Wachstumsexperimente-Template
Teste Strategien für die Skalierung deines Unternehmens mithilfe von Experimenten.
Über das Wachstumsexperimente-Template
Was ist ein Wachstumsexperimente?
Ein Wachstumsexperimenteist eine systematische Methode zum Testen einer Strategie für die Skalierung deines Unternehmens. Angenommen, du möchtest eine Marketing-Kampagne durchführen, oder du möchtest dein Unternehmen von Freemium auf Pay-per-Use umstellen. Diese Entscheidungen sind kostspielig und manchmal auch riskant. Aber Wachstumsexperimente ermöglichen es dir, diese Strategien zu testen, bevor du sie umsetzt. So kannst du wertvolle Zeit und Geld sparen.
Wie verwendet man das Wachstumsexperiment-Template?
Jedem, der schon mal ein Diagramm der wissenschaftlichen Methode auf einer Wissenschaftsmesse für Kinder gesehen hat, ist der Entwurf eines Experiments bekannt. Experimente können zeit- und ressourcenintensiv sein, insbesondere wenn du mehrere auf einmal durchführst. Mit dem Wachstumsexperiment-Template behältst du den Überblick über deine Experimente. Es könnte dir besonders dann nützlich sein, wenn du Marketingkampagnen, Social-Media-Kampagnen, Strategien für Unternehmenswachstum, Werbung etc. gleichzeitig testest. Unabhängig davon, was du testest – hier sind ein paar wichtige Schritte:
Schritt 1
Erstelle zunächst eine Hypothese. Viele Unternehmen, vor allem Startups und kleine Unternehmen treffen Marketing- oder Produktentscheidungen, weil ihr Konkurrent das Gleiche tut. Das kann jedoch kostspielig und schädlich sein. Es ist klüger, eine Hypothese auf Grundlage von Daten über deine eigenen Kunden zu erstellen.
Angenommen du möchtest z. B. eine Pay-per-Use-Option für deine Musikbearbeitungs-App anbieten. Deine Daten deuten darauf hin, dass deine Kunden am zufriedensten sind, nachdem sie dein Produkt circa einen Monat verwendet haben. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Nutzer, die das Service für circa einen Monat in Anspruch genommen haben, es noch ein ganzes Jahr lang weiterverwenden. Du stellst die Hypothese auf, dass Nutzer gewillt sein werden, dafür zu zahlen.
Schritt 2
Sobald du deine Hypothese hast, kannst du mit dem Brainstorming für potenzielle Wachstumsstrategien beginnen. Denk daran, dass deine Hypothese nur eine wohl begründete Vermutung ist. Du und dein Team müsst noch herausfinden, wie ihr diese Informationen nutzen könnt, um euer Unternehmen wachsen zu lassen.
Macht den Anfang mit dem Wachstumsexperiment und organisiert ein Brainstorming. Ersuche jeden Einzelnen in deinem Team, für sich selbst zu brainstormen und Ideen zum Meeting mitzubringen. Wenn ihr die Ideen besprecht, könnt ihr ein Ranking der kreativsten und umsetzbarsten Ideen machen. Wenn das Team ansteht und nicht mehr weiter weiß, denkt an die Hypothese. Es dient als Orientierung, damit du dich auf dein Ziel konzentrieren kannst.
Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Eventuell überlegt ihr euch eine Strategie für die Monetarisierung eurer App. Nach 30 Tagen können eure Nutzer zu einem bezahlten Modell wechseln.
Schritt 3
Mit eurer Strategie bewaffnet könnt ihr nun mit der Recherche beginnen. Findet heraus, ob ähnliche Unternehmen vergleichbare Strategien umgesetzt haben. Haben sie funktioniert? Was könntet ihr besser machen? Was würdet ihr anders machen? Wenn die Strategie immer noch sinnvoll erscheint, widme dich dem Logistischen: Besprich dich mit anderen Teams, hol dir Buy-in, überprüfe die potenzielle Auswirkung auf bestehende Kunden und untersuche etwaige technische Einschränkungen. Wenn die Strategie nicht mehr sinnvoll erscheint, solltest du deine Hypothese überdenken oder eine weitere Brainstorming-Sitzung abhalten.
Schritt 4
Jetzt kannst du das Experiment entwerfen. Dein Entwurf hängt von deiner Hypothese, Teamgröße, Anzahl der potenziell betroffenen Kunden und weiteren Faktoren ab. Generell solltest du Folgendes festlegen: jeden Text, den du dem Experiment beifügen musst, deine Behandlungsgruppe und Kontrollgruppe, Methoden für das Tracking und Messen des Experiments, Timeline und eine Stichprobengröße. Aber vor allem musst du definieren, wie der Erfolg aussieht. Wie wirst du wissen, dass das Experiment funktioniert hat? Welches prognostizierte Ergebnis wird es deiner Meinung nach geben?
In unserem Beispiel könntest du die bezahlte 30-tägige Option nur für einen bestimmten Prozentsatz deiner Kunden einführen. Deine Daten deuten darauf hin, dass du diese Option 3 % deiner Kunden anbieten musst, damit es statistisch signifikant ist. Wenn 25 % davon zum bezahlten Modell wechseln, war dein Experiment ein Erfolg.
Schritt 5
Erstelle ein Experiment Sheet. Mit den obigen Informationen kannst du als Orientierungshilfe für dein Experiment ein Sheet auf deinem Template erstellen. Das kann so aussehen:
Unsere Hypothese ist …
Um das zu bestätigen, werden wir …
Wir werden Folgendes messen:
Wenn das Experiment ein Erfolg ist, werden wir Folgendes sehen:
Zudem kannst du einen Abschnitt hinzufügen, der quantitative und qualitative Ergebnisse vereint.
Schritt 6
Führe das Experiment und eine Analyse durch. Viele Experimente dauern Wochen oder Monaten. Wenn das der Fall ist, solltet ihr euch wöchentlich oder alle zwei Wochen treffen, damit alle up to date bleiben. Aktualisiere das Wachstumsexperiment-Template im Laufe des Experiments.
Sobald du deine Ergebnisse hast, besprich sie mit deinem Team und überlegt euch die nächsten Schritte. Gibt es wichtige Erkenntnisse oder Implikationen? Des Öfteren entstehen aus diesen Meetings neue Experimente. Sollte das der Fall sein, beginnt der Prozess von neuem!
Warum solltest du ein Wachstumsexperiment durchführen?
Die Durchführung eines Wachstumsexperiment verschafft dir einen Wettbewerbsvorteil. Anstatt riskante Marketing- oder Produktentscheidungen zu treffen, kannst du deine Strategien testen, bevor du sie auf alle deine Kunden anwendest. Wachstumsexperiment bieten eine systematische, zuverlässige Methode für deine Planning Sessions und die Skalierung deines Unternehmens.
Warum sind Wachstumsexperiment wichtig?
Alle Unternehmen, von Start-ups bis hin zu Großunternehmen, müssen mit Ungewissheit umgehen können. Growth Experiments geben dir eine gewisse Sicherheit für risikoreiche Entscheidungen. Anstatt Zeit und Ressourcen in eine unbewiesene Strategie zu investieren, kannst du mithilfe von Growth Experiments Hypothesen testen und dein Unternehmen mit minimalem Risiko weiterentwickeln.
Wann solltest du das Wachstumsexperiment-Template verwenden?
Verwende das Wachstumsexperiment-Template immer dann, wenn du eine Unternehmensstrategie, einen Marketingplan oder eine Entscheidung testen möchtest, die das Wachstum deines Unternehmens beeinflusst. Das kann besondere dann nützlich sein, wenn du mehrere Strategien gleichzeitig testest.
Beginne jetzt mit diesem Template
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.
Das Empathy-Map-Template
Ideal für:
Marktforschung, User Experience, Kartierung
Um neue Nutzer zu gewinnen, sie zum Ausprobieren deines Produkts zu bewegen und zu treuen Kunden zu machen – das alles beginnt damit, sie zu verstehen. Eine Empathy-Map ist ein Tool, das dieses Verstehen ermöglicht. Sie bietet genügend Raum, um alles, was du über deine Kunden weißt, festzuhalten, einschließlich ihrer Bedürfnisse, Erwartungen und Entscheidungsfaktoren. Auf diese Weise kannst du die eigenen Mutmaßungen hinterfragen und die Wissenslücken erkennen. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Empathy-Map erstellen, die in vier Schlüsselquadrate unterteilt ist – was deine Kunden sagen, denken, tun und fühlen.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.
Korrekturmassnahmenplan-Template
Ideal für:
Strategische Planung, Betrieb, Projektmanagement
Für einen Manager oder Personalleiter ist es der Teil des Jobs, der am wenigsten Spaß macht: Die Leistungsprobleme eines Mitarbeiters zu dokumentieren und direkt mit ihm darüber zu sprechen. Ein Korrekturmaßnahmenplan macht diese schwierige Aufgabe ein wenig einfacher, indem er die Probleme in einen professionellen, schriftlichen Rahmen stellt. Auf diese Weise werden der Prozess, die nächsten Schritte und die Details der Gespräche klar dokumentiert. Dieses Template ermöglicht es dir, undurchsichtige Kommunikation zu beseitigen, die Erwartungen abzustimmen und deinem Mitarbeiter Schritt-für-Schritt-Anweisungen zu geben.
Template für App-Wireframes
Ideal für:
UX-Design, Wireframes
Bist du bereit, mit der Entwicklung einer App zu beginnen? Stelle dir nicht nur vor, wie sie funktionieren wird und wie Nutzer damit interagieren werden, sondern lass dir verschiedenste Aspekte von einem Wireframe zeigen. Wireframing ist eine Technik, mit dem sich von jedem Bildschirm ein einfaches Layout erstellen lässt. Wenn du Wireframes kreierst – idealerweise bereits in einer frühen Phase – erhältst du ein Verständnis davon, was sich mit jedem Bildschirm durchführen lässt. So kannst du die Zustimmung wichtiger Stakeholder einholen, bevor du Designelemente und Inhalte hinzufügst, was dir Zeit und Geld spart. Und wenn du alles aus der Perspektive einer User-Journey betrachtest, wirst du Nutzern ein überzeugenderes, erfolgreicheres Gesamterlebnis bieten können.