Likert-Skala-Template
Messe Ansichten und Meinungen mit einem größeren Detailgrad.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das Likert-Skala-Template
Die Likert-Skala ist ein Bewertungssystem, mit dem du komplexe subjektive Daten messen kannst, zum Beispiel was Personen über dein Produkt, deinen Service oder die von dir bereitgestellte Nutzererfahrung denken.
Deine Kunden (oder potenziellen Kunden) werden als Interview-Partner ersucht, auf eine Aussage oder Frage eine Antwort zu wählen, die entweder in Worten oder Zahlen ausgedrückt wird.
Die Antworten gehören immer zu einer vorgegebenen Skala, beispielsweise „trifft voll und ganz zu“, „trifft zu“, „neutral“, „trifft nicht zu“, „trifft überhaupt nicht zu“ oder von „stimme voll und ganz zu“ bis zu „stimme überhaupt nicht zu“. Als Skala können auch Zahlen verwendet werden, zum Beispiel 1 = „stimme voll und ganz zu“, 2 = „stimme zu“ usw.
Mit diesem Ansatz lassen sich die Antworten auf einige bestimmte Fragen in einfach zu deutende, handlungsrelevante Erkenntnisse umwandeln.
Lies weiter, um mehr über die Likert-Skala zu erfahren.
Was ist eine Likert-Skala?
Die Likert-Skala ist eine Skala mit fünf (oder sieben) Antwortmöglichkeiten, die deinen Kunden oder Interviewpartner auffordert, einer Aussage zuzustimmen oder nicht zuzustimmen.
Die Skala geht davon aus, dass die Intensität der Ansicht oder Meinung einer Person linear ist, von vollständiger Zustimmung zu vollständigem Widerspruch reicht und gemessen werden kann.
So würde zum Beispiel jede der fünf (oder sieben) Antworten entweder in Bezug darauf, wie oft eine Meinung ausgedrückt wird, gezählt werden oder einen numerischen Wert haben, der verwendet werden würde, um die zu untersuchende Ansicht zu messen.
Likert-Daten können eine zuverlässige Quelle sein, um Hinweise auf die Gedanken und Gefühle von Personen zu erhalten – solange man sich der Tendenz bewusst ist, dass Befragte bei Zweifeln einfach zustimmen.
Um die Auswirkungen dieser Tendenz zu reduzieren, können folgende Methoden angewendet werden:
Fragen als Aussagen formulieren:
Wenn Fakten den Kunden so präsentiert werden, dass sie zustimmen (oder widersprechen) können, kann diese Einblicke in unterschiedliche Bereiche deines Unternehmens liefern. Daher bieten die Durchschnittswerte ein allgemeines Maß der Zufriedenheit, die du im Laufe der Zeit verfolgen und nach Möglichkeit verbessern kannst.
Positive und negative Aussagen als Paare einbeziehen und evaluieren, um konsistente Ergebnisse zu erhalten:
Anstatt Ansichten nur einmal zu messen, solltest du prüfen, ob die zustimmende, ablehnende oder neutrale Haltung deiner Kunden in mehr als einem Fall zuverlässige Werte liefert.
Wann solltest du die Likert-Skala verwenden?
Eine Likert-Skala lässt sich für Recherchen zu unterschiedlichsten Disziplinen (von User- über Marketing- bis zu Customer-Experience) verwenden, um Aussagen der Zustimmung zu messen.
Je nach Produkt, Service oder Nutzererfahrung kann die Skala auch für die Messung der folgenden Aspekte verwendet werden:
Zustimmung:
Stimme voll und ganz zu → stimme überhaupt nicht zu
Frequenz:
Oft → nie
Qualität:
Sehr gut → sehr schlecht
Wahrscheinlichkeit:
Definitiv → nie
Bedeutung:
Sehr wichtig → unwichtig
Um eine genauere Messung der Antworten aller Teilnehmer zu erhalten, lohnt es sich die Teilnehmer zu bitten, ihre Zustimmung oder Ablehnung für mehrere Aussagen auszudrücken. Mit diesem Ansatz kannst du die Antworten einer Person kombinieren oder den Durchschnitt berechnen.
Eine eigene Likert-Skala ausarbeiten
Das Erstellen einer eigenen Likert-Skala ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Likert-Skala-Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um eine eigene Skala zu erstellen.
Entscheide, was du mit deiner Likert-Skala messen möchtest.
Dies ist die Grundlage für dein Miro-Board. Stelle sicher, dass sich dein Messbereich hinsichtlich der Intensität von Meinungen, Ansichten, Gefühlen oder Erfahrungen skalieren lässt. Kunden sollten zwei deutliche Extreme (positiv und negativ) sowie einen neutralen Mittelpunkt sehen.
Erstelle oder bearbeite die Aussagen oder Fragen, die du als Likert-Skala-Indikatoren verwenden möchtest.
Die Skala funktioniert am besten, wenn du versuchst, Einblicke zu gewinnen, die nicht anhand nur einer Antwort verständlich sind. Ein Beispiel für eine Aussage könnte sein: „Ich finde die Anzahl der Speisen im Takeaway-Menü verwirrend.“ Jede Aussage (oder jede Frage) versucht zu ergründen, was dein Kunde tatsächlich fühlt.
Entscheide, welche Likert-Antwortskala du verwenden möchtest.
Deine Skala sollte mindestens 5-stufig und höchstens 7-stufig sein. Eine Skala mit weniger oder mehr Auswahlmöglichkeiten kann die Lesbarkeit beeinträchtigen. Verwende einfache, deutliche Formulierungen mit verschiedenen Kategorien, z. B. „Stimme zu – Stimme nicht zu“, „Hilfreich – Nicht hilfreich“ oder „Immer – Nie“. Du kannst entsprechende Haftnotizen hinzufügen oder entfernen. (Diese können als Punkte und Kategorien fungieren.)
Führe vorab einen Test mit deinem Team durch.
Gib das Miro-Board für dein Team frei, um zu testen, ob bestimmte Fragen oder Aussagen unklar oder eigenartig formuliert sind oder ob doppelte Kategorien bestehen. Erkundige dich bei deinem Team, ob jedes Element auf der Skala dabei helfen kann, umsetzbares Feedback zu sammeln. Andernfalls solltest du das jeweilige Element überarbeiten oder löschen.
Führe je nach Bedarf einen Test (und Wiederholungstests) durch.
Lade Teilnehmer in dein Miro-Board ein und bitte sie, für jede Aussage oder Frage eine Antwort auszuwählen. Nutze nach Möglichkeit oder Bedarf Punktabstimmungen, auch Dot-Voting genannt. Die Datensammlung sollte ein Prozess sein, den du im Laufe der Zeit genauer abstimmst. Beginne mit einer kleinen Stichprobe von Teilnehmern, die eine größere Gruppe repräsentieren, als du tatsächlich untersuchen willst. Mit zunehmendem User-Feedback und berechneten Ergebnissen solltest du deine Punkteskala und deine Formulierungen für die Kategorien verfeinern – oder auch erweitern.
Organisiere und importiere Likert-Skala-Umfrageergebnisse visuell aus anderen Quellen.
Miro. Importiere Umfrageergebnisse je nach Bedarf in dein Miro-Board, um sie mit deinem Team zu teilen und zu besprechen.
Alternativ kannst du auch eine Tierliste erstellen, um verschiedene Optionen nach Priorität zu ordnen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Prioritäts-Matrix-Template (Eisenhower-Matrix)
Ideal für:
Business Management, Strategic Planning, Prioritization
Wenn du etwas mehr als eine einfache To-do-Liste brauchst, wirst du wahrscheinlich von einer Priority-Matrix, die auch als Eisenhower-Matrix bezeichnet wird, profitieren. Das Priority-Matrix-Konzept soll dir dabei helfen, kritische Aufgaben zu erkennen, sodass du dich auf die dringendsten Themen konzentrieren kannst. Gib deine Prioritäten auf der Grundlage ihrer zeitlichen Dringlichkeit und ihrer generellen Wichtigkeit in eine 2x2-Matrix ein. Eine Priority-Matrix lässt sich sowohl für Projektmanagement- als auch für persönliche Verwaltungsaufgaben nutzen. Verwende die Vorlage, um Geschäftsprozesse zu verbessern, Effizienz zu erzielen, Hindernisse zu beseitigen und betriebliche Abläufe zu optimieren.
Stakeholder-Analysis-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Das Wirkungsanalyse-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kartierung, Agile Abläufe
Bei der Herstellung von Produkten und dem Versand von Waren (und allem, was dazwischen liegt) gibt es nichts Wichtigeres, als organisiert zu bleiben und die Aufgaben zu erfüllen. Das Impact Mapping ist eine großartige Möglichkeit, dies zu erreichen. Diese bewährte Produktplanungstechnik erstellt eine grafische Darstellung all deiner Ziele und der Schritte, die nötig sind, um sie zu erreichen - so kannst du klar mit deinen Teamkollegen kommunizieren, dich an den Geschäftszielen orientieren und bessere Roadmaps erstellen. Unsere Vorlage hilft dir bei der Erstellung von Impact Mapping für jede Art von Projektplanung.
Das UML Klassendiagramm Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Software-Entwicklung
Hol dir eine Vorlage für die schnelle Erstellung von UML-Klassendiagrammen in einer kollaborativen Umgebung. Verwenden Sie die UML-Klassendiagrammvorlage, um konzeptionelle Systeme zu entwerfen und zu verfeinern, und lass dann deine Ingenieure beim Schreiben des Codes von demselben Diagramm leiten.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
Stickies-Packs-Template
Ideal für:
Brainstorming, Meetings, Workshops
Sticky Notes sind eine beliebte Funktion für jede virtuelle, hybride oder persönliche Brainstorming-Sitzung. Teilnehmer können ihre Ideen mit Sticky Notes vorschlagen, sortieren oder darüber abstimmen – und vieles mehr. Mit dem Stickies Packs Template kannst du Gruppen von Sticky Notes für deine Teilnehmer anpassen. Dann kannst du deine Teilnehmer der Farbe ihrer Sticky Notes entsprechend in Gruppen aufteilen oder Ideen anhand der Farben kategorisieren usw. Mit dem Stickies Packs Template kannst du für Brainstorming-Sessions sorgen, die deinen Anforderungen gerecht und auf deine Ziele abgestimmt sind.