Zielbasierte Roadmap Vorlage
Viele Unternehmen erstellen Roadmaps einfach nur so. In den meisten Fällen verwandeln sich diese Roadmaps die Teams (und die Organisation) in inkohärente Feature-Bau-Fabriken ohne Ziele, ohne Strategie und ohne Blick auf die langfristige Vision der Organisation.
Mit Feature-basierten Roadmap-Vorlagen ist es nur eine Frage der Zeit, bis du den zahlreichen Feature-Anfragen erliegst, die von allen Seiten auf dich einprasseln werden. Ob es nun von einem Vertriebsmitarbeiter kommt, der von einer Kundenpräsentation zurückkommt, bei der der Kunde unser Produkt nur kaufen wollte, wenn es eine Active Directory-Integration unterstützt, oder direkt von einem C-Level-Manager, der am Wochenende Konkurrenzprodukte ausprobiert hat und auf eine Liste von Feature-Ideen gestoßen ist, die er kopieren möchte. Indem du die größere Vision aus den Augen verlierst, um die Führungskräfte zu besänftigen, wird deine Roadmap bald zu einer inkohärenten Feature-Fabrik, die kaum mit der Strategie übereinstimmt. Mit Feature-basierten Roadmaps können Roadmaps auch oft zu vertraglichen Verpflichtungen mit den Stakeholdern werden, anstatt einen Überblick darüber zu bieten, welchen Fortschritt dein Produkt machen soll, um seine strategischen Ziele zu erreichen.
Zielbasierte Roadmaps
Zielbasierte Roadmaps verlagern den Fokus des Teams vom bloßen Ausliefern von Features hin zur Wertschöpfung und zum Erreichen von Produktzielen. Während die Features immer noch Teil der Roadmap-Vorlage sind, liegt der Fokus immer darauf, die für jede Veröffentlichung festgelegten Ziele zu erreichen.
Wie man die zielbasierte Roadmap Vorlage verwendet
Bevor du mit dem Aufbau deiner Roadmap beginnst, ist es unerlässlich, dass du und dein Team die Vision und Strategie des Produkts vollständig verstehen und damit einverstanden sind. Indem die Produktvision und die Strategie Teil der Roadmap-Vorlage sind, können zwei Zwecke erfüllt werden:Die Teams verstehen, dass sie diesen Schritt nicht überspringen können, bevor sie eine Roadmap erstellen.
Während der monatlichen/vierteljährlichen Roadmap Überprüfungssitzungen können die Abschnitte Vision und Strategie auch als Auffrischung für das Team dienen.
Schritt 1: Fülle deine Produktvision aus
Füge im ersten Abschnitt deine Produktvision hinzu, die die Veränderung darstellt, die du durch dein Produkt in die Welt bringen möchtest. Wir haben das Vision-Format von der Produktstrategie-Leinwand von Melissa Perry verwendet. Du kannst gerne ein anderes Format verwenden, das dir lieber ist.
Schritt 2: Fülle deine Produktstrategie aus
Füge im zweiten Abschnitt deine Produktstrategie hinzu, die beschreibt, was du tun musst, um deine Vision zu verwirklichen. Hier haben wir das Format der Produktstrategie-Leinwand von Melissa Perry angepasst.
Schritt 3: Setze die Ziele
Wenn du in den Roadmap-Abschnitt einsteigst, ist der erste Schritt, die Ziele festzulegen, die du als Teil deiner Produktstrategie erreichen möchtest. Zerlege die Ziele in eine priorisierte Reihe von Veröffentlichungen über einen bestimmten Zeitraum. Du kannst diese Vorlage verwenden, um eine Roadmap von 3 Monaten bis 3 Jahren zu erstellen. Jede Veröffentlichung kann ein oder mehrere Ziele haben. Als Faustregel empfehlen wir nicht mehr als 3 Ziele pro Veröffentlichung, da dies dazu führen kann, dass das Team den Fokus verliert.
Schritt 4: Identifiziere die Themen
Sobald du deine Ziele definiert hast, musst du die Themen für deine Roadmap-Features identifizieren, die es dir ermöglichen, deine Ziele zu erreichen. Diese Themen stammen oft aus deinen Kundenforschungsübungen und sind direkt mit deinen Zielen verbunden.
Schritt 5: Liste die Erfolgsmetriken auf
Für jede Veröffentlichung solltest du die Metriken identifizieren, die bestimmen, ob deine Veröffentlichung erfolgreich war oder nicht. Diese Metriken sollten auf hoher Ebene stehen und unabhängig von den Features sein, die als Teil jeder Veröffentlichung versandt werden.
Schritt 6: Überprüfe deine Ziele, Themen und Metriken
Bevor du weitermachst, ist es wichtig, deine Ziele und Themen mit anderen Stakeholdern zu überprüfen und ihre Zustimmung einzuholen.
Schritt 7: Füge Features hinzu
(Nicht außerhalb des Produkt- und Entwicklungsteams zu teilen).
Mit allem anderen notiert, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, um über die Details nachzudenken, die dabei helfen, die Ziele deiner Veröffentlichung zu erreichen. Wir haben diesen Punkt gegen Ende (und sogar nach der Überprüfung durch die Stakeholder) gesetzt, weil es heutzutage sehr riskant ist, sich frühzeitig auf eine Lösung (in Form von Features) festzulegen. Das Einbeziehen solcher Details in deine Roadmap lässt deinem Team nur wenig Raum für Innovation und Improvisation. In den meisten Fällen fühlen sie sich weniger wertgeschätzt, weil sie gefüttert werden und verlieren im Laufe der Zeit an Motivation.
Schritt 8: Anpassen
Du kannst deine Roadmap weiterhin regelmäßig basierend auf neuen Informationen von deinen Kunden anpassen. In den meisten Fällen musst du nur die Liste der Features ändern, die du als Teil jeder Veröffentlichung aufnimmst, wobei die Ziele und Themen nur sehr geringfügige Updates erfordern.
Credits
Produktstrategie-Leinwand von Melissa Perry
Die Go Roadmap Vorlage von Roman Pichler
Diese Vorlage wurde von Sami Rehman erstellt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Flyer-Maker-Template
Ideal für:
Design, Marketing
Ob es sich um eine Kundenparty oder einen Nonprofit-Fundraiser handelt, der Erfolg deines Events hängt von einer wichtigen Komponente ab: Gäste, die daran teilnehmen. Deshalb ist Werbung ein so wichtiger Bestandteil der Planung, und das Erstellen und Versenden eines Flyers ist der erste Schritt. Diese einseitigen Dateien ziehen die Aufmerksamkeit deiner Gäste auf sich und geben ihnen die wichtigsten Infos wie Zeit, Datum und Ort (und bei einem Fundraiser, wem oder was die Erlöse zugutekommen). Mit diesem Template kannst du einen Text verfassen und ein Flyer-Design personalisieren.
UML Class E-Commerce System Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Klassen Vorlage für E-Commerce-Systeme vereinfacht den Prozess der Erstellung und Visualisierung der Klassenstruktur eines E-Commerce-Systems. Sie bietet einen umfassenden Rahmen, der typische Online-Shop-Funktionen wie Produktlisten, Bestandsverwaltung, Warenkörbe, Bestellungen, Zahlungen und Versanddetails umfasst. Diese Vorlage erleichtert das Verständnis dafür, wie diese Elemente bei einer Online-Verkaufstransaktion zusammenwirken, und ist damit ein unschätzbares Werkzeug für Teams, die an E-Commerce-Projekten arbeiten. Durch die Verwendung dieser Vorlage können Teams Zeit sparen, die Zusammenarbeit verbessern und sicherstellen, dass ihre Systemarchitektur robust und effizient ist und sich an die sich entwickelnden Anforderungen ihres Unternehmens anpassen lässt.
Diamantmodell-Template
Ideal für:
Leadership, Operations, Strategic Planning
Um wichtige Ziele zu erreichen, stellt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien zusammen. Aber welche Elemente solltest du bei der Ausarbeitung einer Strategie berücksichtigen? Das Diamantmodell (auch Strategiediamant genannt) ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik). Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich nur auf eines oder zwei dieser Elemente, was Lücken zur Folge hat, die deinem Unternehmen später möglicherweise Probleme bereiten. Das Diamantmodell kann dir dabei helfen, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass du anstatt nur einem oder zwei Punkte alle Anforderungen deines Unternehmens erfüllst.
Kommunikation Roadmap Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Mapping, Planning
Die Kommunikation Roadmap Vorlage ermöglicht es Teams, effektive Kommunikationsstrategien zu planen und umzusetzen. Indem sie Schlüsselnachrichten, Kanäle und Stakeholder skizziert, können Teams eine konsistente und zielgerichtete Kommunikation während des gesamten Projektzyklus sicherstellen. Diese Vorlage fördert Ausrichtung und Transparenz und ermöglicht es Teams, Stakeholder effektiv einzubinden und Risiken im Zusammenhang mit Missverständnissen zu mindern.
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
Concept Map Vorlage
Ideal für:
Ausbildung, Kartierung, Brainstorming
Um es einfach auszudrücken: Eine Concept Map schafft „Ah, jetzt verstehe ich es“-Momente für komplexe Ideen oder Konzepte – insbesondere dafür, wie sie miteinander in Beziehung stehen. Es ist ein super einfaches visuelles Tool. Üblicherweise werden Konzepte in Kästchen oder Kreise geschrieben, und dann werden Beschriftungspfeile verwendet, um sie mit verwandten Ideen oder Informationen in einer nach unten verzweigten hierarchischen Struktur zu verbinden. Unabhängig davon, ob Sie ein neues Thema lernen (und Ihrem Team beibringen) oder einen Benutzerfluss abbilden, dieses Template wird Ihnen helfen, Fortschritte zu machen und Durchbrüche zu erzielen.