Das Social-Media-Kalendar-Template
Mit der Vorlage für den Social Media Calendar kannst du Beiträge für LinkedIn, Twitter, Facebook, Instagram und Pinterest planen, terminieren und erstellen, damit du die sozialen Medien als strategisches Instrument zur Förderung deiner Marke nutzen kannst.
Über das Social Media Kalender Template
Was ist ein Social-Media-Kalender?
Wenn es dir wie den meisten Marketingteams geht, dann spielen die sozialen Medien eine entscheidende Rolle bei deinen wichtigsten Initiativen. Bei der Vielzahl der zu verwaltenden Social-Media-Plattformen kann die Planung jedoch leicht ad hoc und nicht strategisch erfolgen. Es ist wichtig, organisiert zu bleiben und im Voraus zu planen, damit du das Beste aus deiner Social-Media-Präsenz machen kannst.
Ein Social Media Kalender erstellen kann dir genau dabei helfen. Mit einem Social-Media-Kalender kannst du deine Beiträge für Twitter, LinkedIn, Instagram und Facebook planen, was du sagen willst, und eine Strategie für die Zukunft entwerfen. Anstatt jeden Tag zu überlegen, was in den sozialen Medien gepostet werden soll, kannst du mit einem online Kalender für soziale Medien deine Posts so koordinieren, dass sie mit Produkteinführungen, Veröffentlichungen von Funktionen oder neuen Inhalten zusammenfallen. Passe deine Beiträge so an, dass sie die Zielgruppen auf jeder Plattform ansprechen, und lege Messgrößen für den Erfolg fest. Nutze den Social-Media-Kalender, um mit deinen Kunden in Kontakt zu bleiben und deine Plattform zu vergrößern.
Erstelle deinen eigenen Social-Media-Kalender
Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Social-Media-Kalendervorlage aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um einen eigenen Kalender zu erstellen.
Führe eine Inhaltsanalyse durch. Beginne mit der Überprüfung deiner bestehenden Inhalte, einschließlich Webinhalten und Inhalten für soziale Medien. Um deine Konten in den sozialen Medien optimal zu nutzen, solltest du dir zunächst einen Überblick darüber verschaffen, wie du die Inhalte derzeit nutzt. So kannst du eine Inhaltsstrategie entwickeln, die deinen ROI maximiert.
Überlege, welche sozialen Kanäle du nutzen möchtest. Twitter, LinkedIn, Facebook und Instagram haben alle unterschiedliche Zielgruppen. Für einige Unternehmen ist es sinnvoll, auf allen vier Kanälen präsent zu sein. Andere Unternehmen finden vielleicht ein engagiertes Publikum auf LinkedIn, aber nicht auf den anderen Kanälen. Wieder andere Unternehmen sollten eigentlich auf TikTok oder Snapchat vertreten sein! Nehme dir etwas Zeit, um herauszufinden, welche Plattformen für dich am besten geeignet sind. Wer ist dein Publikum? Wo suchen sie nach Inhalten?
Überlege, wie du deinen Kalender für soziale Medien nutzen willst. Sobald feststeht, wo ihr euren Inhalt veröffentlichen wollt, ist es an der Zeit, Ziele für den Kalender selbst zu entwickeln. Einige Teams ziehen es vor, den Kalender für alles zu verwenden: Planen von Beiträgen, Speichern von Entwürfen für soziale Texte, Speichern von Links zu Fotos, Videos, Infografiken und GIFs und Verfolgen von Metriken. Andere Teams hingegen ziehen es vor, ihre Kalender relativ schlank zu halten, um beweglich zu bleiben. Setze dich mit deinem Team zusammen, um zu entscheiden, was für dich das Richtige ist. Denke daran, dass es dein Ziel ist, deine Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern, also gibt es keinen Grund, etwas zu tun, das zusätzliche Arbeit verursacht. Überlege stattdessen, wie du den Kalender am besten für deine Bedürfnisse nutzen kannst.
Entscheide dich für Interessengruppen. Setze dich mit deinem Team zusammen, um zu entscheiden, wer welche sozialen Konten verwalten soll. Stelle mithilfe des Kalenders sicher, dass jeder Zugang zu den Passwörtern, Anmeldeinformationen, Bildern und Stilrichtlinien hat, die er benötigt, um erfolgreich zu sein.
Fange an, deine Beiträge zu schreiben! Jetzt ist es an der Zeit für den spaßigen Teil. Fange an, mit sozialen Texten herumzuspielen. Wenn dein Team einen Sprach-, Marken- oder Styleguide verwendet, beziehe dich auf diesen Leitfaden, um sicherzustellen, dass du dich an die Richtlinien deines Unternehmens hältst. Denken daran, Grafiken wie Fotos in deine Beiträge einzubauen, um dein Publikum zu fesseln und es zum Lesen deiner Inhalte zu animieren.
Hole dir Feedback von deinem Team. Teile Beiträge mit deinem Team, um dessen Feedback einzuholen. Erstelle einen aussagekräftigen, einprägsamen Text, der bei deinen Lesern gut ankommt? Stehen deine sozialen Texte im Einklang mit deinen Zielen? Regt er Ihr Publikum dazu an, sich mit den Inhalten Ihrer Website zu beschäftigen?
Plane deine sozialen Beiträge. Um den ROI deines Social-Media-Plans zu maximieren, solltest du sicherstellen, dass deine Beiträge mit den wichtigsten Unternehmensinitiativen übereinstimmen: Produkteinführungen, Aktualisierungen von Funktionen, Veröffentlichungen von Inhalten und mehr. Je nach deinen Zielen kannst du auch Social Posts für wichtige Feiertage planen, um mit deinem Publikum in Kontakt zu bleiben und deine Online-Präsenz zu stärken. Nutze unsere vorgefertigte Legende von Online-Notizzetteln in der Vorlage, um sich zu orientieren.
Um Projekte besser zu planen, kannst du auch die Projektzeitplan Vorlage verwenden.
Warum sollte ich einen Social Media Planner verwenden?
Ein Social Media Planner bietet einen übersichtlichen und zentralen Ort für das gesamte Team oder die Organisation, um die Ideen und Strategien der Social Media-Kampagnen des Teams zu verwalten, zu aktualisieren und zu organisieren.
Was sollte ein Social Media Kalender beinhalten?
Ein Social-Media-Kalender enthält die folgenden Elemente: - Datum und Uhrzeit (und Zeitzone), zu der der Beitrag veröffentlicht werden soll - Soziale Medienplattformen, auf denen der Beitrag veröffentlicht werden soll - Text und Bildmaterial - Links und Tags - Geo-Ziele - Ob der Beitrag bezahlt oder organisch sein wird. - Feedback und Genehmigungen Nutze unsere vorgefertigte Legende von Online-Notizzetteln in der Vorlage zur Orientierung.
Performance Review Vorlage
Ideal für:
Management, Growth
Das Performance Review Template bietet einen strukturierten und intuitiven Rahmen für Manager und Personalverantwortliche, um die Leistung eines Mitarbeiters über einen bestimmten Zeitraum zu bewerten. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorlage besteht darin, dass sie eine klare Kommunikation fördert und sicherstellt, dass sowohl Mitarbeiter als auch Vorgesetzte ein gemeinsames Verständnis von Leistungen, Erwartungen und Entwicklungsbereichen haben, wodurch ein kohärenteres Arbeitsumfeld gefördert wird.
Das Features-Audit-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, User Experience
Füge neue Funktionen hinzu oder verbessere bestehende Funktionen – diese beiden Wege sind entscheidend für die Verbesserung eines Produkts. Aber welche solltest du wählen? Ein Feature-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Mit diesem einfachen, leistungsstarken Produktmanagement-Tool kannst du alle Funktionen untersuchen, dann Recherchen anstellen und detaillierte Diskussionen über die Merkmale führen, die einfach nicht gut sind. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen oder die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden, erhöhen solltest – oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Zeitplan-Workflow (Zeitleiste)
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Projektmanagement
Ein Zeitplan (auch Zeitleiste genannt) ist ein visuelles Tool, das Projekte Schritt für Schritt chronologisch abbildet. Es ist das ideale Tool für dein Team, um Geschichten zu erzählen (z. B. einen Überblick über Ereignisse in deiner Organisation) und um deine Projekte oder Prozesse zu visualisieren. Das Template für Zeitplan-Workflows eignet sich perfekt für jedes Projekt, das auf visuellen Inhalten basiert. Es bietet Vorteile für die Nutzung innerhalb eines Teams oder auch, um Zeitpläne mit anderen Stakeholdern oder Kunden zu teilen, damit diese auf dem Laufenden sind.
Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)
Ideal für:
Teambesprechungen, Brainstorming, Besprechungen
Wenn Zeitpläne hektisch werden, wird „Learning by Doing“ häufig zur Standardlernmethode. Daher solltest du ausreichend Zeit einplanen, damit dein Team mit anderen wertvollen Methoden lernen kann – durch Reflexion und Zuhören. Eine Teamreflexion wird von „Lernenden“ geleitet, also Teammitgliedern, die Erfahrungen mit dem Rest des Teams teilen. Mit diesem Ansatz lassen sich neue Informationen über die Geschäftstätigkeit eines Kunden und eine interne Geschäftsinitiative teilen, Problemlösungstechniken anbieten oder sogar Bücher oder Podcasts empfehlen. Darüber hinaus motiviert eine Teamreflexion Kollegen aller Ebenen, sich an der beruflichen Entwicklung ihrer Teamkollegen zu beteiligen.
Feature-Planungs-Template
Ideal für:
Desk Research, Agile Methodology, Product Management
Es sind die Funktionen, die ein Produkt interessant machen, aber neue Funktionen hinzuzufügen ist kein Kinderspiel. Es erfordert viele Schritte – vorstellen, entwerfen, verfeinern, entwickeln, testen, veröffentlichen und bewerben – und ebenso viele Stakeholder. Mit Feature Planning kannst du einen reibungslosen und robusten Prozess entwickeln, damit du eine Funktion erfolgreich hinzufügen kannst und weniger Zeit und Ressourcen damit verbringst. Unser Feature Planning Template ist ein intelligenter Ausgangspunkt für alle, die neue Produktfunktionen hinzufügen möchten, insbesondere für Mitarbeiter in Produkt-, Softwareentwicklungs-, Marketing- und Vertriebsteams.
Arbeitsumfang Vorlage
Ideal für:
Project management, Planning
Das Scope of Work Template von Miro bringt Struktur, Klarheit und Effizienz in die Projektplanung. Es ist mehr als nur eine Vorlage - es ist eine anpassungsfähige und dynamische Plattform, die sich an deine individuellen Projektanforderungen anpasst. Schließe dich Tausenden von zufriedenen Nutzer*innen an und mache das Scope of Work Template zu einem Teil deines Projektmanagement Toolkits.