S.C.A.M.P.E.R. Template
Betrachten Sie aktuelle und bestehende Probleme durch sieben verschiedene Linsen.
Über den S.C.A.M.P.E.R. Template
Was ist ein S.C.A.M.P.E.R. Brainstorming?
S.C.A.M.P.E.R. ist eine Brainstorming Methode, die von Bob Eberle, einem Autor von Kreativitätsbüchern für Jugendliche, entwickelt wurde. Er stellte sie 1971 in seinem Buch SCAMPER: Games for Imagination Development vor. In dieser cleveren Methode finden Sie 7 verschiedene Fragen, um Ihr Team zu ermutigen und zu inspirieren, ein Problem durch 7 einzigartige Filter zu betrachten. Indem Sie Ihr Team bitten, ein Problem anhand dieses Rahmens zu durchdenken, erschließen Sie neue, innovative Wege zum Verständnis des Problems, das Sie zu lösen versuchen.
Das Akronym S.C.A.M.P.E.R. steht für:
Substitute (Substituieren)
Combine (Kombinieren)
Adapt (Anpassen)
Modifizieren (auch Vergrößern und Minimieren)
Andere Verwendung
Eliminate (Eliminieren)
Reverse (Umkehren)
Diese Stichworte beziehen sich auf 7 Denkanstöße, die Sie während Ihres Brainstormings stellen sollten. Das Ziel ist es, innovative Lösungen für Probleme zu finden, denen Ihr Team oder Unternehmen gegenübersteht. Die 7 Filter, die für diese Übung verwendet werden, stellen die Fragen dar, die notwendig sind, um kreative Blockaden zu durchbrechen und neue Arbeitsweisen zu entdecken.
Wann wird S.C.A.M.P.E.R. verwendet?
Befindet sich Ihr Team in einem Trott? Haben Sie ein anhaltendes Problem, das nicht gelöst werden kann? Starten Sie eine neue Initiative bei der Arbeit? S.C.A.M.P.E.R. ist eine großartige Methode, um sich aus der Sackgasse zu befreien und von stagnierenden, überholten Ideen zu neuen, aufgeklärteren Ideen zu gelangen. Verwenden Sie diese Technik, um Ihrem Team zu helfen, außerhalb traditioneller Denkweisen durch 7 verschiedene Perspektiven zu erkunden.
S.C.A.M.P.E.R. gilt als eine der einfachsten und direktesten Brainstorming Methoden. Die einfache Technik basiert auf der Idee, dass das Neue eigentlich auf etwas bereits Vorhandenem basiert. Alle Antworten sind willkommen, egal wie zufällig oder unlogisch sie sind.
Anwendung von S.C.A.M.P.E.R. Template
Ein S.C.A.M.P.E.R. basiertes Brainstorming aus der Ferne zu starten ist einfach. Fangen Sie einfach mit Ihrem Miro Template und dem bereits ausgefüllten Layout an. Pro-Tipp: Der Weg zu S.C.A.M.P.E.R. ist nicht linear. Wenn Sie das Brainstorming Ihres Teams moderieren, können Sie ruhig fließend zwischen den Fragen hin- und herspringen.
Schritt 1: Erklären Sie Ihrem Team das Problem, das Sie lösen möchten. Das versteht sich bei jedem Brainstorming von selbst aber es ist wichtig, sich klare Ziele zu setzen, bevor man loswuselt.
Schritt 2: Beginnen Sie jeden Buchstaben in S.C.A.M.P.E.R. durchzuarbeiten. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der Methode und einige Fragen, die Ihnen dabei helfen, die Kreativität Ihres Teams in Gang zu bringen.
Stellvertreter: Die Fragen, die hier gestellt werden müssen, sind: Was können Sie ersetzen oder verändern – sei es Ihr Produkt, ein Problem oder ein Prozess? Wie können Sie es durch etwas ganz anderes ersetzen?
Kombinieren: In dieser Phase sollten Sie überlegen, wie Sie zwei oder mehr Teile Ihres Prozesses oder Produkts kombinieren können, in der Hoffnung, etwas Neues und Anderes zu erreichen. Denn: Vielleicht kommen sich zwei Ihrer Produktfunktionen gegenseitig in die Quere. Können sie kombiniert werden, um ein effizienteres Kundenerlebnis zu schaffen?
Anpassen: Während der „Adapt“-Phase Ihres Brainstormings überlegen Sie, was in Ihrem Produkt oder Prozess hinzugefügt, optimiert oder verändert werden kann, um es besser zu machen. Beispielhafte Fragen sind: Wie können wir das bestehende Produkt anpassen? Wie können wir den Prozess flexibler gestalten?
Modifizieren: Könnten Sie das Produkt, das Problem oder den Prozess ändern, um die Ergebnisse zu verbessern? Können Sie den Prozess ändern, um effizienter zu arbeiten?
Andere Verwendung zuführen: Kann das Produkt oder der Prozess einer anderen Verwendung zugeführt oder auf andere Weise genutzt werden? Welchen Nutzen hätte man, wenn man das Produkt anderweitig einsetzen würde?
Eliminieren: Was kann entfernt oder vereinfacht werden? Wie können Sie gewünschte Ergebnisse ohne es erzielen? In diesem Schritt geht es darum, Aspekte zu bereinigen, die nichts einbringen.
Umgekehrt: Könnte Ihr Team Elemente neu anordnen oder austauschen, um die Ergebnisse zu verbessern? Sollte Ihr Team in Erwägung ziehen, Ihr Produkt oder Ihren Prozess auf den Kopf zu stellen? Ja.
Was sind Beispiele für SCAMPER?
Die SCAMPER-Methode wurde entwickelt, um kreatives Denken bei der Problemlösung zu fördern. Beispiele dafür finden sich in Teams am Arbeitsplatz und auch bei Kindern im Klassenzimmer.
Was sind die Vorteile von SCAMPER?
Die SCAMPER-Methode fördert die Kreativität beim Brainstorming, indem sie Grenzen aufhebt und konstruktive Problemlösungen im Team fördert. Für ein optimales SCAMPER-Brainstorming ist es wichtig, ein Umfeld zu schaffen, das zu neuen Ideen ermutigt und in dem niemand das Gefühl hat, dass seine Beiträge abgelehnt werden.
Wie wird SCAMPER beim kreativen Denken eingesetzt?
Die sieben verschiedenen SCAMPER-Fragen sollen kreatives Denken anregen, indem ein Problem oder eine Lösung durch verschiedene Linsen betrachtet wird, die nicht vorgeschrieben sind. Alle Ideen sind willkommen, um diese Ideenfindungsübung zu verbessern.
Beginne jetzt mit diesem Template
Produkt-Backlog-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kanban-Boards, Produktmanagement
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, während der Entwicklung und Wiederholung den Überblick über die laufenden Projekte zu behalten, damit du die Ideen aller Beteiligten speichern, Abläufe planen und Aufgaben priorisieren kannst. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, damit dein Team weiß, woran es zuerst arbeiten muss. Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, bieten aber auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten.
Das KWL-Diagramm-Template
Ideal für:
Ausbildung, Brainstorming, Retrospektiven
Austausch und Kenntniserweiterung sind der Treibstoff eines jeden ehrgeizigen Teams oder Unternehmens. Ein KWL-Diagramm ist ein grafisches Organisationsmittel, das den Lernprozess fördert. Mit diesem einfachen Template kannst du ein KWL mit drei Spalten erstellen und anwenden: Know, Want to Know und Learned (Was ich weiß, Was ich wissen möchte und Was ich gelernt habe). Dann füllst du gemeinsam mit dem Team die Spalten aus, indem ihr drei Schritte befolgt: Mache eine Bestandsaufnahme der Kenntnisse, dokumentiere, was du aus der Sitzung mitnehmen willst, und halte schließlich fest, was du gelernt hast.
Ideen-Parkplatzmatrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ideenfindung, Besprechungen
Wenn die kreative Energie fließt, wird ein Workshop oder eine Sitzung eine Menge neuer Ideen hervorbringen - aber nicht alle sind zum Thema passend oder derzeit realisierbar. Trage sie in eine Parkplatzmatrix ein, ein einfaches und effektives Instrument, um die besten Ideen von denen zu trennen, die vielversprechend sind, aber noch weiter untersucht oder diskutiert werden könnten. Mit dieser Vorlage kannst du ganz einfach deine eigene Parkplatzmatrix erstellen, die vor allem bei langen Besprechungen nützlich ist (und wenn du Teamkollegen hast, die dazu neigen, vom Thema abzuweichen).
Das To-do Listen-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ausbildung, Entscheidungsfindung
Eine Aufgabenliste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu verwalten, zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen. Dadurch kann das Zeitmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Mit der Aufgabenlistenvorlage von Miro können Teams interaktive, kollaborative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten erstellen.
Stakeholder-Analysis-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Das RAID-Log-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Projektmanagement, Agile Abläufe
Ein RAID Log ist ein Tool für die Projektplanung, das sich auf vier Hauptbereiche konzentriert: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Risiken sind Ereignisse, die negative Auswirkungen haben könnten, wenn sie eintreten. Annahmen sind Dinge, von denen du ausgehst, dass sie passieren und zum Erfolg des Projekts beitragen werden (und es negative Folgen haben wird, wenn sie nicht passieren). Probleme sind Risiken, die bereits eingetreten sind und einen negativen Einfluss auf das Projekt hatten. Abhängigkeiten sind Dinge, die begonnen oder abgeschlossen werden müssen, damit dein Projekt fortschreiten kann. RAID Logs werden oft am Anfang eines neuen Projekts eingesetzt, aber sie sind auch nützlich für die Abstimmung und das Teilen des Status quo bei Projekten, die bereits im Gange sind.