Projektplanungs-Template
Erstelle eine Quelle der Wahrheit für Teams, um Projekt-Meilensteine zu visualisieren und zu erreichen.
Über das Project Planning Template
Project Planning hilft dir bei der Vorbereitung für jedes Projekt. Der erste Schritt ist, die Zustimmung von einem wichtigen Entscheidungsträger wie dem oberen Management einzuholen. Sobald du die Genehmigung hast fortzufahren, musst du das Wer, Was, Wann, Wo und Wie darlegen. Greife gegebenenfalls auf ein online Organigramm zurück, um die Unternehmensstruktur zu verstehen und Stakeholder*innen zu identifizieren. Ein Organigramm hilft dir, die interne Struktur deines Unternehmens zu visualisieren.
Lies weiter, um mehr über Project Planning und das Project Planning Template zu erfahren.
Was ist ein Project Plan?
Ein Project Plan ist eine einzige Quelle der Wahrheit, die Teams bei der Visualisierung und Erreichung von Projekt-Meilensteinen unterstützt. Damit ähnelt dieser einem Projektstrukturplan. Der Plan umfasst in der Regel Folgendes:
Definierte Ziele und Aufgaben, die du erledigen musst, um die Ziele zu erreichen
Projektumfang
Beschreibung der Aufgabenpläne
Das Aufgabenmanagement an deine Teammitglieder delegieren
Kostenschätzungen für jede Phase des Projekts
Für unerwartete Ereignisse planen
Projekt-Zeitrahmen
Deliverables, die am Ende des Projekts erwartet werden
Wenn du in der Produktionsphase eines Projekts bist, sparen online Planner Zeit und Geld, da Teams dazu aufgefordert werden, versteckte Kosten und die Aufgaben von Anfang bis Ende zu berücksichtigen.
Wann solltest du einen Project Plan verwenden?
Project Plans sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ für jeden definierst, von dem du Buy-in einholen musst. An dieser Stelle kann ein Organigramm des Unternehmens eine hilfreiche Ergänzung sein, um eine Übersicht aller Stakeholder*innen zu haben. Mit dem Project Plan kannst du dann die Anforderungen und Erwartungen des Teams sowie Timeline, Budget und Umfang proaktiv besprechen. Der Plan hilft dir auch bei der Klarstellung von verfügbaren Ressourcen, bevor du ein Projekt anfängst, sowie von erwarteten Deliverables am Ende des Projekts. Um deine Deadlines besser zu organisieren, kannst du auch das Gantt Diagramm Tool entdecken. Ein Gantt Diagramm ist ein Hilfsmittel für die Organisation und Verwaltung von Projekten.
Erstelle deinen eigenen Project Plan
Die Erstellung deiner eigenen Project Plans ist einfach. Die Projektmanagement Tools von Miro ist das perfekte Whiteboard, um Projektstrukturpläne zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Projektplannungs-Template aus und führe dann die folgenden Schritte durch, um ein eigenes zu erstellen.
Bitte andere Stakeholder, dir bei der Definition deines Plans zu helfen. Bevor du die einzelnen Abschnitte ausfüllst, lade dein Team, Kunden und andere Stakeholder zu einem Telefonat oder Videocall ein (bis zu 25 Teilnehmer können gleichzeitig teilnehmen).
Definiere die Projektziele. Eruiere gemeinsam mit deinem Team die Probleme, die ihr lösen wollt. Dokumentieren diese Schmerzpunkte in den relevanten Abschnitten.
Wie wird euer Team Erfolg messen? Je spezifischer eure Metriken, desto besser stehen die Chancen, dass euer Team diese erreicht. Einigt euch auf spezifische Zahlen oder prozentuale Veränderungen, die ihr in bestimmten Bereichen eures Unternehmens bewirken wollt.
Überlege, wer sonst noch beteiligt sein soll. Jeder sollte bei eurem Projekt eine klar definierte Rolle haben. Auch wenn jemand nicht am Meeting teilnehmen kann, solltest du ihn im Planungsdokument inkludieren.
Schätze die Projektkosten. Das umfasst euer finanzielles Budget und kann sich auch auf Zeit und Ressourcen des Teams beziehen.
Ermittle die bereits vorhandenen Ressourcen. Beginnst du von Anfang an oder stellst du eine neue Initiative vor? Finde heraus, auf welche Assets du bereits Zugriff hast und notiere, wie sie für dein Projekt förderlich sein können.
Kenne die Hindernisse, die eurem Erfolg im Weg stehen. Bereite dich auf Roadblocks oder Verzögerungen während des gesamten Projekts vor. Bleib proaktiv und überleg dir im Vorhinein, wie alles nach Plan verlaufen kann.
Liste deine Action Items auf. Umreiße deine nächsten Schritte nach dem Meeting und teile jedem Teammitglied seine Aufgaben zu.
Bestätige deine Projekt-Timeline. Daten und Deadlines sorgen dafür, dass dein Projekt nach Plan verläuft. Wenn du bereits einen Monatsplaner online verwendest, kannst du wichtige Meilensteine von dort in dieses Template kopieren. Überprüfe den Plan regelmäßig, um zu gewährleisten, dass ihr gemeinsam an der Erreichung eurer Ziele arbeitet, und passe ihn bei Bedarf an.
Lerne mehr über die Rolle des kritischen Pfades im Projektmanagement und wie die Methode im Aufgabenmangement helfen kann.
Beginne jetzt mit diesem Template
Idea Funnel Backlog Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es dir, dein Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Backlog-Elemente im oberen Bereich einzuschränken. Auf diese Weise kannst du die Punkte auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abzuhalten oder einen zu hohen operativen Aufwand zu betreiben. Um das Idea Funnel Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Verwende das Idea Funnel Backlog als ein Hybrid-Modell, das deine Roadmap und das Backlog in einem leicht verdaulichen Format kombiniert.
Produkt-Backlog-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kanban-Boards, Produktmanagement
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, während der Entwicklung und Wiederholung den Überblick über die laufenden Projekte zu behalten, damit du die Ideen aller Beteiligten speichern, Abläufe planen und Aufgaben priorisieren kannst. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, damit dein Team weiß, woran es zuerst arbeiten muss. Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, bieten aber auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten.
Organisational Change Map Vorlage
Ideal für:
Org Charts, Operations, Mapping
Die Vorlage für die Organizational Change Map hilft Teams, organisatorischen Wandel effektiv zu navigieren. Durch die Visualisierung von Veränderungsinitiativen, Stakeholdern und Zeitplänen erleichtert diese Vorlage die Veränderungsplanung und Kommunikation. Mit Abschnitten zur Dokumentation der Auswirkungen von Veränderungen und von Minderungsstrategien befähigt diese Vorlage Teams, Veränderungen proaktiv zu managen und Störungen zu minimieren.
Creative Brief Template
Ideal für:
Design, Marketing, Desk Research
Auch kreative Denker (oder vielleicht gerade kreative Denker) brauchen klare Richtlinien, damit sie ihre Ideen in produktive, brauchbare Richtungen lenken können. Und ein guter Kreativer legt diese Richtlinien fest, mit Angaben zu Zielgruppe, Zielen, Zeitplan und Budget sowie dem Umfang und den Spezifikationen des Projekts selbst. Als Grundlage jeder Marketing- oder Werbekampagne ist ein kreativer Kurztext der erste Schritt bei der Erstellung von Websites, Videos, Anzeigen, Bannern und vielem mehr. In der Regel wird die Kurzbeschreibung vor dem Start eines Projekts erstellt, und dieses Template hilft dir dabei.
5W2H Vorlage
Ideal für:
Project Management
Die 5W2H Vorlage ist ein Werkzeug, das in Projektmanagement und Analyse verwendet wird, um Informationen systematisch zu zerlegen. Indem sie die Aspekte wer, was, wann, wo, warum, wie und wie des Problems anspricht, stellt die Vorlage sicher, dass kein entscheidendes Detail übersehen wird. Die Analyse verbessert die Problemlösung und die Kommunikation innerhalb von Teams. Die strukturierte Natur der Vorlage erleichtert die Entscheidungsfindung, erhält den Fokus und hilft, Projektziele zu erreichen.
Projektmanagement Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flowcharts, Diagrams, Mapping
Die Projektmanagement Flussdiagramm Vorlage bietet ein visuelles Werkzeug für die Planung und Verwaltung von Projekten mithilfe von Flussdiagrammen. Sie enthält Elemente zur Darstellung von Projektphasen, Aufgaben, Abhängigkeiten und Zeitplänen. Diese Vorlage ermöglicht es Projektmanagern und Teams, Projektabläufe zu visualisieren, kritische Pfade zu identifizieren und Fortschritte effektiv zu verfolgen. Durch die Förderung von Klarheit und Transparenz unterstützt das Projektmanagement Flussdiagramm Unternehmen dabei, Projekte fristgerecht, innerhalb des Budgets und gemäß den Spezifikationen zu liefern.