Brand Guidelines Template
Identifizieren und kommunizieren Sie den einzigartigen visuellen Stil und die Persönlichkeit Ihrer Marke.
Über das Brand Guidelines Template
Was sind Brand Guidelines?
Wenn Sie an Ihre bevorzugten Unternehmen denken, was haben sie gemeinsam? Für die meisten von uns sind unsere bevorzugten Unternehmen durch erfolgreiche Marken definiert. Die besten Marken sind einzigartig und sofort erkennbar. Sie verfügen über eine klare Stimme, die das Erscheinungsbild ihrer Website, Produkte und Dienstleistungen, Marketingtexte und sogar die Art und Weise, wie Probleme gelöst werden, prägt.
Aber Marken tauchen nicht aus dem Nichts auf. Jede großartige Marke beginnt mit der Dokumentation Ihrer einzigartigen Markenrichtlinien, um Einheitlichkeit in der gesamten Organisation zu gewährleisten. Mit diesen Richtlinien werden die Komponenten herausgearbeitet, die Ihrem Unternehmen seinen einzigartigen Charakter verleihen. Markenrichtlinien sollten flexibel sein, damit Ihre Designer Spielraum haben, aber starr genug, um Ihre Marke leicht erkennbar zu machen.
Wann Sie Markenrichtlinien verwenden sollten
Es gibt nie einen falschen Zeitpunkt, um sich über Ihre Markenrichtlinien klar zu werden. Für junge Unternehmen sind Markenrichtlinien entscheidend, um Einheitlichkeit zu gewährleisten, Vertrauen zu schaffen und die Wiedererkennung der Marke zu fördern.
Aber nicht nur neue Unternehmen können von etablierten Markenrichtlinien bzw. Brand Guidelines profitieren. Betrachten Sie sie als ein lebendiges Dokument und überprüfen Sie Ihre Markenrichtlinien immer dann, wenn Ihre Marke aufgefrischt werden muss: wenn Sie in einen neuen Markt vordringen, Ihr Unternehmen neu ausrichten, Ihr Geschäft ausbauen oder Ihr Produktangebot umstellen.
Erstellen Sie Ihre eigenen Markenrichtlinien
Die Erstellung Ihrer eigenen Markenrichtlinien ist mit unserem einfachen Template ein Kinderspiel. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und zu teilen. Beginnen Sie mit der Auswahl des Brand Guidelines Templates und führen Sie dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Artikulieren Sie Ihre Markengeschichte und Positionierung der Statements.
Ihre Markengeschichte ist der narrative rote Faden, der alle Ihre Marketingmaterialien durchläuft. Sie unterstützt Ihre Kunden dabei, sich mit Ihrer Marke zu identifizieren, indem sie sie durch eine Reise führt: wie Sie hierher gekommen sind, welches Problem Ihre Marke löst, was Sie motiviert und was Sie zu erreichen hoffen.
Mit Ihren Kunden verbinden
Kunden reagieren auf Marken auf einer emotionalen Ebene. Wie sollen sich Ihre Kunden fühlen, wenn sie mit Ihrer Marke interagieren? Inspiriert Ihre Marke Loyalität? Kreativität? Begeisterung?
Studieren Sie Ihre Konkurrenz.
Wie sehen deren Marken aus? Setzen Sie sich mit ihrer Stimme und ihrem Tonfall auseinander, wie sie ihre Marke präsentieren und wie ihre Produkte, Dienstleistungen, Websites und Marketingmaterialien aussehen. Das Ziel ist nicht, die Konkurrenten zu kopieren, sondern zu berücksichtigen, dass potenzielle Kunden Sie ständig mit ähnlichen Unternehmen vergleichen und sehen, wie Sie abschneiden.
Definieren Sie Ihre Markenpersönlichkeit.
Betrachten Sie Ihre Marke als Person. Wie sind sie? Wie würden Sie sie Ihren Freunden beschreiben? Diese Markenpersönlichkeit wird alles durchdringen, was Sie erstellen. Sobald Sie sich darauf festgelegt haben, können Sie Farben, Schriftarten, Fotos oder andere visuelle Elemente auswählen, die zu Ihrer Persönlichkeit passen. Miro macht es einfach, an den visuellen Merkmalen Ihrer Marke zusammenzuarbeiten. Teilen Sie Grafiken, besprechen Sie Ideen und iterieren Sie als Team.
Beginne jetzt mit diesem Template
Digital Marketing Plan Vorlage
Ideal für:
Strategy, Planning, Marketing
Das Ausarbeiten einer effektiven digitalen Marketingstrategie kann eine entmutigende Aufgabe sein, aber die digitale Marketingplan Vorlagen kann sie dir erleichtern. Mit diesem Tool kannst du jede Kanaltaktik abbilden und die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern in einem zentralisierten Bereich fördern. Die klare Struktur der Vorlage und die intuitiven Bearbeitungsfunktionen sorgen für eine gut definierte digitale Marketingstrategie und fördern gleichzeitig die Zusammenarbeit in Echtzeit. Durch die Möglichkeit, nahtlos zusammenzuarbeiten, Erkenntnisse auszutauschen und gemeinsam Beiträge zu leisten, kann dein Team einen dynamischen und erfolgreichen digitalen Marketingplan erstellen.
„What’s On Your Radar“-Template
Ideal für:
Business Management, Operations, Strategic Planning
Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? „What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen.
Template für Präsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Ausbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Mit dieser Präsentationsvorlage kannst du ganz einfach wirkungsvolle und optisch ansprechende Folien gestalten und dadurch den Druck beim Erstellen von Präsentationen immens verringern. Dieses Template unterstützt dich dabei, eine Präsentation zu erstellen, die deinem Publikum hilft, fokussiert und eingebunden zu bleiben. Mithilfe einfacher Tools kannst du deine Folien anpassen, mit deinem Team teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten.
Das Dreistündige-Markensprint-Template
Ideal für:
Marketing, Sprint-Planung, Workshops
Bevor die Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Markensprints wahre Wunder. Ein Markensprint, der vom Team bei Google Ventures entwickelt wurde, hilft deinem Team dabei, alle verschiedenen Ideen zu deiner Marke zu sortieren und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke auszurichten – deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit, dein Leitbild, deine Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbauen oder eine bestehende überarbeiten, Markensprints sind ideal für Auslöser wie die Namensgebung Ihres Unternehmens, das Entwerfen eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.
Drei Horizonte des Wachstums
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Project Planning
Dieses Modell, das in „The Alchemy of Growth“ vorgestellt wird, bietet ambitionierten Unternehmen eine Möglichkeit, Gegenwart und Zukunft in Einklang zu bringen – mit anderen Worten, was im bestehenden Geschäft funktioniert und welche neuen, möglicherweise profitablen Wachstumsmöglichkeiten vor ihnen liegen. Dann können Teams in der gesamten Organisation sicherstellen, dass ihre Projekte den Zielen der Organisation entsprechen und diese unterstützen. Das Modell der „3 Horizonte des Wachstums“ ist zudem ein wirksames Mittel, um eine Innovationskultur zu fördern – eine Kultur, die Experimente und Wiederholungen schätzt und darauf angewiesen ist – und um neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.
Lean-Canvas Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Agile Abläufe
Geschäftsmöglichkeiten können sehr umfangreich, umständlich und komplex sein – und ihre Bewertung kann eine echte Herausforderung darstellen. Lass dich von einem Lean-Canvas unterstützen, um deine Geschäftsidee für dich und dein Team aufzuschlüsseln. Dieses 1-Seite lange Geschäftsmodell ist ein hervorragendes Tool für Entrepreneure und aufstrebende Unternehmen. Es bietet dir einen einfachen Überblick über deine Idee, sodass du dich auf die Gesamtstrategie konzentrieren, mögliche Risiken und Chancen erkennen und die verschiedenen Faktoren, die für deine potenzielle Rentabilität in einer Branche ausschlaggebend sind, in einem Brainstorming analysieren kannst.