wesentliche Dokumentationsmethode, um den Zeitaufwand für verschiedene Aufgaben zu ermitteln, Probleme zu beheben, die im Laufe der Zeit auftreten können, und vor allem, um die Effizienz aller Prozesse zu bewerten. Es ist ein grundlegendes Diagramm für alle an einem Projekt beteiligten Parteien, um zu wissen, wo sie stehen, damit sie bestmöglich zusammenarbeiten können, um die Produktivität zu steigern und die Ergebnisse zu verbessern.
Die meisten Projektmanager verwenden Flussdiagramme, um die Teams auf Kurs zu halten und Klarheit über Workflows und eventuelle Engpässe im Projekt zu gewinnen. Entwickler setzen Flussdiagramme im Systemmanagement beispielsweise ein, um Datenströme zu verfolgen und wohldurchdachte Entscheidungen zu treffen.
Marketingexperten und Geschäftsmanager verwenden Flussdiagramme, um Kampagnenprozesse zu entwickeln oder Strategien zu bewerten.
Wenn du wissen möchtest, welches Flowchart-Template sich für dich und dein Team am besten eignet, lies die Vorteile von Flussdiagrammprozessen durch. Eine gute Ergänzung kann auch eine online Sitemap sein, um beispielsweise die Struktur einer Website zu erfassen.
Vorteile der Verwendung eines Flussdiagramms
Es gibt viele Gründe für ein Flussdiagramm. Dein Team kann schnell erkennen, in welcher Beziehung die verschiedenen Prozesskomponenten zueinander stehen. Außerdem zeigen Flussdiagramme Prozessmängel und Engpässe auf, was letztendlich dazu beiträgt, dass dein Team Probleme lösen und Produkte verbessern kann.
Weitere Vorteile von Flussdiagrammen im Prozessmanagement sind mehr Klarheit und eine verbesserte Kommunikation in deinem Unternehmen. Da das Flussdiagramm zu den am leichtesten zu interpretierenden Diagrammenzählt und in vielen Branchen zum Einsatz kommt, wird es von vielen Fachleuten standardmäßig eingesetzt, um Prozessverläufe und funktionsübergreifende Projekte zu verwalten.
Mit unserem bearbeitbaren Flowchart-Template kannst du iterative Prozessänderungen laufend festhalten, sodass alle im Team stets auf dem neuesten Stand sind.
Die Verwendung einer Flussdiagrammvorlage hat eine Reihe von Vorteilen:
Beschleunigung der Erstentwicklung
Du kannst sie ändern, wann immer du willst und wo immer du bist.
Die Zusammenarbeit wird erleichtert
Es hat einen hohen Grad an Individualisierung
Du kannst die Vorlage für ein anderes Mal aufheben!
Eines der häufigsten Probleme bei der Erstellung eines Flussdiagramms ist, dass man nicht genau weiß, wo man anfangen soll. Dank der Flussdiagrammvorlage von Miro kannst du viel schneller beginnen und einfach die Parameter ändern, die du für deinen speziellen Fall für notwendig hältst. Die Möglichkeit, sie auf dem unendlichen Whiteboard zu erstellen, erlaubt dir, sie mit anderen Arten von Prozesslandkarten an einem Ort zu kombinieren, um dein tägliches Leben viel produktiver zu gestalten.
So erstellst du dein eigenes Flussdiagramm
Die Erstellung eines Flussdiagramms in Miro ist einfacher als du denkst. Beginne mit der Auswahl des vollständig anpassbaren Flowchart-Templates von Miro. Und so gelingt der Einstieg:
Entscheide dich für den Prozess, den dein Team dokumentieren oder illustrieren möchte. Es ist etwas, das völlig klar erscheint, aber man weiß nicht immer, welchen Prozess man wirklich studieren will. Es kann ein großer Prozess oder ein Unterprozess des Hauptprozesses sein. Wenn du zum ersten Mal ein Flussdiagramm erstellst, empfehlen wir dir, mit einem einfachen Teilprozess zu beginnen, um Vertrauen aufzubauen und mit der Zeit immer mehr zu lernen. Du kannst jederzeit unsere Flussdiagrammvorlage verwenden oder deine eigene Vorlage erstellen.
2. Liste die Schritte auf, die zur Ausführung des Prozesses erforderlich sind.
Sobald du alle an der Entwicklung beteiligten Personen versammelt hast, solltest du alle Schritte in jedem Prozess auflisten. Es ist wichtig, dass die an diesen Prozessen beteiligten Personen bei der Entwicklung anwesend sind, denn niemand weiß besser als sie, wie der Prozess abläuft. Ein häufiger Fehler ist es, jemanden auszulassen, der Teil eines Prozesses ist, aber aus irgendeinem Grund nicht wichtig zu sein scheint und nicht zur Sitzung eingeladen wird. Es sind viele Fälle bekannt, in denen dies geschehen ist und die Führungskraft, die scheinbar eine klare Vorstellung von dem Prozess hatte, dann von dem tatsächlichen Prozess überrascht wurde. Jeder in einer Organisation ist wichtig, das solltest du nicht vergessen.
3. Bestimme und zeichne deine Symbole und beschrifte sie passend zu den Schritten, für die sie stehen.
Das Wichtigste in einem Flussdiagramm sind die Symbole, aber keine Sorge, du musst sie nicht selbst erstellen, sie sind bereits standardmäßig in unserer Flussdiagrammvorlage enthalten. Als Ergebnis des vorherigen Punktes solltest du bereits alle Prozesse kennen. Jetzt musst du sie geordnet an die Tafel bringen, um mit einer ersten Skizze des Flussdiagramms zu beginnen. Das Wichtigste an diesem Punkt ist, dass du dir klar darüber bist, wo der Prozess beginnt und wo er endet.
4. Zeichne Pfeile, um die Schritte zu verbinden.
Verbinde alle Elemente des Prozesses mit Pfeilen, um jederzeit zu wissen, was vor sich geht und wie es ausgeführt wird oder was zu tun ist. Vielleicht muss man zwischen zwei Prozessen eine Entscheidung treffen, die dann reflektiert und mit Pfeilen verknüpft werden muss, oder man muss im Voraus einen Alternativplan erstellen, damit man im Falle eines Fehlers weiß, wie man reagieren muss. Ab diesem Punkt muss alles klar sein, dann kann es geändert werden, aber sagen wir, zu diesem Zeitpunkt sollte Ihr Flussdiagramm bereits bei 80 % liegen.
5. Überprüfe dein Flussdiagramm mit den Stakeholdern und nimm bei Bedarf Änderungen vor.
Auch wenn du es mit allen Beteiligten ausgearbeitet hast, kann es sein, dass sie nicht ihren besten Tag hatten oder die Sitzung länger dauerte als erwartet, also trefft euch noch einmal und geht das Flussdiagramm gemeinsam durch, um zu sehen, ob ihr etwas Wichtiges übersehen habt oder ob etwas Wichtiges geändert werden muss. Wenn der Ersteller des Flussdiagramms beispielsweise ein Manager ist, wäre es eine gute Idee, das gesamte Team in diesen Prozess einzubeziehen, wenn du das nicht bereits getan hast, um zu überprüfen, ob alles in Ordnung ist und um den Weg zum Erfolg fortzusetzen.
6. Mit Notizzetteln oder Symbolen kannst du dein Flussdiagramm übersichtlicher und visuell ansprechender gestalten.
Wenn du Input von einem Teammitglied benötigst, kannst du sie/ihn über @mention erreichen oder einen Videochat starten. Das Miro Whiteboard bietet unendlich viele Möglichkeiten für die Zusammenarbeit, nutzen jede Gelegenheit, um sich zu vergewissern, dass alles in Ordnung ist und den Weg zum Erfolg fortzusetzen.
Weitere Flussdiagrammvorlagen:
Bei Miro haben wir eine umfangreiche Sammlung von Flussdiagrammvorlagen:
Prozessflussdiagramm: Wahrscheinlich das am häufigsten verwendete. Wie der Name schon sagt, zeigt es einen schrittweisen Prozess. Dein Team kann ein Prozessablaufdiagramm verwenden, um Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb einer Organisation darzustellen, einen Vorschlag für einen Prozess zu entwickeln oder einen komplexen Arbeitsablauf zu veranschaulichen.
Workflow-Diagramm: Hilft dir zu verstehen, wie dein Unternehmen funktioniert, insbesondere wie sich Daten und Dokumente durch dein Unternehmen bewegen. Du kannst Workflow-Diagrammen verwenden, um neue Mitarbeiter einzuarbeiten, Engpässe und Ineffizienzen aufzudecken und Geschäftsabläufe zu erklären.
Swim-Lane-Diagramm: Das Swimlane Diagramm mehrere parallele Informationsflüsse. Die meisten Menschen verwenden diese Art von Flussdiagrammen, um Prozesse zu veranschaulichen, die sich mit verschiedenen Teilen einer Organisation überschneiden oder interagieren, oder um kollaborative Prozesse zu veranschaulichen. Verwende unsere Swimlane Diagramm Vorlage, wenn du das suchst.
Datenflussdiagramm: Sie sollen zeigen, wie die Daten verarbeitet werden. Es gibt verschiedene Anwendungen: Ingenieure verwenden Datenflussdiagramme, um Systeme zu entwerfen oder zu analysieren, während Marketingfachleute sie nutzen, um das Verbraucherverhalten zu verstehen.
Mit Miro kannst du durch unsere Flussdiagrammvorlage auf einfache und intuitive Weise entwickeln. Habt keine Angst und arrangiert einen Videoanruf über die Plattform, um einen mit eurem Team zu erstellen, und ihr werdet sehen, wie in kürzester Zeit eure Leistung und die eures Unternehmens exponentiell ansteigen wird. Worauf wartet ihr noch, um die nächste Stufe zu erreichen?
Welches sind die vier wichtigsten Arten von Flussdiagrammen?
Dies sind die 4 Arten von Flussdiagrammen: Prozessflussdiagramm, Arbeitsablaufdiagramm, Swimlane-Flussdiagramm und Datenflussdiagramm. Wie ihre Namen zeigen, dient jedes dieser Flussdiagrammbeispiele einem anderen Zweck. Das Prozessablaufdiagramm hilft dir, komplexe Arbeitsabläufe zu veranschaulichen; ebenso ermöglicht das Workflow-Diagramm den Teams, ihre Prozesse besser zu verstehen. Das Swimlane-Flussdiagramm gliedert sich in Teilprozesse, und Datenflussdiagramme stellen den Informationsfluss dar.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für den Statusbericht
Ideal für:
Strategische Planung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Statusbericht ist eine Momentaufnahme: Er zeigt dir, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereignisabfolge eines Projekts darlegt. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Dieses Template dient dir als Ausgangsbasis für die Zusammenfassung des Fortschritts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis.
Das Funding-Tracker-Template
Ideal für:
Kanban Boards, Operations
Viele Organisationen, insbesondere gemeinnützige, sind von Förderungen abhängig. Das Erreichen von Fundraising-Zielen ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Mission. Ein Funding Tracker bietet ihnen ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches Tool zur Messung ihres Fortschritts, damit sie auf Kurs bleiben. Dieses Template hilft dir nicht nur bei der Visualisierung von Meilensteinen, sondern auch dabei, die Öffentlichkeit zum Spenden zu motivieren und den Überblick über diese Spender zu behalten. Es ist besonders dann nützlich, wenn du mehrere Spenden aus verschiedenen Quellen erhältst.
Das Gantt-Diagramm-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Roadmaps
Einfachheit, Klarheit und Leistung – das macht Gantt-Diagramme zu einer so beliebten Wahl für die Organisation und Darstellung eines Projektplans. Dieses horizontale Balkendiagramm stellt den Projektfortschritt im Laufe der Zeit dar und schlüsselt die Projekte nach Aufgaben auf. So kann das gesamte Team den Aufgabenstatus sehen und erkennen, wem was zugewiesen wurde und wie lange die Ausführung dauern wird. Außerdem lassen sich Gantt-Diagramme leicht mit anderen Teammitgliedern und Stakeholdern teilen, was sie zu einem hervorragenden Hilfsmittel für die Zusammenarbeit macht.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.
Template für Wertstromanalyse (Value Stream Map)
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Kartierung
Wertstromanalysen, auch Value Stream Mapping genannt, bieten eine Methode zur Darstellung des Material- und Informationsflusses, der für die Lieferung eines Produkts an einen Kunden notwendig ist. Der Ansatz ist einfach: Du verwendest eine Reihe von Symbolen, um Arbeits- und Informationsströme darzustellen, und ein anderes Symbol, das aufzeigt, ob diese Elemente von Wert oder Nutzen sind. So kannst du herausfinden, welche Elemente vom Standpunkt des Kunden aus gesehen keinen Mehrwert bieten. Wertstromanalysen verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit. Verwende Wertstromanalysen, um Wissenslücken zwischen Teammitgliedern und teamübergreifend zu erkennen. Eine effektive Wertstromanalyse hilft dir dabei, verschwendete Ressourcen zu erkennen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Produktion zu optimieren.