Das Crazy-Eights-Template
Tobe dich mit dieser Skizzen-Brainstorming-Methode aus – perfekt, um viele Ideen in kürzester Zeit zu generieren!
Über das Crazy-Eights-Template
Was ist Crazy-Eights?
Crazy Eights ist eine schnelle und einfache Skizzier- und Brainstorming-Übung bei der die Teammitglieder acht Ideen in acht Minuten entwerfen müssen. Es hält die Teilnehmer auf Trab, zwingt zu schnellem Denken und lässt keine Zeit, um „schlechte Ideen“ auszusortieren. Hier geht es um Quantität statt Qualität und es ist eine großartige Möglichkeit für dein Team, sich völlig zu entfalten und wirklich die Grenzen des Möglichen zu erweitern.
Vorteile dieser Methode
Crazy-Eights eignet sich perfekt, um während eines Brainstormings die eigenen kreativen Adern in Bewegung zu setzen und Ideen von Kollegen hervorzulocken. Es ist kurz und macht Spaß – und vor allem hilft es, Ideen zu generieren. Nicht alle davon werden großartig sein, aber ihr könnt wiederholen, überarbeiten und formen – während du und deine Teamkollegen sich gegenseitig inspirieren. Entdecke auch unser online Brainstorming Tool, um weitere Ansätze zu finden.
Wann du es verwenden solltest
Crazy-Eights wird am besten in der Anfangsphase der Ideenfindung verwendet. Halte die Sitzungen klein, mit nur sechs bis acht Personen. Ganz gleich, ob du eine Website, die UX einer Seite oder sogar dein Firmenlogo neu gestalten willst – es ist ein effektiver Weg, um den Prozess in Gang zu bringen.
So verwendest du das Crazy-Eights-Template
Mit Crazy-Eights ist es jetzt noch einfacher, die Kreativität anzuregen. Diese Technik der Ideenfindung eignet sich perfekt für frühe Entwicklungsphasen und ist wegen ihrer rasanten, zeitlich begrenzten Energie sehr beliebt.
Schritt 1: Ruf dein Crazy-Eights-Template auf – da du mit verteilten Teams arbeitest, haben wir der Einfachheit halber einen digitalen Bereich mit acht übersichtlich angeordneten Feldern erstellt.
Schritt 2: Verwende das Miro Template. Sag deinem Team, dass es acht Minuten Zeit hat, um mit dem Stift-Tool von Miro (oder einem anderen Tool!) in den acht Feldern des Miro-Templates zu skizzieren, zu zeichnen und Ideen zu entwickeln. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Output. Skizzen dürfen ruhig grob sein, ganz wie ihr wollt!
Schritt 3: Stelle sicher, dass jemand die Zeit kontrolliert. Der Zeitnehmer sollte das Team häufig über die übrige Zeit informieren, damit es den Überblick behält und nicht zu viel Zeit mit einer einzigen Skizze vergeudet.
Schritt 4: Wiederholt den Vorgang so oft ihr wollt.
Schritt 5: Bitte die Teammitglieder, ihre Top-3-Ideen der Gruppe zu präsentieren. Sie sollten ihre drei bevorzugten Ideen auswählen. Gib ihnen weitere sechs Minuten, um diese Ideen weiter auszuarbeiten. Dann können sie sie der Gruppe präsentieren.
Schritt 6: Stimmt ab! Erstellt mit dem von Miro bereitgestellten Abstimmungstool einen Rahmen um jedes Board und vergebt Punkte.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Moodboard-Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Ideenfindung
Wenn du am Beginn eines kreativen Projekts stehst, ist es bisweilen wichtig, die Emotionen, die du wecken möchtest, zu kommunizieren – allerdings lässt sich dies mit Worten nur schwer bewerkstelligen. Erstelle daher einfach ein Moodboard und verwende Bilder, Farbpaletten, Texturen und typografische Elemente. Moodboards eignen sich auch perfekt, um Inspirationen zu sammeln und Ideen zu skizzieren oder vorzustellen. Sie sind nicht nur für Designer gedacht. Auch Autoren, Vertriebsteams und Produktteams können sie verwenden – und dieses Template erleichtert allen den Einstieg.
Design-Sprint-Kit-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, UX-Design, Sprint-Planung
Mit dem richtigen zielgerichteten und strategischen Ansatz genügen fünf Tage, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Dieses von Tanya Junell von Blue Label Labs erstellte Design Sprint Kit bietet eine Reihe von unkomplizierten Templates, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprints unterstützen. Dadurch werden die Energie, der Teamgeist und die Dynamik, die in der Sitzung ausgelöst wurden, aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Hilfsmittel und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für die Moderatoren von Remote-Design Sprints.
Experience Map Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Mapping
Plane dein Produkt den Bedürfnissen und Wünschen deiner Kunden entsprechend mit der Experience Map Vorlage. Geh mit einem kundenorientierten Ansatz an die Produktentwicklung und das Branding heran.
Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz
Ideal für:
Ideation, Design Thinking, Product Management
Unternehmen jeder Größe und jeder Art müssen in der Lage sein, Argumente zu liefern – indem sie klar formulieren, wie ihr Produkt die Bedürfnisse der Kunden erfüllen wird. Und ein „Customer Problem Statement“ hilft ihnen dabei, überzeugende Argumente vorzubringen. Wie? Der Ansatz dringt tief in die Gedanken und Gefühle der Kunden vor, was die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass du etwas für sie Wertvolles oder Nützliches entwickeln kannst. Und diese Art der Darstellung eines Kundenproblems kann mehr, als nur deinen Kunden etwas Großartiges zu liefern. Diese Methode hilft deinen Teams bei der Abstimmung auf ein gemeinsames und klar definiertes Ziel und gibt ihnen das Gefühl, sich erfolgreich dafür zu engagieren.
Das Customer-Touchpoint-Map-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, Mapping
Um treue Kunden zu gewinnen und zu halten, muss man beginnen, sie wirklich zu verstehen - deinen Schmerzpunkt, deine Wünsche und Bedürfnisse. Eine Customer-Touchpoint-Map hilft dir, dieses Verständnis zu erlangen, indem sie den Weg deiner Kunden visualisiert, von der Anmeldung für einen Service über die Nutzung deiner Website bis hin zum Kauf deines Produkts. Und da keine zwei Kunden genau gleich sind, kannst du mit einer CJM mehrere Pfade durch dein Produkt aufzeigen. Schon bald wirst du in der Lage sein, diese Pfade zu antizipieren und deine Kunden bei jedem Schritt zufrieden zu stellen.