Projektplanungs-Template
Erstelle eine Quelle der Wahrheit für Teams, um Projekt-Meilensteine zu visualisieren und zu erreichen.
Über das Project Planning Template
Project Planning hilft dir bei der Vorbereitung für jedes Projekt. Der erste Schritt ist, die Zustimmung von einem wichtigen Entscheidungsträger wie dem oberen Management einzuholen. Sobald du die Genehmigung hast fortzufahren, musst du das Wer, Was, Wann, Wo und Wie darlegen. Greife gegebenenfalls auf ein online Organigramm zurück, um die Unternehmensstruktur zu verstehen und Stakeholder*innen zu identifizieren. Ein Organigramm hilft dir, die interne Struktur deines Unternehmens zu visualisieren.
Lies weiter, um mehr über Project Planning und das Project Planning Template zu erfahren.
Was ist ein Project Plan?
Ein Project Plan ist eine einzige Quelle der Wahrheit, die Teams bei der Visualisierung und Erreichung von Projekt-Meilensteinen unterstützt. Damit ähnelt dieser einem Projektstrukturplan. Der Plan umfasst in der Regel Folgendes:
Definierte Ziele und Aufgaben, die du erledigen musst, um die Ziele zu erreichen
Projektumfang
Beschreibung der Aufgabenpläne
Das Aufgabenmanagement an deine Teammitglieder delegieren
Kostenschätzungen für jede Phase des Projekts
Für unerwartete Ereignisse planen
Projekt-Zeitrahmen
Deliverables, die am Ende des Projekts erwartet werden
Wenn du in der Produktionsphase eines Projekts bist, sparen online Planner Zeit und Geld, da Teams dazu aufgefordert werden, versteckte Kosten und die Aufgaben von Anfang bis Ende zu berücksichtigen.
Wann solltest du einen Project Plan verwenden?
Project Plans sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ für jeden definierst, von dem du Buy-in einholen musst. An dieser Stelle kann ein Organigramm des Unternehmens eine hilfreiche Ergänzung sein, um eine Übersicht aller Stakeholder*innen zu haben. Mit dem Project Plan kannst du dann die Anforderungen und Erwartungen des Teams sowie Timeline, Budget und Umfang proaktiv besprechen. Der Plan hilft dir auch bei der Klarstellung von verfügbaren Ressourcen, bevor du ein Projekt anfängst, sowie von erwarteten Deliverables am Ende des Projekts. Um deine Deadlines besser zu organisieren, kannst du auch das Gantt Diagramm Tool entdecken. Ein Gantt Diagramm ist ein Hilfsmittel für die Organisation und Verwaltung von Projekten.
Erstelle deinen eigenen Project Plan
Die Erstellung deiner eigenen Project Plans ist einfach. Die Projektmanagement Tools von Miro ist das perfekte Whiteboard, um Projektstrukturpläne zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Projektplannungs-Template aus und führe dann die folgenden Schritte durch, um ein eigenes zu erstellen.
Bitte andere Stakeholder, dir bei der Definition deines Plans zu helfen. Bevor du die einzelnen Abschnitte ausfüllst, lade dein Team, Kunden und andere Stakeholder zu einem Telefonat oder Videocall ein (bis zu 25 Teilnehmer können gleichzeitig teilnehmen).
Definiere die Projektziele. Eruiere gemeinsam mit deinem Team die Probleme, die ihr lösen wollt. Dokumentieren diese Schmerzpunkte in den relevanten Abschnitten.
Wie wird euer Team Erfolg messen? Je spezifischer eure Metriken, desto besser stehen die Chancen, dass euer Team diese erreicht. Einigt euch auf spezifische Zahlen oder prozentuale Veränderungen, die ihr in bestimmten Bereichen eures Unternehmens bewirken wollt.
Überlege, wer sonst noch beteiligt sein soll. Jeder sollte bei eurem Projekt eine klar definierte Rolle haben. Auch wenn jemand nicht am Meeting teilnehmen kann, solltest du ihn im Planungsdokument inkludieren.
Schätze die Projektkosten. Das umfasst euer finanzielles Budget und kann sich auch auf Zeit und Ressourcen des Teams beziehen.
Ermittle die bereits vorhandenen Ressourcen. Beginnst du von Anfang an oder stellst du eine neue Initiative vor? Finde heraus, auf welche Assets du bereits Zugriff hast und notiere, wie sie für dein Projekt förderlich sein können.
Kenne die Hindernisse, die eurem Erfolg im Weg stehen. Bereite dich auf Roadblocks oder Verzögerungen während des gesamten Projekts vor. Bleib proaktiv und überleg dir im Vorhinein, wie alles nach Plan verlaufen kann.
Liste deine Action Items auf. Umreiße deine nächsten Schritte nach dem Meeting und teile jedem Teammitglied seine Aufgaben zu.
Bestätige deine Projekt-Timeline. Daten und Deadlines sorgen dafür, dass dein Projekt nach Plan verläuft. Wenn du bereits einen Monatsplaner online verwendest, kannst du wichtige Meilensteine von dort in dieses Template kopieren. Überprüfe den Plan regelmäßig, um zu gewährleisten, dass ihr gemeinsam an der Erreichung eurer Ziele arbeitet, und passe ihn bei Bedarf an.
Lerne mehr über die Rolle des kritischen Pfades im Projektmanagement und wie die Methode im Aufgabenmangement helfen kann.
Beginne jetzt mit diesem Template
Flache Hierarchie Organigramm Vorlage
Ideal für:
Organizational Chart, Diagramming
Die flache Organigramm Vorlage bietet eine klare und visuelle Darstellung moderner Organisationsstrukturen, die der Zusammenarbeit und horizontalen Beziehungen Vorrang vor komplexen hierarchischen Befehlsketten einräumen. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage besteht darin, dass sie Klarheit und Transparenz fördert und es Organisationen erleichtert, Teamkonfigurationen darzustellen und sicherzustellen, dass alle Teammitglieder ihre Rollen im größeren Kontext verstehen. Diese Klarheit fördert eine integrativere und kollaborativere Umgebung, die perfekt mit den Werten einer modernen Organisation übereinstimmt. Die Vorlage ist ein hervorragendes Instrument zur Förderung effektiver Kommunikation und Teamarbeit.
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
Template für MoSCoW-Matrix
Ideal für:
Ideation, Operations, Prioritization
Eine immense Herausforderung bei großen Projekten besteht darin, alle Prioritäten im Blick zu behalten, insbesondere wenn es viele Zielvorgaben gibt. Die MoSCoW-Methode ist dafür ausgelegt, dir hierbei zu helfen. Diese leistungsstarke Technik basiert auf einem Matrixmodell, das in vier Segmente unterteilt ist: Must Have (muss vorhanden sein), Should Have (sollte vorhanden sein), Could Have (kann optional vorhanden sein) und Won’t Have (wird nicht vorhanden sein). Aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben leitet sich die Abkürzung MoSCoW ab. Dieser Ansatz hilft nicht nur bei der Bewertung und Nachverfolgung von Prioritäten, sondern ist auch für die Präsentation geschäftlicher Anforderungen nützlich oder um gemeinsam mit einer Gruppe von Stakeholdern an den zu erbringenden Leistungen zu arbeiten.
Zeitstrahl Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Flussdiagramme, Projektplanung
Ein Zeitstrahl hilft Produktmanagern, Projektmanagern und Teammitgliedern, Fortschritte und Hindernisse visuell darzustellen. Anhand von Zeitleisten können Teams auf einen Blick erkennen, was früher passiert ist, welche Fortschritte jetzt gemacht werden und was in Zukunft in Angriff genommen werden muss. Projekte oder Produkte, die einen bestimmten Zweck verfolgen oder bestimmte Leistungen erbringen, sollten auf einem Zeitplan basieren, um erfolgreich zu sein. Verwende die Zeitleiste als gemeinsame Referenz für Start- und Endtermine sowie Meilensteine.
Das UX-Projekttemplate
Ideal für:
UX-Design, User Experience, Marktforschung
Inspiriert von Alexander Osterwalders Business Model Canvas aus dem Jahr 2005, hilft der Project Canvas deinem Team, das Gesamtbild deiner UX- und Design-Projekte zu visualisieren und bietet eine praktische Struktur, die alle wichtigen Daten enthält. Mit diesem innovativen Tool kannst du eine Idee in einen Projektplan umwandeln und so die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern fördern. Im Gegensatz zu alternativen Modellen ist der Project Canvas eine einfache Schnittstelle. Es fallen nur geringe Einführungskosten an, und die Mitarbeiter können leicht eingearbeitet werden, um den Canvas schnell zu nutzen.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.