
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
Wie man einen Businessplan erstellt

Zusammenfassung
In diesem Leitfaden erfährst du:
Wie man mit Miros kollaborativem Arbeitsbereich und Vorlagen einen Businessplan erstellt
Schritte zum Entwerfen wichtiger Abschnitte wie Zusammenfassung, Unternehmensbeschreibung und Organisationsstruktur
Wie man Produkte und Dienstleistungen beschreibt, einschließlich Preise und Alleinstellungsmerkmale
Wie du Marketing- und Vertrieb-Strategien für deinen Zielmarkt entwickelst
Wie man Budgets und Finanzprognosen festlegt, einschließlich Startkosten und Finanzierungsplänen
Methoden zum Aufbau der Managementstruktur und der rechtlichen Unternehmensform deines Unternehmens mithilfe visueller Tools in Miro
Miro kostenlos testen
Mehr als 80 Millionen Benutzer und 250.000 Unternehmen arbeiten im Innovation Workspace von Miro zusammen. Starte jetzt!
So erstellst du einen guten Businessplan: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein Businessplan ist so 'ne strategische Roadmap, die einem hilft, den schwierigen Weg des Unternehmertums zu meistern. Das ist die Basis, auf der du ein erfolgreiches Business aufbaust.
Ein gut durchdachter Businessplan kann dir helfen, deine Vision zu definieren, deine Ziele zu klären und mögliche Probleme zu erkennen, bevor sie auftauchen.
Aber wo fängt man an? Wie machst du einen Businessplan, der dich auf Erfolgskurs bringt?
In diesem Artikel geht's darum, wie man Schritt für Schritt einen guten Businessplan aufstellt.
Miro kostenlos testen
Mehr als 80 Millionen Benutzer und 250.000 Unternehmen arbeiten im Innovation Workspace von Miro zusammen. Starte jetzt!
Was ist ein Businessplan?
Ein Businessplan ist ein offizielles Dokument, das die Ziele, Strategien und Arbeitsabläufe eines Unternehmens beschreibt. Es enthält normalerweise die folgenden Infos über ein Unternehmen:
Produkte oder Dienstleistungen
Zielmarkt
Konkurrenten
Marketing- und Strategien des Vertriebs
Finanzplan
Führungs-Team
Ein Businessplan ist wie eine Roadmap für den Erfolg eines Unternehmens und gibt einen Plan für sein Wachstum und seine Entwicklung vor. Es hilft Unternehmern und Eigentümern, ihre Ideen zu ordnen, die Machbarkeit zu checken und mögliche Herausforderungen und Chancen zu erkennen.
Ein Businessplan ist nicht nur eine Art Leitfaden für Eigentümer, sondern kann auch Investoren anziehen und die Finanzierung sichern. Es zeigt, wie gut das Unternehmen den Markt versteht, wie gut es Umsatz und Gewinn machen kann und wie es Risiken im Griff hat und erfolgreich ist.
Businessplan vs. Business Model Canvas
Ein Businessplan sieht vielleicht ähnlich aus wie ein Business Model Canvas, aber jedes Dokument hat seinen eigenen Zweck.
Ein Business Model Canvas ist eine allgemeine Übersicht, die Unternehmern und Eigentümern hilft, ihre Ideen schnell zu testen und zu überarbeiten. Es ist meistens ein einseitiges Dokument, das kurz Folgendes zusammenfasst:
Wichtige Partnerschaften
Wichtigste Aktivitäten
Wichtige Aussagen
Kundenbeziehungen
Kundensegmente
Channels
Wichtige Ressourcen
Kostenstruktur
Einnahmequellen
Andererseits gibt eine Businessplan-Template eine genauere Analyse der Strategie und der Abläufe eines Unternehmens. Es ist meistens ein langes Dokument und braucht viel Zeit und Mühe, um es zu erstellen.
Ein Geschäftsmodell sollte keinen Businessplan ersetzen und umgekehrt. Eigentümer sollten mit einer Business Model Canvas-Template die Grundlagen schaffen und die wichtigsten Infos visuell festhalten. Weil das eine schnelle und effiziente Art ist, eine Geschäftsidee zu vermitteln, ist ein Business Model Canvas ein guter Anfang, bevor man einen umfassenderen Businessplan macht.
Ein Businessplan kann darauf abzielen, Geld von Investoren oder Kreditgebern zu bekommen, während ein Business Model Canvas eine Geschäftsidee potenziellen Kunden oder Partnern erklärt.
Warum ist ein Businessplan wichtig?
Ein Businessplan ist echt wichtig für jeden Unternehmer oder Eigentümer, der seine Erfolgschancen verbessern will.
Hier sind ein paar der vielen Vorteile, die ein gründlicher Businessplan mit sich bringt.
Hilft dabei, die Geschäftsziele zu definieren
Ein Businessplan hilft dir dabei, deine Ziele kritisch zu überdenken. So kannst du klar erkennen, was du erreichen willst und wie du das machen willst.
Klar definierte Ziele und wichtige Ergebnisse geben auch eine Richtung und einen Sinn vor, was Eigentümern hilft, fokussiert und motiviert zu bleiben. Schau dir die OKR (Objectives and Key Results)-Vorlagen von Miro an, um deinen Zielsetzungsprozess zu optimieren, den Fortschritt zu verfolgen und sicherzustellen, dass dein Team auf einer Linie ist.
Hilft bei der Entscheidungsfindung
Ein Businessplan verlangt, dass du verschiedene Szenarien und mögliche Probleme durchdenkst, die in deinem Unternehmen auftauchen könnten. Dieses Bewusstsein hilft dir dabei, Strategien zu entwickeln, um mit diesen Vorgängen umzugehen und Fallstricke zu vermeiden.
Mit einem klaren Plan können Unternehmer fundierte Entscheidungen treffen, die mit ihren allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmen. Das hilft, das Risiko teurer Fehler zu verringern, und stellt sicher, dass sie Entscheidungen mit Blick auf langfristigen Erfolg treffen.
Zieht Investoren an und sorgt für die Finanzierung
Investoren und Kreditgeber wollen oft einen Businessplan sehen, bevor sie überlegen, in dein Unternehmen zu investieren. Ein Dokument, das die Ziele und Finanzprognosen des Unternehmens zusammenfasst, kann dazu beitragen, das Vertrauen potenzieller Investoren und Kreditgeber zu gewinnen.
Ein gut geschriebener Businessplan zeigt, dass du deine Geschäftsidee gründlich durchdacht hast und einen soliden Plan für den Erfolg hast.
Identifiziert mögliche Herausforderungen und Risiken
Ein Businessplan verlangt von Unternehmern, dass sie mögliche Herausforderungen und Risiken bedenken, die ihr Geschäft beeinflussen könnten. Zum Beispiel:
Gibt's genug Nachfrage für mein Produkt oder meine Dienstleistung?
Habe ich genug Geld, um mein Unternehmen zu starten?
Ist der Markt mit zu vielen Mitbewerbern überfüllt?
Was passiert, wenn meine Marketing-Strategie nicht funktioniert?
Wenn man diese möglichen Probleme erkennt, kann man Strategien entwickeln, um Risiken zu minimieren und Herausforderungen zu meistern. Das kann die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Fehler verringern und dafür sorgen, dass das Unternehmen gut aufgestellt ist, um alle Herausforderungen zu meistern.
Bietet eine Grundlage für die Erfolgsmessung
Ein Businessplan ist wie ein Rahmen, um den Erfolg zu messen, indem er klare Ziele und Finanzprognosen aufzeigt. Unternehmer können sich immer wieder auf den ursprünglichen Businessplan als Maßstab beziehen, um den Fortschritt zu messen. Durch den Vergleich der aktuellen Geschäftslage mit den ursprünglichen Prognosen können Eigentümer Fragen beantworten wie:
Sind wir da, wo wir jetzt sein wollen?
Haben wir unsere Ziele erreicht?
Wenn nicht, warum nicht und was müssen wir tun?
Nachdem sie geschaut haben, ob das Unternehmen seine Ziele erreicht oder nicht, können die Eigentümer ihre Strategien nach Bedarf anpassen.
Wie man Schritt für Schritt einen Businessplan erstellt
Die folgenden Schritte zeigen dir, wie du einen Businessplan machst und welche wichtigen Sachen du dabei beachten solltest.
1. Mach eine Zusammenfassung
Fang mit einem kurzen Überblick über deinen ganzen Preisplan an. Die Zusammenfassung sollte die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse deines Businessplans abdecken.

Mach deine Zusammenfassung kurz und klar mit der Vorlage für Zusammenfassungen. Das einfache Design hilft den Lesern, den Kern deines Businessplans zu verstehen, ohne das ganze Dokument lesen zu müssen.
2. Schreib deine Firmenbeschreibung
Gib uns eine ausführliche Beschreibung deines Unternehmens. Schreib rein, was dein Unternehmen macht, das Leitbild und deine Zukunftspläne.
Gib uns ein paar mehr Infos über die Geschichte deines Unternehmens, die Gründer und wichtige Erfolge oder Meilensteine.
3. Mach eine Marktanalyse
Mach eine gründliche Analyse deiner Branche, deiner Konkurrenten und deines Zielmarktes. Das machst du am besten mit einer SWOT Analyse, um deine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu erkennen. Als Nächstes solltest du die Bedürfnisse, demografischen Merkmale und Verhaltensweisen deiner Zielgruppe herausfinden.

Nutze die Template für die Wettbewerbsanalyse, um Antworten auf einfache Fragen zu brainstormen, wie zum Beispiel:
Wie sieht der Markt gerade aus?
Wer sind deine Konkurrenten?
Was bieten sie an?
Was verschafft dir einen Wettbewerbsvorteil?
Wer ist deine Zielgruppe?
Was suchen sie und warum?
Wie wird dein Produkt oder deine Dienstleistung einen Bedarf decken?
Diese Fragen sollten dir wertvolle Insights in den aktuellen Markt und die Position deines Unternehmens geben.
4. Beschreib deine Produkte und Dienstleistungen
Gib detaillierte Infos zu deinen Produkten und Dienstleistungen. Dazu gehören Infos zu Preisen, Produktmerkmalen und allen Alleinstellungsmerkmalen.

Benutz die Vorlage „Product Market Fit“, um zu erklären, wie deine Produkte die Bedürfnisse deines Zielmarktes erfüllen. Sag mal, was macht sie anders als die anderen?
5. Entwickle eine Marketing- und Vertriebsstrategie
Sag uns, wie du deine Produkte bewerben und verkaufen willst. Deine Marketing- und Vertrieb-Strategie sollte Infos zu folgenden Punkten enthalten:
Zielmarkt
Preise-Strategie
Werbung und Verkaufstricks
Kanal des Vertriebs

Die GTM Strategie (Go-to-Market-Strategie) Template ist super, um visuell darzustellen, wie du dein Produkt oder deine Dienstleistung in einem neuen oder bestehenden Markt einführen willst.
8. Budget und Finanzprognosen festlegen
Dokumentiere detaillierte Infos über die Finanzen deines Unternehmens. Erzähl mal, wie die aktuelle finanzielle Lage des Unternehmens aussieht und wie du denkst, dass sich die Finanzen entwickeln werden.
Ein paar Details, die du in diesem Abschnitt erwähnen solltest, sind:
Startkosten
Einnahmeprognosen
Gewinn- und Verlustrechnung
Geld, das du bekommen hast oder bekommen willst
Strategie zur Mittelbeschaffung
9. Leg die Organisations- und Managementstruktur fest

Leg fest, wie dein Unternehmen aufgebaut ist und wer für die einzelnen Bereiche zuständig ist. Nutze die Vorlage für das Business-Organigramm, um die Teams, Rollen und Hierarchien des Unternehmens übersichtlich darzustellen.
Sprich nicht nur über die Organisation und die Managementstruktur, sondern auch über die rechtliche Struktur deines Unternehmens. Sag mal, ob dein Unternehmen eine Aktiengesellschaft, eine Personengesellschaft, ein Einzelunternehmen oder eine GmbH ist.
10. Mach einen Aktionsplan, was du tun willst

An dieser Stelle deines Businessplans hast du beschrieben, was du erreichen willst. Aber wie kommst du da hin? Die Vorlage für den Aktionsplan zeigt dir die folgenden Schritte, um deinen Businessplan voranzubringen. Sag uns, was du als Nächstes vorhast, um deinen Businessplan umzusetzen.
Arten von Businessplänen
Verschiedene Arten von Businessplänen sind für unterschiedliche Zwecke und Phasen im Leben eines Unternehmens gedacht. Hier sind ein paar der gängigsten Arten von Businessplänen.
Businessplan für Start-ups
Ein Start-up-Businessplan ist meistens der erste Businessplan eines Unternehmers. Dieses Dokument hilft Leuten, die ein Unternehmen gründen wollen, ihre Geschäftsidee klar zu formulieren.
Du weißt nicht, wie du einen Businessplan für ein Start-up machst? Es ist ziemlich ähnlich wie bei einem normalen Businessplan, nur dass der Hauptzweck eines Businessplans für Start-ups darin besteht, Investoren davon zu überzeugen, das Unternehmen zu finanzieren. Ein Businessplan für ein Start-up-Unternehmen zeigt auch den potenziellen Zielmarkt, das Produkt-/Dienstleistungsangebot, den Marketingplan und die Finanzprognosen auf.
Strategischer Businessplan
Ein strategischer Businessplan ist ein langfristiger Plan, der die Gesamtstrategie, die Ziele und die Taktik eines Unternehmens beschreibt. Diese Art von Strategieplan konzentriert sich auf das große Ganze und hilft Eigentümern dabei, Ziele und Prioritäten zu setzen und Fortschritte zu messen.
Der Hauptzweck eines strategischen Businessplans ist es, dem Managementteam und den Stakeholdern des Unternehmens eine Richtung und Orientierung zu geben. Der Plan läuft normalerweise über drei bis fünf Jahre.
Betriebswirtschaftlicher Businessplan
Ein operativer Businessplan ist ein detailliertes Dokument, das den täglichen Betrieb eines Unternehmens beschreibt. Es geht um die konkreten Aktivitäten und Abläufe, die man braucht, um das Geschäft zu führen, wie zum Beispiel:
Organisationsstruktur
Personalplan
Produktionsplan
Qualitätskontrolle
Lagerverwaltung
Lieferkette
Der Hauptzweck eines operativen Businessplans ist es, sicherzustellen, dass das Unternehmen effizient und effektiv läuft. Es hilft Eigentümern, ihre Ressourcen zu verwalten, ihre Leistung zu verfolgen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu erkennen.
Wachstums-Businessplan
Ein Wachstums-Businessplan ist ein strategischer Plan, der zeigt, wie ein Unternehmen sein Geschäft ausbauen will. Es hilft Eigentümern, neue Marktchancen zu erkennen und Umsatz und Rentabilität zu steigern. Der Hauptzweck eines Wachstums-Businessplans ist es, einen Fahrplan für die Expansion und das Wachstum des Unternehmens zu erstellen.
Die Vorlage „3 Horizonte des Wachstums“ ist echt praktisch, um neue Wachstumsbereiche zu finden. Dieses Rahmenwerk teilt Wachstumschancen in drei Kategorien ein: Horizont 1 (Kerngeschäft), Horizont 2 (aufstrebendes Business) und Horizont 3 (potenzielles Business).
Einseitiger Businessplan
Ein einseitiger Businessplan ist eine kurze Version eines kompletten Businessplans, der sich auf die wichtigsten Aspekte eines Unternehmens konzentriert. Es ist ein super Tool für Unternehmer, die ihre Geschäftsidee schnell potenziellen Investoren, Partnern oder Mitarbeitern rüberbringen wollen.
Ein einseitiger Businessplan hat normalerweise Abschnitte wie Geschäftsidee, Wertversprechen, Einnahmequellen und Kostenstruktur.
Tipps, wie man einen guten Businessplan macht
Hier sind noch ein paar Tipps für die Erstellung eines Businessplans:
Eine Vorlage verwenden
Eine Vorlage kann dir dabei helfen, deine Gedanken zu ordnen und deine Business-Ideen und Strategien effektiv zu kommunizieren. Wenn du mit einer Vorlage anfängst, kannst du beim Formatieren deines Plans auch Zeit und Mühe sparen.
Die riesige Bibliothek von Miro mit anpassbaren Vorlagen hat alle Teile, die du für einen kompletten Businessplan brauchst. Mit unseren Vorlagen kannst du deine Businesspläne ganz locker deinen Stakeholdern und Investoren präsentieren.
Sei praktisch
Vermeide es, die Umsatzprognosen zu hoch anzusetzen oder die Ausgaben zu niedrig einzuschätzen. Dein Businessplan sollte auf realistischen Dingen wie deinem Budget, deinen Ressourcen und deinen Fähigkeiten basieren.
Sei konkret
Mach deinen Businessplan so detailliert wie möglich. Ein konkreter Plan ist einfacher umzusetzen, weil er klare Anweisungen gibt, was zu tun ist und wie. Ohne genaue Details könnte dein Plan zu allgemein oder vage sein, sodass du nicht weißt, wo du anfangen sollst oder wie du den Erfolg messen kannst.
Mach deine Recherche gründlich
Mach gründliche Recherchen, um den Markt, deine Konkurrenten und deine Zielgruppe richtig zu verstehen. Durch gründliche Recherche kannst du mögliche Risiken und Herausforderungen für dein Unternehmen erkennen und Strategien entwickeln, um diese zu minimieren.
Holen Sie sich Input von anderen
Man kann sich leicht zu sehr auf seine Vision und Ideen konzentrieren, was zu einem Tunnelblick und einem Mangel an Objektivität führen kann. Indem du andere um ihre Meinung bittest, kannst du Chancen entdecken, die du vielleicht übersehen hättest.
Regelmäßig überprüfen und überarbeiten
Ein Businessplan ist ein lebendiges Dokument. Du solltest es regelmäßig aktualisieren, um Veränderungen auf dem Markt, in der Branche und im Unternehmen zu berücksichtigen. Nimm dir Zeit für regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen, damit dein Plan immer aktuell und effektiv bleibt.
Mach einen coolen Businessplan, um deinen Weg zum Erfolg zu planen.
Ein Business zu gründen oder auszubauen kann echt schwierig sein, muss es aber nicht. Egal, ob du schon ein erfahrener Unternehmer bist oder gerade erst anfängst, ein gut geschriebener Businessplan kann über den Erfolg deines Unternehmens entscheiden.
Ein Businessplan ist nicht nur dazu da, um Geld zu bekommen und Investoren zu finden. Es ist auch eine Art Roadmap, um deine Geschäftsziele zu erreichen und deine Vision zu verwirklichen. Mit der richtigen Einstellung, den richtigen Tools und Strategien kannst du einen optisch ansprechenden, überzeugenden Businessplan erstellen.
Bist du bereit, einen effektiven Businessplan zu erstellen, der für dich funktioniert? Schau dir unsere Bibliothek mit vorgefertigten strategischen Planungstemplates und chart deinen Weg zum Erfolg.
Verfasser: Miro-Team
Letzte Aktualisierung: 22. Oktober 2025