Zielbasierte Roadmap Vorlage
Viele Unternehmen erstellen Roadmaps einfach nur so. In den meisten Fällen verwandeln sich diese Roadmaps die Teams (und die Organisation) in inkohärente Feature-Bau-Fabriken ohne Ziele, ohne Strategie und ohne Blick auf die langfristige Vision der Organisation.
Mit Feature-basierten Roadmap-Vorlagen ist es nur eine Frage der Zeit, bis du den zahlreichen Feature-Anfragen erliegst, die von allen Seiten auf dich einprasseln werden. Ob es nun von einem Vertriebsmitarbeiter kommt, der von einer Kundenpräsentation zurückkommt, bei der der Kunde unser Produkt nur kaufen wollte, wenn es eine Active Directory-Integration unterstützt, oder direkt von einem C-Level-Manager, der am Wochenende Konkurrenzprodukte ausprobiert hat und auf eine Liste von Feature-Ideen gestoßen ist, die er kopieren möchte. Indem du die größere Vision aus den Augen verlierst, um die Führungskräfte zu besänftigen, wird deine Roadmap bald zu einer inkohärenten Feature-Fabrik, die kaum mit der Strategie übereinstimmt. Mit Feature-basierten Roadmaps können Roadmaps auch oft zu vertraglichen Verpflichtungen mit den Stakeholdern werden, anstatt einen Überblick darüber zu bieten, welchen Fortschritt dein Produkt machen soll, um seine strategischen Ziele zu erreichen.
Zielbasierte Roadmaps
Zielbasierte Roadmaps verlagern den Fokus des Teams vom bloßen Ausliefern von Features hin zur Wertschöpfung und zum Erreichen von Produktzielen. Während die Features immer noch Teil der Roadmap-Vorlage sind, liegt der Fokus immer darauf, die für jede Veröffentlichung festgelegten Ziele zu erreichen.
Wie man die zielbasierte Roadmap Vorlage verwendet
Bevor du mit dem Aufbau deiner Roadmap beginnst, ist es unerlässlich, dass du und dein Team die Vision und Strategie des Produkts vollständig verstehen und damit einverstanden sind. Indem die Produktvision und die Strategie Teil der Roadmap-Vorlage sind, können zwei Zwecke erfüllt werden:Die Teams verstehen, dass sie diesen Schritt nicht überspringen können, bevor sie eine Roadmap erstellen.
Während der monatlichen/vierteljährlichen Roadmap Überprüfungssitzungen können die Abschnitte Vision und Strategie auch als Auffrischung für das Team dienen.
Schritt 1: Fülle deine Produktvision aus
Füge im ersten Abschnitt deine Produktvision hinzu, die die Veränderung darstellt, die du durch dein Produkt in die Welt bringen möchtest. Wir haben das Vision-Format von der Produktstrategie-Leinwand von Melissa Perry verwendet. Du kannst gerne ein anderes Format verwenden, das dir lieber ist.
Schritt 2: Fülle deine Produktstrategie aus
Füge im zweiten Abschnitt deine Produktstrategie hinzu, die beschreibt, was du tun musst, um deine Vision zu verwirklichen. Hier haben wir das Format der Produktstrategie-Leinwand von Melissa Perry angepasst.
Schritt 3: Setze die Ziele
Wenn du in den Roadmap-Abschnitt einsteigst, ist der erste Schritt, die Ziele festzulegen, die du als Teil deiner Produktstrategie erreichen möchtest. Zerlege die Ziele in eine priorisierte Reihe von Veröffentlichungen über einen bestimmten Zeitraum. Du kannst diese Vorlage verwenden, um eine Roadmap von 3 Monaten bis 3 Jahren zu erstellen. Jede Veröffentlichung kann ein oder mehrere Ziele haben. Als Faustregel empfehlen wir nicht mehr als 3 Ziele pro Veröffentlichung, da dies dazu führen kann, dass das Team den Fokus verliert.
Schritt 4: Identifiziere die Themen
Sobald du deine Ziele definiert hast, musst du die Themen für deine Roadmap-Features identifizieren, die es dir ermöglichen, deine Ziele zu erreichen. Diese Themen stammen oft aus deinen Kundenforschungsübungen und sind direkt mit deinen Zielen verbunden.
Schritt 5: Liste die Erfolgsmetriken auf
Für jede Veröffentlichung solltest du die Metriken identifizieren, die bestimmen, ob deine Veröffentlichung erfolgreich war oder nicht. Diese Metriken sollten auf hoher Ebene stehen und unabhängig von den Features sein, die als Teil jeder Veröffentlichung versandt werden.
Schritt 6: Überprüfe deine Ziele, Themen und Metriken
Bevor du weitermachst, ist es wichtig, deine Ziele und Themen mit anderen Stakeholdern zu überprüfen und ihre Zustimmung einzuholen.
Schritt 7: Füge Features hinzu
(Nicht außerhalb des Produkt- und Entwicklungsteams zu teilen).
Mit allem anderen notiert, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, um über die Details nachzudenken, die dabei helfen, die Ziele deiner Veröffentlichung zu erreichen. Wir haben diesen Punkt gegen Ende (und sogar nach der Überprüfung durch die Stakeholder) gesetzt, weil es heutzutage sehr riskant ist, sich frühzeitig auf eine Lösung (in Form von Features) festzulegen. Das Einbeziehen solcher Details in deine Roadmap lässt deinem Team nur wenig Raum für Innovation und Improvisation. In den meisten Fällen fühlen sie sich weniger wertgeschätzt, weil sie gefüttert werden und verlieren im Laufe der Zeit an Motivation.
Schritt 8: Anpassen
Du kannst deine Roadmap weiterhin regelmäßig basierend auf neuen Informationen von deinen Kunden anpassen. In den meisten Fällen musst du nur die Liste der Features ändern, die du als Teil jeder Veröffentlichung aufnimmst, wobei die Ziele und Themen nur sehr geringfügige Updates erfordern.
Credits
Produktstrategie-Leinwand von Melissa Perry
Die Go Roadmap Vorlage von Roman Pichler
Diese Vorlage wurde von Sami Rehman erstellt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Projektstatusbericht-Template
Ideal für:
Projektplanung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Projektstatusbericht ist ein kurzes, zeitnahes Dokument, das deine Projektbeteiligten darüber informiert, was gerade passiert und warum. Du kannst mit dem Verfassen dieses Dokuments alleine beginnen und später auch deine Teamkollegen einbeziehen, um einen zeitnahen und relevanten Bericht zu erstellen. Ein Projektstatusbericht sollte idealerweise den aktuellen Zustand deines Projekts mit dem projektierten Plan vergleichen. Der Bericht verfolgt auf hohem Niveau, wie du deine Ziele erreichst, auch wenn du Rückschläge erlebst. Zudem wird der Bericht wahrscheinlich von einer Zielgruppe auf Führungsebene gelesen, die Budgets und Governance kontrolliert. Das hilft dir, den Bericht auf kritische Themen zu konzentrieren.
Sprint Planung Vorlage
Ideal für:
Agile, Sprint Planning
Die Sprint Planung Vorlage ist ein nützliches Werkzeug für agile Teams zur Organisation und Durchführung von Sprint Planning Sessions. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, indem sie ein klares visuelles Layout von Sprint Zielen, Aufgaben und Zeitplänen bietet. Das interaktive Design gewährleistet die Ausrichtung des Teams auf die Sprint Ziele, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft so eine kollaborative und produktive Umgebung.
Multiple Product Vorlage
Ideal für:
Planning, Mapping
Die Multiple Produkt Vorlage ermöglicht es Produktmanagern, mehrere Produktinitiativen effektiv zu visualisieren und zu verwalten. Indem sie einen zentralen Überblick über Projektzeitpläne, Abhängigkeiten und Meilensteine bietet, fördert diese Vorlage die Ausrichtung und Transparenz innerhalb der Teams. Mit Abschnitten zur Priorisierung von Initiativen, Verfolgung des Fortschritts und Kommunikation von Updates ermöglicht sie es den Teams, ihre Bemühungen zu koordinieren und gemeinsamen Erfolg zu erzielen. Diese Vorlage dient als strategisches Instrument zur Planung und Umsetzung von Produkt Roadmaps, die sich mit den organisatorischen Zielen decken und das Unternehmenswachstum vorantreiben.
Agile Team Events mit Jira Vorlage
Ideal für:
Agile , Agile workflows
Die Agile Team Events mit Jira Vorlage wurde entwickelt, um agile Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Diese Vorlage lässt sich nahtlos in Jira integrieren und ermöglicht es Teams, ihre Agile Events wie Sprint Planung, tägliche Stand-Ups, Sprint-Reviews und Retrospektiven direkt in Miro zu verwalten. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, Aktualisierungen in Echtzeit bereitzustellen. Alle in Miro vorgenommenen Änderungen können wieder mit Jira synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind und das Projektmanagement Tool den neuesten Stand widerspiegelt. Diese Funktion trägt dazu bei, Konsistenz und Genauigkeit in allen agilen Prozessen aufrechtzuerhalten, das Risiko von Missverständnissen zu verringern und die Gesamtproduktivität zu steigern.
Incident Management Prozess Flussdiagramm Vorlage
Die Incident Management Flussdiagramm Vorlage in Miro wurde entwickelt, um den Prozess des Incident Managements innerhalb einer Organisation zu rationalisieren und zu verdeutlichen. Diese Vorlage dient als visueller Leitfaden, der die Schritte des Incident Managements von der ersten Meldung bis zur abschließenden Überprüfung skizziert. Es handelt sich um ein lebendiges Dokument, das auf der Grundlage von Rückmeldungen und Erkenntnissen aus vergangenen Vorfällen ständig weiterentwickelt wird, um sicherzustellen, dass der Prozess stets auf dem neuesten Stand der bewährten Verfahren ist. Durch die Definition von Vorfällen als Störungen, die eine koordinierte Reaktion zur Wiederherstellung des Service-Levels erfordern, unterstreicht die Vorlage die Bedeutung eines strukturierten, organisierten und zeitnahen Vorgehens. Sie deckt verschiedene Phasen ab, wie z. B. die Erklärung des Vorfalls, die Bewertung, die Reaktion, die Kommunikation und die Überprüfung, und bietet den Teams einen klaren Rahmen, den sie befolgen können.
Arbeitsplan-Template
Ideal für:
Kartierung, Projektplanung
Ein Arbeitsplan ist im Wesentlichen eine Roadmap für ein Projekt. Er zeigt auf, welche Schritte du durchführen musst, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Zudem legt er nachweisbare Zielsetzungen und messbare Leistungsvorgaben fest. Ein effektiver Arbeitsplan führt dich durch den gesamten Projektlebenszyklus und bietet dir die Voraussetzungen, um in Zusammenarbeit mit deinem Team ein Ergebnis zu erreichen. Auch wenn sich Arbeitspläne voneinander unterscheiden, haben sie im Allgemeinen vier Hauptkomponenten: Ziele, Strategie, Taktik und zu erbringende Leistungen.