Das SIPOC-Template
Identifiziere alle relevanten Elemente eines Prozessverbesserungsplans.
Über das SIPOC-Template
Was ist ein SIPOC?
Ein SIPOC-Diagramm ist ein Werkzeug und ein Process Mapping Tool, mit dem du die Inputs und Outputs eines Prozesses in Form einer stilisierten Tabelle zusammenfassen kannst. Auf diese Weise können Teams die relevanten Aspekte eines Prozessverbesserungsprojekts identifizieren, bevor sie mit der Arbeit beginnen. SIPOC ist nützlich, wenn ein kompliziertes Projekt definiert wird, das nicht unbedingt gut geplant war. SIPOC ist ein Akronym, das für Supplies, Inputs, Process, Outputs und Customers steht. Der Name lädt ein Team dazu ein, über die Lieferanten deines Prozesses, die Inputs für den Prozess, den Prozess selbst, die von dir produzierten Outputs und die Kunden, die diese Outputs erhalten, nachzudenken. Ein SIPOC Diagramm kann dir helfen, Fragen zu beantworten wie: Wer liefert die Inputs für diesen Prozess? Wer sind die Kunden? Was sind deine Bedürfnisse? Welche Anforderungen werden an die Inputs gestellt?
Was bedeutet SIPOC?
SIPOC-Diagramme sind nützliche Werkzeuge im Bereich Process Mapping. Ihre Struktur ist intuitiv, aber anpassungsfähig. Um ein SIPOC-Diagramm zu erstellen, zeichne zunächst eine Tabelle mit fünf Spalten. Beschrifte jede Spalte: Zulieferer, Inputs, Prozess, Outputs, Kunden. Zulieferer - Wer liefert die Inputs? Es ist wichtig, alle spezifischen Lieferanten zu notieren, deren Input sich direkt auf den Output auswirkt. Nehmen wir zum Beispiel an, du erstellst ein SIPOC-Diagramm für den Prozess "Backen eines Apfelkuchens". Wenn sich der Lieferant auf den Output "Geschmack" auswirkt, solltest du diesen Lieferanten auflisten. Inputs - Welche Inputs sind für das Funktionieren des Prozesses erforderlich? Führe vier bis sechs Inputs auf, die du benötigst, um den Prozess abzuschließen. Prozess - Was ist der Prozess? Schreibe den Namen des Prozesses auf und beschreibe seine wichtigsten Schritte. Führe die Schritte von Anfang bis Ende auf. Es ist wichtig, dass du den Anfangs- und Endpunkt deines Prozesses kennst, damit du den Rest des Diagramms ausfüllen kannst. Es ist zwar nicht notwendig, bis ins kleinste Detail zu gehen, aber du solltest darauf achten, dass du alle wichtigen Punkte aufzählst. Outputs - Was sind die Outputs des Prozesses? Konzentriere dich, wie im Abschnitt Inputs, auf 3 bis 5 wichtige Outputs. Wenn du mehr aufschreibst, besteht die Gefahr, dass du das Diagramm übersättigst. Wenn du weniger aufschreibst, hast du bei der Analyse des Diagramms nicht viel, womit du arbeiten kannst. Kunden - Wer profitiert von dem Prozess? Denke dran, dass es sich dabei nicht um Kunden im wörtlichen Sinne handeln muss (auch wenn sie es oft sind). Wenn durch die Erstellung eines SIPOC-Diagramms die Entwicklung eines internen Prozesses unterstützt werden soll, könnten die "Kunden" in Wirklichkeit deine Arbeitskollegen sein.
Wofür wird SIPOC verwendet?
Das SIPOC-Diagramm wird verwendet, um die verschiedenen Schritte eines Prozesses darzustellen. Es umfasst alle am Prozess beteiligten Personen sowie die spezifischen Kundenanforderungen. Das Diagramm kann entweder dazu dienen, einen Prozess effektiv zu visualisieren, bevor er in Angriff genommen wird, oder um einen bereits bestehenden Prozess zu verbessern. Bei der Erstellung eines Diagramms ist es nicht notwendig, die einzelnen Schritte detailliert darzustellen, sondern vielmehr alle beteiligten Personen und Parteien zu identifizieren.
Was ist der Unterschied zwischen SIPOC und einer Prozesslandkarte?
Ein SIPOC-Diagramm unterscheidet sich von einer Prozesslandkarte, auch Flussdiagramm genannt, in mehrfacher Hinsicht. Im Wesentlichen ist eine Prozesslandkarte eine vereinfachte Version eines SIPOC-Diagramms, die nur die an einem Prozess beteiligten Schritte aufzeigt. Ein SIPOC-Diagramm zielt darauf ab, den Prozess und die an den einzelnen Schritten beteiligten Parteien zu identifizieren.
Was mache ich nach dem SIPOC?
Je nachdem, wofür das SIPOC-Diagramm verwendet wird, sind die folgenden Schritte unterschiedlich. Wenn das Diagramm zur Planung eines Prozesses verwendet wurde, wäre der nächste Schritt die Umsetzung. Dazu gehört die Kontaktaufnahme mit den betroffenen Parteien, die Information über die Strategie und die Umsetzung der Maßnahmen. Es ist ratsam, allen Beteiligten das fertige SIPOC-Diagramm als Referenz zur Verfügung zu stellen. Wenn das SIPOC-Diagramm zur Verbesserung eines bestehenden Prozesses verwendet wurde, bestehen die nächsten Schritte darin, alle beteiligten Parteien über die aufgedeckten Ineffizienzen oder Probleme zu informieren und Schritte zu deren Lösung zu vereinbaren. Auch hier wäre die Bereitstellung des Diagramms erforderlich.
Beginne jetzt mit diesem Template
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Einflussdiagramm Template
Ideal für:
Business Management, Decision Making, Diagrams
Mit dieses Template Einflussdiagramm Template kannst du das Gesamtbild einer jeden Geschäftsentscheidung sehen. Du definierst die Entscheidung, die du treffen musst, und machst ein Brainstorming über alle Faktoren, die sich auf die Entscheidung auswirken könnten. Wenn du Verbindungen zwischen diesen Faktoren herstellst, kannst du bei deiner Entscheidung jedem einzelnen die richtige Gewichtung geben.
5 Mengen Venn Diagramm Vorlage
Ideal für:
Diagramming, Mapping, Brainstorming
Erfahre, wie die 5 Mengen Venn Diagramm Vorlage komplexe Entscheidungsprozesse vereinfachen kann. Lerne, wie du Venn Diagramme erstellst, anpasst und teilst, um effektive visuelle Zusammenarbeit zu ermöglichen. Führe Brainstorming durch und fördere Zusammenarbeit in Echtzeit.
Project Tracker Vorlage
Ideal für:
Project Management, Visual Project Management, Planning
Die Project Tracker Vorlage ist eine umfassende Lösung, die dir hilft, deine Projekte effizienter zu verwalten. Mit dieser dynamischen Vorlage kannst du deine Projekte einfach organisieren, verfolgen und gemeinsam bearbeiten. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist, dass sie einen besseren Überblick über den Projektfortschritt bietet. Durch einen Blick auf das Kanban Board können Teams schnell Echtzeit Einblicke in den Status von Aufgaben erhalten, um abgeschlossene Meilensteine, laufende Aufgaben und solche, die Aufmerksamkeit erfordern, zu identifizieren. Dieses Maß an Transparenz erleichtert eine fundierte Entscheidungsfindung und fördert die Verantwortlichkeit unter den Teammitgliedern, wodurch sichergestellt wird, dass alle auf den erfolgreichen Abschluss des Projekts ausgerichtet sind.
Grundriss-Template
Ideal für:
Betrieb, Workshops
Vielleicht planst du eine große Veranstaltung. Oder vielleicht planst du eine Sitzordnung oder Traffic Flows, die dauerhafter sind. Ein Floor Plan – eine maßstabsgetreue Darstellung des Raums von oben – ist immer praktisch und macht Spaß. Mit diesem Template kannst du visualisieren, wie sich die Menschen im Raum bewegen werden. So kannst du feststellen, ob der Raum seinen Zweck erfüllt, bevor du Zeit, Geld oder Ressourcen darin investierst. Und du kannst so sehr ins Detail gehen wie du möchtest. Finde die richtigen Maße und Größen, füge Geräte und Möbel hinzu oder entferne sie.
Serverloser Image Handler AWS Vorlage
Ideal für:
AWS
Die Serverless Image Handler on AWS Vorlage wurde entwickelt, um die Verwaltung und Umwandlung von Bildern in Cloud-basierten Projekten zu erleichtern, ohne dass eine Serverinfrastruktur verwaltet werden muss. Sie ist besonders nützlich für Anwendungen und Projekte, die eine dynamische Bildverwaltung erfordern und bietet Vorteile wie Effizienz, Skalierbarkeit und nahtlose Integration mit AWS Diensten. Durch die Einbindung dieser Vorlage in Miro Boards oder Projekte können Teams ihre Arbeitsabläufe optimieren, insbesondere beim Umgang mit digitalen Assets oder dynamischen Inhalten, und sicherstellen, dass ihre Anforderungen an die Bildverwaltung bei der Skalierung effizient erfüllt werden.