Template für eine Zusammenfassung/ Kurzfassung (Executive Summary Template)
Fasse deine Ideen in einem spannenden und umsetzbaren Plan zusammen. Erstelle eine visuelle Kurzfassung deiner Vision und teile sie mit deinem Team.
Über das Template für deine Projektzusammenfassung
Was ist eine Zusammenfassung?
Geschäftspläne, Investitionsvorschläge, Projektpläne … Egal, woran du arbeitest, du musst eine Zusammenfassung (Executive summary) für dein Projekt erstellen. Die Zusammenfassung sollte erklären, woran du arbeitest und welches Bedürfnis du löst – aber achte darauf, dass sich dein Leser nicht in Details verliert. Das Ziel der Kurzzusammenfassung ist es, den Leser von deinem Projekt zu überzeugen: ihn zu begeistern, ihn zu motivieren und ihn zum Weiterlesen zu inspirieren.
So verwendest du das Template für deine Zusammenfassung
Betrachte deine Zusammenfassung als einen Filmtrailer. Der Leser soll die wichtigsten Informationen erhalten: die Ziele, die Einsätze und wie du deine Ziele erreichen willst. Mit dem Kurzfassungs-Template kannst du eine Zusammenfassung verfassen, die den Leser fesselt und ihn motiviert, den Rest des Berichts zu lesen.
Schritt 1: Beginne mit einem überzeugenden ersten Absatz. Vergiss nicht, dass es sich um deinen Filmtrailer handelt. Filmtrailer lassen dich immer direkt in die Action eintauchen. Dein erster Absatz sollte das Problem beschreiben, das du zu lösen versuchst. Zeig deinem Leser, dass viel auf dem Spiel steht; lege die Konsequenzen dar, die sich ergeben, wenn dieses Problem nicht gelöst wird. Hebe dann das Produkt, die Ressourcen oder das Fachwissen hervor, das dein Unternehmen zur Lösung des Problems beiträgt.
Schritt 2: Sobald du deine Zielgruppe gefesselt hast, ist es an der Zeit, sie für dein Produkt zu begeistern. Was unterscheidet dich von anderen? Was macht dein Unternehmen einzigartig? Hast du Kunden? Patente? Eine spannende neue Technologie? Deine Executive Summery stellt einen Geschäftsplan oder einen Investitionsvorschlag vor, d. h. du möchtest, dass sich dein Leser für dich entscheidet. Wenn sie von deinem Unternehmen überzeugt sind, werden sie dir eher die Ressourcen zur Verfügung stellen, die du für deinen Erfolg brauchst.
Schritt 3: Gib dem Leser eine Vorstellung von deinem Budget und deinem Zeitplan. Es ist nicht nötig, in alle Einzelheiten zu gehen, denn dafür steht dir der Rest des Berichts zur Verfügung. Aber gib eine Vorschau auf das Wesentliche deines Plans, damit dein Leser weiß, was er zu erwarten hat.
Warum solltest du eine Zusammenfassung verfassen?
Zusammenfassungen werden oft Geschäftsplänen, Projektvorschlägen und anderen Unterlagen vorangestellt. Die Zielgruppen für diese Art von Plänen prüfen oft Dutzende von Dokumenten pro Woche. Wenn sie jeden Plan, der über ihren Schreibtisch geht, gründlich lesen würden, würden sie nie etwas erreichen! Das Erstellen einer überzeugenden Executive Summary trägt dazu bei, dass der Leser den Rest deines Plans tatsächlich studiert. Zusammenfassungen sollen deinen Leser davon überzeugen, dass dein Projekt oder Unternehmen seine Zeit wert ist.
Warum ist eine Executive Summary wichtig?
Executive Summarys sind dein erster Eindruck. Weil sie aber so zeitaufwendig sein können, machen viele Menschen und Organisationen den Fehler, sie zu übergehen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Wenn du ein Projekt zusammenstellst, ist das letzte, was du tun möchtest, innezuhalten, um Dokumentation zu erstellen. Das Executive Summary Template ist nützlich, weil es einen Teil der Belastung abnimmt. Anstatt sich durch eine langweilige, uninformative oder unvollständige Zusammenfassung zu quälen, kannst du mit dem Template ein Dokument zusammenstellen, das dir einen Vorteil gegenüber deinen Mitbewerbern verschafft.
Wann solltest du das Executive Summary Template verwenden?
Verwende das Executive Summary Template immer dann, wenn du einen Projektplan, einen Investitionsvorschlag oder einen Geschäftsplan schreiben musst.
Weitere Reports online
Mit den vielseitigen Tools von Miro kannst du ganz einfach Reports online erstellen und komplexe Informationen verständlich abbilden.
How long should an executive summary be?
This varies from project to project. It's best to keep the executive summary short and sweet only highlighting the key points. Most executive summaries are about 5-10% of the length of the full document. We recommend aiming for one-pager if the original document has 20 pages
Beginne jetzt mit diesem Template
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
Low-fidelity Wireframes Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Product Management, Wireframes
Beim Entwerfen einer Website oder beim Erstellen einer App sollten die frühen Phasen sich darauf konzentrieren, das große Ganze zu betrachten und die grundlegende Idee zu kommunizieren. Low-fidelity Wireframes ermöglichen dir, das zu sehen und zu tun. Diese groben Layouts (stell dir diese als die digitale Version einer Skizze auf einer Serviette vor) helfen deinen Teams und Projektbeteiligten, schnell festzustellen, ob eine Designbesprechung die Bedürfnisse deiner Benutzer erfüllt. Unser Template ermöglicht es dir, Wireframes einfach während Meetings oder Workshops, Präsentationen und Reviewsitzungen zu verwenden.
FMEA-Analysis-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
Wenn du ein Unternehmen aufbaust oder ein Team leitest, sind Risiken vorprogrammiert. Du kannst sie nicht beseitigen. Du kannst sie jedoch identifizieren und mindern, um deine Erfolgschancen zu erhöhen. FMEA (Failure Modes and Effects Analysis) ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem du Risiken und potenzielle Probleme bewältigen kannst, indem du sie in einem Prozess, Produkt oder System erkennst. Und du kannst sie früher in deinem Prozess erkennen und so kostspielige Änderungen umgehen, die spät vorgenommen werden oder schlimmer noch, nachdem deine Kunden und ihr Erlebnis bereits beeinflusst wurden.
Das Unterrichtsreflexion-Template
Ideal für:
Education, Meetings
Die Vorlage für die Unterrichtsreflexion ist ein Instrument, das Raum für Selbstreflexion und Verbesserung schafft. Die Schüler können die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Lektion und die Themen, die sie am interessantesten finden, bewerten. Wenn die Lehrkräfte die Lektionsreflexion der Schüler erhalten, können sie nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Lern- und Lehrmethoden suchen. Die Vorlage "Lesson Reflection" kann dir helfen, den Bildungsprozess zu erleichtern, und sie ist einfach und unkompliziert zu verwenden.
Das SAFe-Programm-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Diagramme, Agile Abläufe
Viele Organisationen verwenden das agile Modell, aber auch Unternehmen, die sich nicht strikt an alle agilen Standards halten, haben Agile-Tools und -Methoden wie die Program Increment (PI)-Planung übernommen. Auch wenn du nicht an einer formellen PI-Sitzung teilnimmst, kann ein Program Board eine großartige Möglichkeit sein, die Kommunikation zwischen Teams und Stakeholdern herzustellen, die Entwicklungsziele mit den Geschäftszielen abzustimmen, Abhängigkeiten zu klären und die funktionsübergreifende Teamarbeit zu fördern. Das Board gibt den Planungssitzungen die dringend benötigte Struktur und ist dennoch anpassungsfähig genug, um Brainstorming- und Anpassungsmeetings zu ermöglichen.
Change Control Process Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Dokumentation, Produktmanagement
Sie können jedes Detail eines Projekts vorhersehen, recherchieren und planen, damit es in eine bestimmte Richtung geht – und dann kommt das Unvorhergesehene und es sind Änderungen erforderlich. An dieser Stelle kommt ein Änderungskontrollprozess ins Spiel. Es hilft, die richtigen Schritte zu definieren, gibt den Beteiligten volle Transparenz und reduziert das Risiko von Fehlern und Unterbrechungen. Und dieses Template ist benutzerfreundlich und effizient. Damit können Sie sicher stellen, dass vorgeschlagene Änderungen vor ihrer Implementierung überprüft werden. Zudem können Teams ihr Veto gegen Änderungen einlegen, die eventuell unnötig oder kontraproduktiv sein könnten.