Das RAID-Log-Template
Identifiziere die Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten in Zusammenhang mit einem Projekt.
Über das RAID Log Template
Wofür steht RAID?
RAID steht im Allgemeinen für Risks (Risiken), Assumptions (Annahmen), Issues (Probleme) und Dependencies (Abhängigkeiten). Für manche Projektmanager steht es für Risks (Risiken), Actions (Maßnahmen), Issues (Probleme) und Decisions (Entscheidungen).
Was ist ein RAID Log?
Ein RAID Log ist ein Tool, mit dem Projektmanager Risiken, Maßnahmen, Probleme und Entscheidungen tracken können. Das RAID Log Template hilft dir bei der Organisation von Informationen, damit du während Meetings und Projektaudits leicht darauf verweisen kannst.
Wie alle Projektmanager wissen, kann selbst mit den besten Plänen etwas schieflaufen. Wenn du aber viele Projekte mit knappen Fristen gleichzeitig managst, können Roadblocks schnell teuer und umständlich werden. Probleme in Echtzeit zu lösen, während du gleichzeitig Fortschritte machst, ist ein notwendiges und anspruchsvolles Ziel.
Beim Festlegen des Projektumfangs erstellen viele Projektmanager gerne eine Liste potenzieller Risiken. Durch die Zusammenstellung dieser Liste kannst du Ausweichpläne erstellen, Worst-Case-Szenarien entwickeln und sicherstellen, dass du die Ressourcen zur Bewältigung etwaiger Herausforderungen hast. Es ist jedoch nicht genug, einfach nur deine Risiken aufzulisten. Du brauchst ein System, mit dem du auftretende Risiken überwachen und tracken kannst. Hier kommt das RAID Log ins Spiel.
Wie erstellt man ein RAID Log?
Dieses Template besteht aus einem Quadrat mit vier Quadranten: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Fülle das Log zu Beginn jedes Projekts aus.
Risiken: Schreibe jedes Risiko und mit welcher Wahrscheinlichkeit es eintreten wird auf. Liste dann die Maßnahmen auf, die du ergreifen würdest, sollte es eintreten.
Annahmen/Maßnahmen: Schreibe die Annahmen für das gesamte Projekt bzw. Maßnahmen nieder, die du ergriffen hast (oder ergreifen wirst), um dieses Risiko zu mindern. Füge das Datum der Fertigstellung hinzu.
Probleme: Identifiziere jedes Problem, das im Laufe dieses Projekts aufgetreten ist. Notiere deinen Plan für den Umgang mit dem Problem und ordne Stakeholder zu.
Entscheidungen: Liste die Entscheidungen auf, die vor Fertigstellung des Projekts getroffen werden müssen.
Wer sollte ein RAID Log verwenden?
Alle Mitglieder eines Projekts können dabei sein, wenn das anfängliche RAID Log erstellt wird, um ihre Perspektive einzubringen. Das RAID Log ist auch ein nützliches Tool, um Status-Updates mit Stakeholdern zu teilen und um sicherzustellen, dass alle im Team im Laufe des Projekts auf dem gleichen Stand bleiben.
Was sind die Vorteile eines RAID Logs?
Organisieren und Strategie entwickeln: Das RAID Log Template zwingt dich, ein detailliertes Protokoll deines Projekts zu führen und in jeder Phase strategisch zu denken. Anstatt Probleme jetzt zu lösen und erst später zu dokumentieren, sind Problemlösungen und Dokumentation untrennbar miteinander verbunden.
Zeit sparen: Projektmanager sind beschäftigt. RAID Logs sparen Zeit und fördern die Effizienz während des gesamten Projekts. Es ermöglicht die Kommunikation mit Stakeholdern, ohne ein weiteres Meeting oder Einzelgespräch abhalten zu müssen.
Erfolg messen: Mit einem RAID Log kannst du deinen Erfolg in Echtzeit messen. Erreichst du deine Ziele? Liegst du gut in der Zeit? Da jedes Risiko im Template festgehalten ist und jedes Risiko einem Stakeholder zugewiesen ist, haben Manager eine bessere Kontrolle über das Projekt. Nutze das Risikomanagement Tool, um Risiken für deine Projekte frühzeitig zu analysieren.
Ist ein RAID-Protokoll dasselbe wie ein Risiko- und Fehlerprotokoll?
Ein RAID-Protokoll und ein Fehlerprotokoll sind ähnlich. Sie analysieren beide Risiken und Probleme, aber der Hauptunterschied besteht darin, dass ein RAID-Protokoll ausführlicher ist. Im Gegensatz zu einem Fehlerprotokoll kann eine RAID-Analyse auch Abhängigkeiten, Entscheidungen, Maßnahmen und Annahmen überprüfen, je nachdem, welche Informationen verfolgt werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Sprint Planung Vorlage
Ideal für:
Agile, Sprint Planning
Die Sprint Planung Vorlage ist ein nützliches Werkzeug für agile Teams zur Organisation und Durchführung von Sprint Planning Sessions. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, indem sie ein klares visuelles Layout von Sprint Zielen, Aufgaben und Zeitplänen bietet. Das interaktive Design gewährleistet die Ausrichtung des Teams auf die Sprint Ziele, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft so eine kollaborative und produktive Umgebung.
Projektzeitplan Vorlage
Ideal für:
Project Management
Die Projektzeitplan Vorlage vereinfacht das Projektmanagement. Wenn du Aufgaben, Meilensteine und Liefergegenstände auf einem Kalender darstellst, zeigt das Teams visuell den Fortschritt eines Projekts. Einer der herausragenden Vorteile ist seine Fähigkeit, Klarheit zu schaffen. Mit dieser Vorlage werden Projektmeilensteine in ein leicht verständliches Format übersetzt, das es Teammitgliedern ermöglicht, den gesamten Umfang und die Abfolge des Projekts schnell zu verstehen, was die Produktivität steigert und potenzielle Missverständnisse reduziert.
Projektstatusbericht-Template
Ideal für:
Projektplanung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Projektstatusbericht ist ein kurzes, zeitnahes Dokument, das deine Projektbeteiligten darüber informiert, was gerade passiert und warum. Du kannst mit dem Verfassen dieses Dokuments alleine beginnen und später auch deine Teamkollegen einbeziehen, um einen zeitnahen und relevanten Bericht zu erstellen. Ein Projektstatusbericht sollte idealerweise den aktuellen Zustand deines Projekts mit dem projektierten Plan vergleichen. Der Bericht verfolgt auf hohem Niveau, wie du deine Ziele erreichst, auch wenn du Rückschläge erlebst. Zudem wird der Bericht wahrscheinlich von einer Zielgruppe auf Führungsebene gelesen, die Budgets und Governance kontrolliert. Das hilft dir, den Bericht auf kritische Themen zu konzentrieren.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.
Multiple Product Vorlage
Ideal für:
Planning, Mapping
Die Multiple Produkt Vorlage ermöglicht es Produktmanagern, mehrere Produktinitiativen effektiv zu visualisieren und zu verwalten. Indem sie einen zentralen Überblick über Projektzeitpläne, Abhängigkeiten und Meilensteine bietet, fördert diese Vorlage die Ausrichtung und Transparenz innerhalb der Teams. Mit Abschnitten zur Priorisierung von Initiativen, Verfolgung des Fortschritts und Kommunikation von Updates ermöglicht sie es den Teams, ihre Bemühungen zu koordinieren und gemeinsamen Erfolg zu erzielen. Diese Vorlage dient als strategisches Instrument zur Planung und Umsetzung von Produkt Roadmaps, die sich mit den organisatorischen Zielen decken und das Unternehmenswachstum vorantreiben.
Teammeeting-Agenda-Template
Ideal für:
Workshops, Dokumentation, Teambesprechungen
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team helfen, ihre Fortschritte mit OKRs („Objectives and Key Results“) zu vergleichen, aktualisierte Informationen austauschen, Hürden zu besprechen und Ideen zu brainstormen.