Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Führe strukturierte Meetings im Team ohne Agenda einfach, schnell und kostenlos mit dieser Vorlage von Miro durch.
Über das Lean Coffee Template
Was ist Lean Coffee?
Der Lean-Coffee-Ansatz ist eine neue Möglichkeit, Meetings zu strukturieren. Der Fokus liegt auf der bestmöglichen Nutzung der Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit aller Beteiligten. Es gibt in der Regel drei verschiedene Phasen in einem Lean-Coffee-Meeting: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Die Meetingteilnehmer bestimmen die Tagesordnung, und keine Person oder Stimme läuft Gefahr, zu dominieren, was dazu führt, dass verschiedene Perspektiven gehört werden können.
Wann solltest du Lean Coffee einsetzen?
Der Lean-Coffee-Ansatz kann für Team-Brainstorming oder Retrospektiven hilfreich sein. Solche Sitzungen funktionieren am besten in kleinen Gruppen (idealerweise 10 Personen oder weniger), entweder zunächst als Experiment oder in regelmäßigen Abständen (z. B. zweimal pro Woche), wenn der Bedarf besteht.
Du kannst Lean Coffee auch als Bildungstool verwenden. Möglicherweise sind Unternehmensmethodologien wie agile oder scrum neu für manche deiner Teammitglieder. In diesem Fall eignet sich Lean Coffee für eine Runde von „Lightning Talks“, um alle mit den wesentlichen Konzepten vertraut zu machen.
Erstelle deinen eigenen Lean Coffee.
Die Erstellung deines eigenen Lean Coffee Meetings ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Arbeitsfläche, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Lean Coffee Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Sammle deine Diskussionsthemen in einem Bereich. Fordere alle auf, Sticky Notes mit ihren bevorzugten Themen hinzuzufügen. Halte die Themen kurz und prägnant, um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Manche Teilnehmer haben vielleicht nur allgemeine „Themen“, während andere Teilnehmer spezifische Ideen haben, die sie detaillierter besprechen möchten. Beide sind willkommen.
Priorisiere Themen durch Abstimmung. Führt mithilfe von Emojis eine „Punktabstimmung“ (zwei bis drei Stimmen pro Person) für eure bevorzugten Diskussionsthemen durch. Man kann seine Stimmen entweder über Themen verteilt oder alle Stimmen für ein Thema abgeben. Verwende den Countdown Timer von Miro, um die Abstimmung in weniger als drei Minuten durchzuführen.
Starte deinen Timer und beginnt mit der Diskussion. Die Gruppe kann mit der Diskussion von Themen in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit beginnen. Die Person, die das Thema vorgeschlagen hat, kann es jetzt ausführlich besprechen.
Verwende Mehrheitswahlen, um fortzufahren, aufzuhören oder gemischte Gefühle gegenüber der Themendiskussion anzuzeigen. Die Gruppe kann nach 8 Minuten darüber abstimmen, ob sie weiter zuhören oder zum nächsten Thema übergehen möchte. Wiederhole dies nach Bedarf, um die Diskussion weiterzuführen oder mit dem nächsten Thema fortzufahren. Es ist wichtig, Diskussionen zeitlich zu beschränken, damit jeder etwas beitragen und sich beteiligen kann.
Aktualisiere die Spalten entsprechend, wenn du von Thema zu Thema wechselst. Damit alle den Überblick über die verschiedenen Themen, die diskutiert werden, behalten, bestimme einen Moderator, der die Sticky Notes zu den Themen „Wird diskutiert“ oder „Diskutiert“ verschiebt.
Beende die Besprechung und fordere jeden auf, eine Erkenntnis zu teilen. Bitte in den letzten fünf Minuten des Lean Coffee jeden Teilnehmer, seine Erkenntnisse oder eine wichtige Erkenntnis mitzuteilen. Wenn sich die Mehrheit der Gruppe dafür ausspricht, wieder einen Lean Coffee zu veranstalten, verschiebt ihn auf einen Termin in naher Zukunft.
Wie führt man einen rückblickenden Lean Coffee durch?
Ein retrospektiver Lean Coffee ist genau wie jeder andere, nur dass das übergeordnete Thema ein gerade abgeschlossenes Projekt oder eine andere Maßnahme ist. Die Themen sollten sich auf eine Lehre beziehen, die aus dem abgeschlossenen Projekt gezogen wurde.
Wie führt man eine virtuelle Lean Coffee-Sitzung durch?
Nutze den kollaborativen Arbeitsbereich von Miro, damit alle Teilnehmer dasselbe Whiteboard sehen können. Stelle vor der Sitzung sicher, dass jeder weiß, wie man Haftnotizen erstellt und mit Emojis abstimmt. Das spart Zeit beim Lean Coffee selbst.
Was ist der Zweck eines Lean Coffee?
Ein Lean Coffee schafft einen Raum für eine strukturierte Diskussion, ohne die Teilnehmer in eine von jemand anderem aufgestellte Agenda zu pressen. Unabhängig vom Thema ist ein Lean Coffee so konzipiert, dass jeder seine Anliegen und Interessen zur Sprache bringen kann.
Warum wird er Lean Coffee genannt?
Der Begriff "Lean Coffee" vermittelt den Eindruck von Effizienz in einer entspannten Atmosphäre. "Lean" bedeutet, dass das Meeting keine Zeit vergeudet, und "Coffee" suggeriert, dass es entspannt und angenehm sein wird. Natürlich liegt es an den Teilnehmern, dafür zu sorgen, dass der Name korrekt ist!
Beginne jetzt mit diesem Template
Agenda Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Projektmanagement
Auch wenn Sie jahrelang Meetings gehostet haben, ist es etwas ganz anderes, sie online zu hosten. Es ist wichtig, dass sie strukturiert, zielgerichtet und aufgabenbezogen sind. Das alles beginnt mit einer detaillierten Agenda, und dieses Template macht es Ihnen so einfach, eine zu erstellen. Und das Beste daran? Agenden sind oft trocken und langweilig – aber nicht hier. Wir machen es Ihnen leicht, Grafiken, Farben, Schriftarten und Bilder Ihrer Wahl einzubringen, um Ihre Agenda mit Persönlichkeit und Kreativität zu versehen.
Template für Wardley-Map-Canvas
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Mapping
Eine Wardley-Map stellt die Landschaft dar, in der ein Unternehmen tätig ist. Sie besteht aus einer Wertschöpfungskette (die für die Erfüllung der Nutzerbedürfnisse erforderlichen Aktivitäten), die in Relation zur Entwicklung einzelner Aktivitäten im Laufe der Zeit steht. Komponenten von Wert werden auf der Y-Achse platziert und Waren auf der X-Achse. Verwende eine Wardley-Map ein, um gemeinsame Annahmen zu deinem Umfeld zu verstehen und um verfügbare strategische Optionen aufzudecken. Mit diesem Ansatz kannst du dein Verständnis des geschäftlichen Umfelds deinem Team, neuen Mitarbeitern und Stakeholdern einfach vermitteln.
Produkt-Canvas-Template
Ideal für:
Desk Research, UX-Design
Produkt-Canvases sind ein prägnantes und inhaltsreiches Tool, das beschreibt, was dein Produkt ist und wie es strategisch positioniert ist. Ein Project Canvas kombiniert Agile und UX und ergänzt User Stories mit Personas, Storyboards, Szenarien, Design Sketches und andere UX-Artefakten. Product Canvases sind nützlich, weil sie Produktmanagern bei der Definition eines Prototyps helfen. Das Erstellen eines Product Canvas ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entscheidung, wer die potenziellen Nutzer sein könnten oder was das zu lösende Problem sein könnte. Des Weiteren hilft es bei der Bestimmung von grundlegenden Produktfunktionen, fortgeschrittenen Funktionen, einem Wettbewerbsvorteil und den potenziellen Vorteilen, die das Produkt den Kunden bringt.
Das SIPOC-Template
Ideal für:
Agile Methodology, Strategic Planning, Mapping
Ein SIPOC-Diagramm bildet einen Prozess auf einer hohen Ebene ab, indem es die potenziellen Lücken zwischen Lieferanten und Input-Spezifikationen und zwischen Kunden und Output-Spezifikationen identifiziert und damit den Umfang der Prozessverbesserungsaktivitäten definiert. Das Akronym SIPOC steht für Lieferanten (Quellen), Input, Prozess, Output und Kunden. SIPOC identifiziert Rückkopplungs- und Vorwärtsschleifen zwischen Kunden, Lieferanten und den Prozessen und regt das Team dazu an, in Ursache und Wirkung zu denken. Verwende dieses visuelle Werkzeug, um den Arbeitsprozess von Anfang bis Ende zu dokumentieren.
Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)
Ideal für:
Teambesprechungen, Brainstorming, Besprechungen
Wenn Zeitpläne hektisch werden, wird „Learning by Doing“ häufig zur Standardlernmethode. Daher solltest du ausreichend Zeit einplanen, damit dein Team mit anderen wertvollen Methoden lernen kann – durch Reflexion und Zuhören. Eine Teamreflexion wird von „Lernenden“ geleitet, also Teammitgliedern, die Erfahrungen mit dem Rest des Teams teilen. Mit diesem Ansatz lassen sich neue Informationen über die Geschäftstätigkeit eines Kunden und eine interne Geschäftsinitiative teilen, Problemlösungstechniken anbieten oder sogar Bücher oder Podcasts empfehlen. Darüber hinaus motiviert eine Teamreflexion Kollegen aller Ebenen, sich an der beruflichen Entwicklung ihrer Teamkollegen zu beteiligen.
Projektplanungs-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Projektplanung
Ein Project Plan ist eine Single Source of Truth, die Teams bei der Visualisierung und Erreichung von Projekt-Meilensteinen unterstützt. Project Plans sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ für jeden definierst, von dem du Buy-in einholen musst. Verwende einen Project Plan, um die Anforderungen und Erwartungen des Teams sowie Timeline, Budget und Umfang proaktiv zu besprechen. Der Plan hilft dir auch bei der Klarstellung von verfügbaren Ressourcen, bevor du ein Projekt anfängst, sowie von erwarteten Deliverables am Ende des Projekts.