Projektstrukturplan Vorlage
Visualisiere den Umfang der Arbeiten, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind.
Über die Projektstrukturplan Vorlage
Was ist ein Projektstrukturplan?
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für das Durchführen eines Projekts erforderlich sind, die Aufgaben in mehreren Ebenen anordnet und diese Elemente grafisch darstellt. Beim PSP handelt es sich um einen Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen.
Warum solltest du einen Projektstrukturplan erstellen?
Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente unterteilen musst, damit diese überschaubarer sind. Der PSP ist ein nützliches Projektmanagement Tools: Mit diesem Ansatz bleiben Teammitglieder auf dem Laufenden. Zudem lassen sich damit bestimmte Zielvorgaben ermitteln und der Plan unterstützt dich beim Erstellen eines Projektzeitplans. Diese hierarchische Struktur erleichtert es einem Projektmanager, den Überblick über ein komplexes Projekt zu behalten und sicherzustellen, dass jede Aufgabe erledigt wird.
Welche vier Elemente umfasst ein Projektstrukturplan?
1. Hierarchie
Jeder Projektstrukturplan hat eine hierarchische Struktur. Das bedeutet, dass jedes „Kind“ des Diagramms eine hierarchische Beziehung zu seiner übergeordneten Aufgabe hat. Wenn du alle „Kind“-Elemente zusammenfügst, bekommst du eine klare Vorstellung der übergeordneten Aufgabe.
2. 100-Prozent-Regel
Während jeder Projektstrukturplan etwas anders ist, befolgen alle die 100-Prozent-Regel. Jede Ebene des Diagramms muss 100 % der übergeordneten Ebene ergeben und mindestens zwei „Kind“-Elemente haben.
3. Elemente müssen sich gegenseitig ausschließen
Jedes Element in jeder Ebene des Projektstrukturplans muss gegenseitig ausschließend sein. Das bedeutet, dass es keine Überschneidung zwischen den zu erbringenden Leistungen oder Aufgaben geben kann. Das Durchsetzen gegenseitig ausschließender Aufgaben hilft dabei, Missverständnisse und doppelte Arbeit zu vermeiden.
4. Ergebnisorientiert
Der Projektstrukturplan ist im Wesentlichen ein System, das auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass die grafische Darstellung den Schwerpunkt auf die Ergebnisse legen muss – und nicht auf die Aktivitäten, die für das Erreichen der Ergebnisse erforderlich sind. Eine gute Faustregel besteht darin, Elemente eher mit Substantiven als mit Verben zu beschreiben.
So verwendest du die Projektstrukturplan Vorlage
1. Lege Ziele und Absichten fest
Verwende die Projektstrukturplan Vorlage und definiere als Erstes den Rahmen des gesamten Projekts und stelle sicher, dass du die Ziele und Absichten verstehst. Das bedeutet, dass du festlegen musst, was dein Projektteam mit dem Projekt erreichen will und wie es in die breiter definierten Ziele deines Unternehmens passt.
2. Liste alle zu erbringenden Leistungen auf
Katalogisiere als Nächstes alle wichtigen hochrangigen Zielvorgaben des Projekts. Sie ergeben die zweite Ebene der Struktur und bestehen aus Unterprojekten, die für die im ersten Schritt festgelegten Gesamtziele erforderlich sind.
3. Teile die Leistungen in einzelne Aufgaben auf
Zerlege diese hochrangigen Leistungen abschließend in kleinere Teile für eine dritte Ebene von Aktivitäten, die für den Abschluss des Projekts erforderlich sind. Hierbei handelt es sich um die spezifischen täglichen Unteraufgaben, die erforderlich sind, um das Projekt auf den Weg zu bringen und letztlich abzuschließen. An dieser Stelle kann ein Aufgabenmanagement Tool helfen.
Was ist in einem Projektstrukturplan enthalten?
Ein Projektstrukturplan hat in der Regel drei Ebenen – Erstens: Gesamtziele. Zweitens: zu erbringende Leistungen bzw. Zielvorgaben. Drittens: einzelne Aufgaben.
Warum sollte ich einen Projektstrukturplan verwenden?
Ein Projektstrukturplan bietet eine großartige Möglichkeit, um ein Gesamtprojekt in einzelne Aufgaben zu unterteilen und jede dieser Aufgaben mit Prioritäten und Zielen abzustimmen.
Wie erstellt man einen Projektstrukturplan?
3 einfache Schritte genügen, um eine WBS-Vorlage zu erstellen: 1. Ziele und Projektumfang festlegen 2. Festlegen der zu erbringenden Leistungen auf der zweiten Ebene der Struktur 3. Aufteilung der zu erbringenden Leistungen in einzelne Aufgaben und deren Zuweisung
Was sind die Vorteile eines Projektstrukturplans?
Die PSP-Vorlage kann dir helfen, deine Projektanforderungen und -ergebnisse einfach zu visualisieren und die Kapazitäten und Ressourcen deines Teams besser zu verwalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Projekt Review Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Review
Die intelligente Projekt Review Vorlage in Miro ist ein Meilenstein für das Projektmanagement. Sie kombiniert KI-gesteuerte Erkenntnisse mit interaktiven Funktionen, um den Überprüfungsprozess zu rationalisieren und ihn effizienter und kooperativer zu gestalten. Ein Hauptvorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Abstimmung im Team zu verbessern. Durch die Bereitstellung eines strukturierten Formats für die Dokumentation von Zeitplänen, Hypothesen, Zielgruppen, Erfolgsmetriken und potenziellen Hindernissen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, was ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen in die Richtung des Projekts fördert.
Arbeitsplan-Template
Ideal für:
Kartierung, Projektplanung
Ein Arbeitsplan ist im Wesentlichen eine Roadmap für ein Projekt. Er zeigt auf, welche Schritte du durchführen musst, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Zudem legt er nachweisbare Zielsetzungen und messbare Leistungsvorgaben fest. Ein effektiver Arbeitsplan führt dich durch den gesamten Projektlebenszyklus und bietet dir die Voraussetzungen, um in Zusammenarbeit mit deinem Team ein Ergebnis zu erreichen. Auch wenn sich Arbeitspläne voneinander unterscheiden, haben sie im Allgemeinen vier Hauptkomponenten: Ziele, Strategie, Taktik und zu erbringende Leistungen.
Conversion Funnel Backlog Template
Ideal für:
Decision Making, Product Management, Prioritization
Falls Sie an einem Produkt arbeiten, das klare Conversions hat, kann es hilfreich sein, Ihr Backlog um den Conversion Funnel herum zu strukturieren, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Zielgruppe erreichen. Das Erstellen eines Conversion Funnel Backlogs führt Informationen über potenzielle Schmerzpunkte in Ihrem Funnel und Möglichkeiten für Wachstum zusammen. Sobald Sie diese Informationen identifiziert haben, wird es einfacher, Prioritäten zu setzen. Sie und Ihr Team können das Conversion Funnel Backlog nutzen, um sich auf Conversion, Retention und Referral zu konzentrieren oder um den Workflow in ausgereifteren Produkten zu optimieren.
Template für Affinitätsdiagramme
Ideal für:
Desk Research, Kartierung, Produktmanagement
Mit einem Affinitätsdiagramm lassen sich Informationen einer Brainstorming-Sitzung generieren, organisieren und konsolidieren. Unabhängig davon, ob du ein Produkt entwickeln, ein komplexes Problem durchlaufen, einen Prozess aufstellen oder eine Problematik in Teilstücke zerlegen willst, bietet dir ein Affinitätsdiagramm ein nützliches und einfaches Framework, das jedem Teammitglied die Möglichkeit gibt, am Vorhaben teilzunehmen, sich Gedanken zu machen und diese mit dem Team zu teilen. Aber es eignet sich nicht nur ideal für Brainstorming. Das Affinitätsdiagramm ist auch eine großartige Vorlage und ein hervorragendes Werkzeug, wenn du einen Konsens erreichen oder Daten, wie beispielsweise Umfrageergebnisse, analysieren musst.
Template für UML-Diagramme
Ideal für:
Diagrams, Software Development
Während UML ursprünglich als Modelliersprache in der Software-Entwicklung eingesetzt wurde, hat sie sich inzwischen zu einem beliebten Ansatz für Anwendungsstrukturen und die Dokumentation von Software entwickelt. UML steht für „Unified Modeling Language“ (vereinheitlichte Modelliersprache). Der UML-Standard lässt sich zum Beispiel für die Modellierung von Geschäftsprozessen und Workflows verwenden. Wie Flussdiagramme können auch UML-Diagramme deinem Unternehmen eine standardisierte Methode für die visuelle Darstellung schrittweiser Prozesse bereitstellen. Dein Team kann damit einfach die Beziehungen zwischen Systemen und Aufgaben aufzeigen. UML-Diagramme sind ein effizientes Tool, das dich dabei unterstützen kann, neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten, Dokumentationen zu erstellen, deinen Arbeitsplatz und dein Team zu organisieren und deine Projekte zu optimieren.