Das RAID-Log-Template
Identifiziere die Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten in Zusammenhang mit einem Projekt.
Über das RAID Log Template
Wofür steht RAID?
RAID steht im Allgemeinen für Risks (Risiken), Assumptions (Annahmen), Issues (Probleme) und Dependencies (Abhängigkeiten). Für manche Projektmanager steht es für Risks (Risiken), Actions (Maßnahmen), Issues (Probleme) und Decisions (Entscheidungen).
Was ist ein RAID Log?
Ein RAID Log ist ein Tool, mit dem Projektmanager Risiken, Maßnahmen, Probleme und Entscheidungen tracken können. Das RAID Log Template hilft dir bei der Organisation von Informationen, damit du während Meetings und Projektaudits leicht darauf verweisen kannst.
Wie alle Projektmanager wissen, kann selbst mit den besten Plänen etwas schieflaufen. Wenn du aber viele Projekte mit knappen Fristen gleichzeitig managst, können Roadblocks schnell teuer und umständlich werden. Probleme in Echtzeit zu lösen, während du gleichzeitig Fortschritte machst, ist ein notwendiges und anspruchsvolles Ziel.
Beim Festlegen des Projektumfangs erstellen viele Projektmanager gerne eine Liste potenzieller Risiken. Durch die Zusammenstellung dieser Liste kannst du Ausweichpläne erstellen, Worst-Case-Szenarien entwickeln und sicherstellen, dass du die Ressourcen zur Bewältigung etwaiger Herausforderungen hast. Es ist jedoch nicht genug, einfach nur deine Risiken aufzulisten. Du brauchst ein System, mit dem du auftretende Risiken überwachen und tracken kannst. Hier kommt das RAID Log ins Spiel.
Wie erstellt man ein RAID Log?
Dieses Template besteht aus einem Quadrat mit vier Quadranten: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Fülle das Log zu Beginn jedes Projekts aus.
Risiken: Schreibe jedes Risiko und mit welcher Wahrscheinlichkeit es eintreten wird auf. Liste dann die Maßnahmen auf, die du ergreifen würdest, sollte es eintreten.
Annahmen/Maßnahmen: Schreibe die Annahmen für das gesamte Projekt bzw. Maßnahmen nieder, die du ergriffen hast (oder ergreifen wirst), um dieses Risiko zu mindern. Füge das Datum der Fertigstellung hinzu.
Probleme: Identifiziere jedes Problem, das im Laufe dieses Projekts aufgetreten ist. Notiere deinen Plan für den Umgang mit dem Problem und ordne Stakeholder zu.
Entscheidungen: Liste die Entscheidungen auf, die vor Fertigstellung des Projekts getroffen werden müssen.
Wer sollte ein RAID Log verwenden?
Alle Mitglieder eines Projekts können dabei sein, wenn das anfängliche RAID Log erstellt wird, um ihre Perspektive einzubringen. Das RAID Log ist auch ein nützliches Tool, um Status-Updates mit Stakeholdern zu teilen und um sicherzustellen, dass alle im Team im Laufe des Projekts auf dem gleichen Stand bleiben.
Was sind die Vorteile eines RAID Logs?
Organisieren und Strategie entwickeln: Das RAID Log Template zwingt dich, ein detailliertes Protokoll deines Projekts zu führen und in jeder Phase strategisch zu denken. Anstatt Probleme jetzt zu lösen und erst später zu dokumentieren, sind Problemlösungen und Dokumentation untrennbar miteinander verbunden.
Zeit sparen: Projektmanager sind beschäftigt. RAID Logs sparen Zeit und fördern die Effizienz während des gesamten Projekts. Es ermöglicht die Kommunikation mit Stakeholdern, ohne ein weiteres Meeting oder Einzelgespräch abhalten zu müssen.
Erfolg messen: Mit einem RAID Log kannst du deinen Erfolg in Echtzeit messen. Erreichst du deine Ziele? Liegst du gut in der Zeit? Da jedes Risiko im Template festgehalten ist und jedes Risiko einem Stakeholder zugewiesen ist, haben Manager eine bessere Kontrolle über das Projekt. Nutze das Risikomanagement Tool, um Risiken für deine Projekte frühzeitig zu analysieren.
Ist ein RAID-Protokoll dasselbe wie ein Risiko- und Fehlerprotokoll?
Ein RAID-Protokoll und ein Fehlerprotokoll sind ähnlich. Sie analysieren beide Risiken und Probleme, aber der Hauptunterschied besteht darin, dass ein RAID-Protokoll ausführlicher ist. Im Gegensatz zu einem Fehlerprotokoll kann eine RAID-Analyse auch Abhängigkeiten, Entscheidungen, Maßnahmen und Annahmen überprüfen, je nachdem, welche Informationen verfolgt werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Arbeitsplan-Template
Ideal für:
Kartierung, Projektplanung
Ein Arbeitsplan ist im Wesentlichen eine Roadmap für ein Projekt. Er zeigt auf, welche Schritte du durchführen musst, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Zudem legt er nachweisbare Zielsetzungen und messbare Leistungsvorgaben fest. Ein effektiver Arbeitsplan führt dich durch den gesamten Projektlebenszyklus und bietet dir die Voraussetzungen, um in Zusammenarbeit mit deinem Team ein Ergebnis zu erreichen. Auch wenn sich Arbeitspläne voneinander unterscheiden, haben sie im Allgemeinen vier Hauptkomponenten: Ziele, Strategie, Taktik und zu erbringende Leistungen.
Produktentwicklung Prozess Flussdiagramm Vorlage
Die Produktentwicklungsprozess Flussdiagramm Vorlage ist ein strategisches Tool, das Teams durch den komplizierten Weg zur Markteinführung eines neuen Produkts führen soll. Diese Vorlage dient als visuelle Roadmap, die jeden kritischen Schritt im Lebenszyklus der Produktentwicklung skizziert, vom anfänglichen Konzept und Design über das Testen und die Verfeinerung bis hin zur endgültigen Einführung. Sie ist so strukturiert, dass sie Klarheit schafft und sicherstellt, dass alle Teammitglieder in jeder Phase ihre Rollen und Verantwortlichkeiten kennen und aufeinander abgestimmt sind.
UML Use Case Online Shopping System Vorlage
Ideal für:
UML
Die Online-Einkaufssystem Vorlage vereinfacht den Prozess der Dokumentation und Visualisierung der Benutzerinteraktion mit einem Online Einkaufssystem. Sie bietet eine Standardmethode zur Darstellung von Benutzerinteraktionen, wie z. B. Produktlisten, Bestandsverwaltung, Einkaufswagen, Auftragsabwicklung, Zahlungen und Versanddetails. Mithilfe dieser Vorlage können Teams in Echtzeit oder zu unterschiedlichen Zeiten effektiv zusammenarbeiten und das Diagramm an die spezifischen Anforderungen ihres Projekts anpassen. Dies verbessert nicht nur die Klarheit und Effizienz, sondern fördert auch die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern und den Beteiligten und sorgt für ein umfassendes Verständnis des Systemdesigns und der Anforderungen.
Lean-Canvas Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Agile Abläufe
Geschäftsmöglichkeiten können sehr umfangreich, umständlich und komplex sein – und ihre Bewertung kann eine echte Herausforderung darstellen. Lass dich von einem Lean-Canvas unterstützen, um deine Geschäftsidee für dich und dein Team aufzuschlüsseln. Dieses 1-Seite lange Geschäftsmodell ist ein hervorragendes Tool für Entrepreneure und aufstrebende Unternehmen. Es bietet dir einen einfachen Überblick über deine Idee, sodass du dich auf die Gesamtstrategie konzentrieren, mögliche Risiken und Chancen erkennen und die verschiedenen Faktoren, die für deine potenzielle Rentabilität in einer Branche ausschlaggebend sind, in einem Brainstorming analysieren kannst.
Budget Plan Vorlage
Ideal für:
Planning
Eine Budget Plan Vorlage ist ein umfassendes und dennoch flexibles System, mit dem Sie Ihre Finanzen überwachen und kontrollieren können. Mit benutzerfreundlichen Funktionen und zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten hilft dir dieses Tool, ein Budget zu erstellen, das auf deine spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Egal, ob du ein Beginner in der Budgetierung oder ein erfahrener Finanzplaner bist, eine Budgetplan Vorlage ist ein hervorragendes Tool, das dir hilft, deine Finanzen effektiv zu verwalten.
Template für PI-Planung
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
PI-Planung steht für „Program Increment Planning“, also die Planung des nächsten Programminkrements. Sie ist Teil des „Scaled Agile Framework“ (SAFe) und hilft Teams dabei, die Strategie für eine gemeinsame Vision zu entwickeln. In einer typischen PI-Planungssession kommen Teams zusammen, um einen Programmbacklog zu prüfen, funktionsübergreifende Abstimmungen durchzuführen und Entscheidungen über nächste Schritte zu treffen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen eine PI-Planung durch, aber du kannst den Planungsrahmen an deine Bedürfnisse anpassen. Verwende die PI-Planung, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten zu finden und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln wirst.