Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Mit dem Template für Marktsegmentierungsmatrizen kannst du die richtigen Verbraucher ansprechen. Entdecke die besten Wachstumschancen.
Über das Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Die Marktsegmentierung hilft dir, deinen Markt besser zu verstehen. Dieser Ansatz unterteilt deinen Zielmarkt in Untergruppen – auf der Grundlage von demografischen Faktoren, geografischen Aspekten, Bedürfnissen, Interessen, Psychografie und Verhalten. Mithilfe dieser Informationen ist es einfacher, diese Bereiche deines Zielmarktes zu nutzen, und so bessere Produkt-, Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln.
Lies weiter, um mehr über Marktsegmentierung zu erfahren.
Was ist die Marktsegmentierungsmatrix?
Die Marktsegmentierungsmatrix ist ein Analysetool, mit dem dein Team erkennen kann, wie erfolgreich verschiedene Segmente bei einer Reihe von Produkten abgeschnitten haben. Die Marktsegmentierung unterteilt einen Markt in verschiedene Teile und hilft deinem Unternehmen, den Kunden des Zielmarkts die richtigen Produkte anzubieten.
Die vier Marktsegmente
Das Template für Marktsegmentierungsmatrizen ist in vier Quadranten unterteilt, von denen jeder ein Marktsegment darstellt: geografische, psychografische, verhaltensbezogene und demografische Aspekte.
Da bei der Marktsegmentierung die Eigenschaften, das Verhalten und die allgemeinen Merkmale der Verbraucher analysiert werden, ist das Template eine effektive Methode, um demografische Profile deiner Kunden zu erstellen. Dieses Template enthält die am häufigsten verwendeten Segmente, aber du kannst je nach Bedarf und Branche problemlos weitere Merkmale hinzufügen.
So verwendest du das Template für Marktsegmentierung
Wie bereits erwähnt, besteht das Template für Marktsegmentierungsmatrizen aus vier Quadranten:
Quadrant 1: Geografische Aspekte
Füge sämtliche Informationen über den Standort deiner Verbraucher hinzu. Postleitzahlen, Regionen und Länder fallen in diesen Quadranten. Denke an Wirtschaftszonen und ganze Kontinente, wenn du auf eine größere Zielgruppe abzielst.
Quadrant 2: Psychografische Aspekte
Füge die Persönlichkeitsmerkmale und Interessen deiner Verbraucher hinzu. Welche Emotionen haben sie? Was benötigen sie? Welche Überzeugungen haben sie?
Erstelle ein psychologisches Profil deiner Verbraucher, indem du deren Lebensstil und ihre Präferenzen identifizierst.
Quadrant 3: Verhalten
Analysiere wie im psychografischen Quadranten, wie sich deine Verbraucher mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung fühlen und verhalten. Verwenden sie dein Produkt? Sind sie deiner Marke genüber treu? Wie kaufen sie online? Ermittle alle Verhaltensweisen, die sie beim Kontakt mit deinem Unternehmen an den Tag legen.
Quadrant 4: Demografische Aspekte
Hier kannst du demografische Details wie Alter, Beruf, Bildungsniveau und Geschlechteridentität hinzufügen. Diese Merkmale sollten quantifizierbar sein, damit du die Primärdaten hinter deinen Verbrauchern erheben kannst.
Wenn du dein Template für Marktsegmentierung in Miro erstellst oder ausarbeitest, lade deine Teamkollegen ein, am Board teilzunehmen und mit dir zusammenzuarbeiten. Füge Ideen mit Notizzetteln hinzu und lade je nach Bedarf Fotos, Videos oder andere Dateitypen hoch. Du kannst die Haftnotizen auch je nach Segmentgröße oder Realisierbarkeit einer Segmentierungsstrategie mit dieser bestimmten Gruppe farblich kennzeichnen.
Die Vorteile einer Marktsegmentierungsmatrix
Mit der Marktsegmentierungsmatrix ist es einfacher, Kunden und Interessenten gezielt anzusprechen. Da die Hürde für den Zugang so niedrig ist, ist es wichtig, präzise vorzugehen und die Verschwendung von Ressourcen zu vermeiden.
Kunden und Interessenten haben hohe Erwartungen, wie, wann, wo und warum sie Produkte und Services kaufen und verwenden – und sie haben diese Erwartungen auf das Marketing und die Werbung übertragen. Zudem sind diese Erwartungen ständig im Wandel. Daher muss deine Organisation die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Wünsche seiner Kunden stets im Auge behalten.
Anhand deiner Marktsegmentierungsmatrix behältst du den Überblick über das Verhalten von Kunden und Interessenten und kannst Marketingerlebnisse gestalten, die Eindruck machen und deinen Gewinn steigern.
Ohne Segmentierung riskierst du eine Verschwendung von Ressourcen, indem du eine Marketingkampagne erstellst, die zu breit definiert ist oder auf die falsche Bevölkerungsgruppe abzielt. Indem du die richtigen Personen ansprichst und überprüfst, dass sich diese Bevölkerungsgruppe nicht verschoben hat, wird dein Unternehmen langfristig besser abschneiden und einen Wettbewerbsvorteil erzielen.
Wann solltest du eine Marktsegmentierungsmatrix verwenden?
Dein Team sollte immer dann eine Marktsegmentierungsmatrix verwenden, wenn es an einer neuen, bestehenden oder geplanten Marketingkampagne arbeitet. So kannst du das Verhalten und die Erwartungen von Kunden und Interessenten einfach nachverfolgen, gezieltere Marketingerlebnisse schaffen und dein Wachstumspotenzial verbessern.
Um Wachstumschance zu identifzieren, kannst du außerdem eine BCG Matrix erstellen. Mit dieser Matrix kannst du deine Produkte und ihr Wachstumspotential auf dem Markt analysieren.
Wie ermittelst du Marktsegmente und Zielgruppen?
Die Marktsegmente und Zielgruppen lassen sich durch Markt- und Nutzerforschung ermitteln. Die Analyse des Verhaltens und der Muster der Nutzer ist ein guter Ausgangspunkt. Wenn du ergänzende Informationen benötigst, sind einige Analysetools ebenfalls hilfreich, um Verbraucherprofile zu ermitteln und herauszufinden, wie sie mit deinem Produkt, deiner Dienstleistung oder deiner Marke interagieren.
Wie schreibt man einen Marktsegmentierungsplan?
Lege bei der Erstellung deines Marktsegmentierungsplans zunächst dein ultimatives Marketingziel fest. Willst du ein neues Produkt oder eine neue Kampagne einführen? Willst du deine Werbung besser ausrichten? Definiere deine Ziele, und führe anschließend eine Nutzer- und Marktforschung durch, um die Merkmale und das Verhalten deiner Kunden zu kennen. Füge diese Daten zu deiner Vorlage für die Marktsegmentierung hinzu und nutze diese Informationen, um deine Werbung auf die richtige Zielgruppe zuzuschneiden oder dein Produkt mit Blick auf den richtigen Kunden zu entwickeln.
Beginne jetzt mit diesem Template
Projektstatusbericht-Template
Ideal für:
Projektplanung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Projektstatusbericht ist ein kurzes, zeitnahes Dokument, das deine Projektbeteiligten darüber informiert, was gerade passiert und warum. Du kannst mit dem Verfassen dieses Dokuments alleine beginnen und später auch deine Teamkollegen einbeziehen, um einen zeitnahen und relevanten Bericht zu erstellen. Ein Projektstatusbericht sollte idealerweise den aktuellen Zustand deines Projekts mit dem projektierten Plan vergleichen. Der Bericht verfolgt auf hohem Niveau, wie du deine Ziele erreichst, auch wenn du Rückschläge erlebst. Zudem wird der Bericht wahrscheinlich von einer Zielgruppe auf Führungsebene gelesen, die Budgets und Governance kontrolliert. Das hilft dir, den Bericht auf kritische Themen zu konzentrieren.
UML Class E-Commerce System Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Klassen Vorlage für E-Commerce-Systeme vereinfacht den Prozess der Erstellung und Visualisierung der Klassenstruktur eines E-Commerce-Systems. Sie bietet einen umfassenden Rahmen, der typische Online-Shop-Funktionen wie Produktlisten, Bestandsverwaltung, Warenkörbe, Bestellungen, Zahlungen und Versanddetails umfasst. Diese Vorlage erleichtert das Verständnis dafür, wie diese Elemente bei einer Online-Verkaufstransaktion zusammenwirken, und ist damit ein unschätzbares Werkzeug für Teams, die an E-Commerce-Projekten arbeiten. Durch die Verwendung dieser Vorlage können Teams Zeit sparen, die Zusammenarbeit verbessern und sicherstellen, dass ihre Systemarchitektur robust und effizient ist und sich an die sich entwickelnden Anforderungen ihres Unternehmens anpassen lässt.
Das Features-Audit-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, User Experience
Füge neue Funktionen hinzu oder verbessere bestehende Funktionen – diese beiden Wege sind entscheidend für die Verbesserung eines Produkts. Aber welche solltest du wählen? Ein Feature-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Mit diesem einfachen, leistungsstarken Produktmanagement-Tool kannst du alle Funktionen untersuchen, dann Recherchen anstellen und detaillierte Diskussionen über die Merkmale führen, die einfach nicht gut sind. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen oder die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden, erhöhen solltest – oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Strategieplanungs-Template
Ideal für:
Projektplanung, Geschäftsführung, Strategische Planung
Immer wenn du deine Ziele definierst und überlegst, was du tun musst, um diese zu erreichen, kannst du von einem Strategic-Planning-Template profitieren. Das Strategic-Planning-Template führt dich und dein Team durch Übungen zur Einschätzung eurer aktuellen Situation, zur Definition zukünftiger Ziele und zur Entwicklung eines Plans, mit dem ihr sie erreicht. Im Allgemeinen bezieht sich Strategie auf die Ziele oder Gründe einer Unternehmung, während Planung sich auf die spezifischen Maßnahmen bezieht, die du ergreifst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Bei strategischer Planung beziehst du jedoch beide Punkte gleichzeitig mit ein.
Template für Opportunity-Canvas
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Funktionen oder Funktionalität: Diese Faktoren können zum Erfolg oder Misserfolg eines Produkts führen. Deshalb investieren Unternehmen in diesem Bereich so viel Zeit und Aufwand. Das klingt nach dir? Dann probiere ein Opportunity-Canvas aus. Dieser optimierte Einseiter bietet dir und deinem Team die Voraussetzungen, um dein Produkt zu verbessern, indem du Anwendungsfälle, potenzielle Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Metriken durchleuchten kannst. Ein Opportunity-Canvas ist ideal geeignet, wenn du bereits ein Produkt entwickelt hast, da du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen musst.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.