Social-Media-Kalender-Vorlage
Einfache Erstellung eines Content-Kalenders, um das Beste aus deiner Social-Media-Präsenz herauszuholen.
Über die Social-Media-Kalender-Vorlage
Die Social-Media-Kalender-Vorlage 2024 ist die ideale Lösung für vielbeschäftigte Geschäftsinhaber oder Marketer, die frische, relevante und ansprechende Inhalte planen möchten, die ihr Publikum lieben wird. Damit kannst du deine Inhalte planen und den allgemeinen Geschäftsstress reduzieren, sodass deine Marke in der Welt der sozialen Medien gedeihen kann.
Was ist ein Social-Media-Kalender?
Wenn es dir wie den meisten Marketing-Teams geht, dann spielt Social Media eine entscheidende Rolle in deinen wichtigsten Initiativen. Aber bei so vielen sozialen Plattformen, die verwaltet werden müssen, kann die soziale Planung leicht ad hoc anstatt strategisch werden. Es ist wichtig, organisiert zu bleiben und vorauszuplanen, um das Beste aus deiner Social-Media-Präsenz herauszuholen.
Ein Social-Media-Kalender kann dir dabei helfen. Mit einem Social-Media-Kalender kannst du deine Beiträge für Twitter, LinkedIn, Instagram und Facebook terminieren, planen, was du sagen möchtest, und eine Strategie für die Zukunft entwickeln.
Anstatt täglich in letzter Minute zu überlegen, was du in den sozialen Medien posten sollst, ermöglicht dir ein Social-Media-Kalender, deine Beiträge so zu koordinieren, dass sie mit Produkteinführungen, Feature-Veröffentlichungen oder neuen Inhalten zusammenfallen. Passe deine Beiträge so an, dass sie für das Publikum auf jeder Plattform ansprechend sind, und lege Kennzahlen für den Erfolg fest. Nutze diesen Social-Media-Kalender, um mit deinen Kunden in Kontakt zu bleiben und deine Plattform zu vergrößern.
Wie man die Social-Media-Kalender-Vorlage verwendet
Mit Miros Vorlage ist das Erstellen eines eigenen Social-Media-Kalenders ganz einfach. Starte, indem du die Social-Media-Kalender-Vorlage auswählst, und anschließend gehst du folgendermaßen vor:
1. Führe ein Content-Audit durch
Beginne damit, deine vorhandenen Assets zu prüfen, einschließlich Web-Content und Social-Media-Inhalte. Zuerst, um deine Social-Media-Konten optimal zu nutzen, verschaffe dir einen umfassenden Überblick darüber, wie du derzeit Inhalte einsetzt. Das ermöglicht dir, eine Inhaltsstrategie zu entwickeln, die deinen ROI maximiert.
2. Entscheide, welche sozialen Kanäle du nutzen möchtest.
Twitter, LinkedIn, Facebook und Instagram haben alle unterschiedliche Zielgruppen. Für manche Unternehmen ist es sinnvoll, auf allen vier Plattformen präsent zu sein. Andere Unternehmen finden vielleicht ein engagiertes Publikum auf LinkedIn, aber nicht auf den anderen Plattformen. Andere Unternehmen sollten wiederum auf TikTok oder Snapchat präsent sein! Nimm dir etwas Zeit, um herauszufinden, welche Plattformen am besten für dich geeignet sind. Wer ist dein Publikum? Wo suchen sie nach Inhalten?
3. Bestimme den Umfang dessen, was in deinem Kalender enthalten sein soll.
Sobald du entschieden hast, wo du deine Inhalte veröffentlichen wirst, ist es an der Zeit, Ziele für den Kalender selbst zu entwickeln. Einige Teams ziehen es vor, den Kalender für alles zu nutzen: Beiträge planen, Entwürfe für Social-Media-Text speichern, Links zu Fotos, Videos, Infografiken und GIFs speichern und Kennzahlen nachverfolgen.
Andere Teams hingegen bevorzugen es, ihre Kalender relativ schlank zu halten, um agil zu bleiben. Setz dich mit deinem Team zusammen, um zu entscheiden, was das Beste für euch ist. Denke daran, dass deine Ziele darin bestehen, deine Workflows zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Es hat also keinen Sinn, etwas zu tun, das zusätzliche Arbeit schafft. Denke stattdessen darüber nach, wie du den Kalender nutzen kannst, um deine Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.
4. Stakeholder festlegen
Trefft euch mit eurem Team, um zu entscheiden, wer welche Social-Media-Konten verwalten wird. Nutze den Kalender, um organisiert zu bleiben. Stelle sicher, dass alle Zugang zu den benötigten Passwörtern, Login-Informationen, Bildern und Styleguides haben, um erfolgreich zu sein.
5. Beginne, deine Beiträge zu schreiben!
Jetzt ist es Zeit für den spaßigen Teil. Fang an, mit einigen Social-Media-Texten zu experimentieren. Wenn dein Team eine Sprach-, Marken- oder Styleguide verwendet, beziehe dich auf den Guide, um sicherzustellen, dass du die Richtlinien deines Unternehmens einhältst. Denke daran, in deinen Beiträgen Grafiken wie Fotos einzubinden, um dein Publikum bei der Stange zu halten und sie dazu zu inspirieren, deine Inhalte zu lesen.
6. Feedback von deinem Team einholen
Teile deine Beiträge mit deinem Team, um deren Feedback zu erhalten. Erstellst du prägnante, einprägsame Texte, die bei deinem Publikum Anklang finden? Passt dein Social-Media-Text zu deinen Zielen? Animiert es dein Publikum, sich mit den Inhalten auf deiner Website zu beschäftigen?
7. Plane deine Social-Media-Beiträge
Um den ROI deines Social-Media-Plans zu maximieren, stelle sicher, dass du Beiträge planst, die mit wichtigen Firmeninitiativen übereinstimmen: Produkteinführungen, Funktionsaktualisierungen, Inhaltsveröffentlichungen und mehr. Je nach deinen Zielen kannst du auch Social-Media-Beiträge für wichtige Feiertage planen, um den Kontakt zu deinem Publikum zu halten und deine Online-Präsenz auszubauen. Erkunde unsere vorgefertigte Legende mit Notizen in der Vorlage für Anleitungen.
Was sollte ein Social-Media-Kalender haben?
Ein Social-Media-Kalender hat diese Teile: 1) Wann (Datum und Uhrzeit) ein Beitrag online geht. 2) Social-Media-Plattformen, auf denen der Beitrag veröffentlicht wird. 3) Kopieren und Bilder. 4) Links und Tags. 5) Geografische Ziele. 6) Ob es bezahlt oder organisch ist. 7) Feedback und Freigaben.
Warum sollte ich einen Social Media Planner verwenden?
Ein Social Media Planner bietet einen übersichtlichen und zentralen Ort für das gesamte Team oder die Organisation, um die Ideen und Strategien der Social Media-Kampagnen des Teams zu verwalten, zu aktualisieren und zu organisieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für Sprintplanung
Ideal für:
Agile, Sprintplanung
Diese Vorlage für die Sprintplanung erleichtert agilen Teams die Organisation und Durchführung von Meetings, in denen der nächste Sprint geplant wird. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team durch eine klare visuelle Darstellung der Sprint-Ziele, -Aufgaben und -Fristen. Das interaktive Design stellt die Abstimmung auf die Sprint-Ziele sicher, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage dient als zentraler Ort für die Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft ein Umfeld, in dem sich alle effektiv einbringen können.
Mandala-Diagramm-Vorlage
Ideal für:
Planung, Brainstorming, Zielsetzung
Die Mandala Chart Vorlage hilft dir dabei, die Beziehungen zwischen einem zentralen Thema und seinen Unterthemen zu visualisieren. Einer der Hauptvorteile ist, dass es ein ganzheitliches Verständnis für jedes Thema fördert. Dieser Perspektive sorgt dafür, dass jedes Detail beachtet wird, und macht es zu einem unschätzbaren Vorteil für diejenigen, die umfassende Einsichten, gründliche Planung oder ein besseres Verständnis ihrer Ziele anstreben.
Arbeitsplan-Vorlage
Ideal für:
Abbildung, Projektplanung
Ein Arbeitsplan ist im Wesentlichen eine Roadmap für ein Projekt. Es legt die Schritte fest, die du unternehmen musst, um das gewünschte Ziel zu erreichen, setzt nachweisbare Ziele und etabliert messbare Ergebnisse. Ein effektiver Arbeitsplan leitet dich durch den gesamten Projektlebenszyklus und ermöglicht dir, ein Ergebnis zu erzielen, indem du mit deinem Team zusammenarbeitest. Obwohl Arbeitspläne variieren, enthalten sie im Allgemeinen vier Kernkomponenten: Ziele, Strategie, Taktik und Ergebnisse.
Sitemap-Vorlage
Ideal für:
Abbildung, Softwareentwicklung, Diagramme
Eine Website zu erstellen ist eine komplexe Aufgabe. Zahlreiche Stakeholder kommen zusammen, um Seiten zu erstellen, Inhalte zu schreiben, Designelemente zu gestalten und eine Website-Architektur zu entwickeln, die einer Zielgruppe dient. Eine Sitemap ist ein effektives Tool, um den Designprozess einer Website zu vereinfachen. Es ermöglicht dir, den Bestand an Inhalten und Designelementen zu erfassen, die du auf deiner Website einplanst. Indem du deine Seite visualisierst, kannst du jede Komponente so strukturieren und aufbauen, dass es für dein Publikum sinnvoll ist.
Dies-oder-Das-Template
Ideal für:
Marketing, Workshops, Besprechungen
Wenn du als Social-Media-Manager oder Designer arbeitest oder einfach nur ein Fotografie-Liebhaber bist, hast du wahrscheinlich schon das Dies-oder-Das-Spiel auf Instagram gesehen. Das Konzept ist einfach: Du legst nebeneinander zwei Listen mit Auswahlmöglichkeiten an, zum Beispiel „Äpfel oder Orangen“ oder „Pizza oder Hot Dog“. Der Instagram-Nutzer entscheidet zwischen den beiden Optionen, indem er die bevorzugte einkreist. Anschließend teilen die Nutzer das abgeschlossene Spiel mit ihren Followern. Dieses Spiel gelangte zwar auf Instagram zu so großer Beliebtheit, aber du kannst das Konzept auch für andere Social-Media-Plattformen oder sogar auf deiner Website oder in deinem Blog verwenden.