Das Projektvorschlag-Template
Hole dir die Zustimmung der Beteiligten und organisiere deine Ideen vor einem Projekt.
Über das Template für den Projektvorschlag
Was ist ein Projektvorschlag?
In einem Projektvorschlag wird dargelegt, was du erreichen willst, welche Ziele du verfolgst und wie du sie zu erreichen gedenkst. Im Allgemeinen gibt ein Projektvorschlag dem Leser einen Überblick über das Projekt, erklärt, warum es wichtig ist, und listet die Maßnahmen auf, die Sie zur Durchführung des Projekts ergreifen werden. Projektvorschläge haben unzählige Verwendungszwecke. Häufig verwenden Unternehmen Projektvorschläge, um die Zustimmung eines Geldgebers oder externen Interessenvertreters einzuholen. Viele Unternehmen erstellen aber auch Projektvorschläge für die interne Beteiligung.
Was sollte ein Projektvorschlag enthalten?
Ein Projektvorschlag muss ganzheitlich sein, um wirksam zu sein. Es ist nicht nur wichtig, dass du angibst, was du tun, entwerfen oder durchführen wirst, sondern auch, warum ein Projekt wichtig ist. Das bedeutet, dass auch Hintergrundinformationen über das Projekt, die Auswirkungen des Projekts und die bereits durchgeführten Maßnahmen enthalten sein müssen. Ein Projektvorschlag sollte Auskunft darüber geben, worum es sich bei dem Projekt handelt, warum es wichtig ist, wie das Projekt durchgeführt werden soll und wer daran beteiligt sein wird.
Was ist der Zweck eines Projektvorschlags?
Projektvorschläge sind unerlässlich. Sie sind das Gerüst eines jeden professionellen Vorhabens. Bevor Ressourcen in ein Projekt investiert werden, kann ein Projektvorschlag bei der Beurteilung des Wertes eines potenziellen Projekts hilfreich sein. Diese Art von Dokument ist besonders hilfreich bei der Vermittlung von Ideen an Kunden und externe Interessengruppen, die das Konzept und den Umfang eines Projekts besser verstehen müssen.
Wie man einen Projektvorschlag erstellt:
Schritt 1: Schreibe eine Zusammenfassung.
Eine Zusammenfassung ist wie eine Zusammenfassung vor einem Referat. Verwende diese Zusammenfassung, um das Projekt zu erklären, aber auch, um die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. Betrachte sie als eine Art Elevator Pitch. Erkläre dem Leser, warum du dieses Projekt in Angriff nimmst, was du tust, um erfolgreich zu sein, und wie der Erfolg aussehen wird.
Schritt 2: Stelle das Projekt in einen Zusammenhang.
Gebe deinem Leser eine kurze Geschichte. Erzähle ihm von ähnlichen Projekten, die du durchgeführt hast. Wenn du diese Art von Projekt noch nie durchgeführt hast, erkläre ihm, warum jetzt der richtige Zeitpunkt dafür ist. Zeige dem Leser, wie du aus früheren Projekten gelernt hast, um dieses Projekt zum Erfolg zu führen.
Schritt 3: Skizziere deinen Bedarf.
Denke daran, dass das Ziel eines Projektantrags darin besteht, die Zustimmung des Lesers zu erhalten. Sage deinem Leser, was du brauchst, um erfolgreich zu sein. Dazu können Ressourcen, Geld, Material und Personal gehören.
Schritt 4: Stelle das Problem dar, das du lösen willst.
Beginne damit, dem Leser genau zu sagen, welches Problem du zu lösen gedenkst. Erkläre ihm, warum du es für wichtig hältst, dieses spezielle Problem zu lösen. Betrachte das Problem als eine Chance. Es ist nicht nur eine Hürde - es ist ein potenzieller Markt. Argumentiere dann für dein Unternehmen. Überzeuge den Leser, dass dein Projekt in einzigartiger Weise geeignet ist, dieses Problem zu lösen, um ihn zu überzeugen. Heben Sie alle Projektmanagementtechniken, Fähigkeiten und Ressourcen hervor, die das Unternehmen zur Verfügung stellt. Sei nicht bescheiden!
Schritt 5: Erstelle ein Budget und einen Zeitplan.
Skizziere eine Schätzung, wie lange das Projekt dauern soll. Füge einige Meilensteine ein, an deren Erreichen du erkennen kannst, dass das Projekt auf dem richtigen Weg ist. Und teile dem Leser mit, wie viel das Projekt kosten wird. Erläutere, wie und warum du dieses Geld auszugeben gedenkst.
Schritt 6: Definiere die Entscheidungsträger.
Kläre die internen Interessengruppen, die das Projekt leiten werden. Auf diese Weise weiß der Leser, an wen er sich wenden muss, wenn er mit deinem Unternehmen zusammenarbeiten oder mehr erfahren möchte. Du kannst auch die externen Stakeholder festlegen, die das Projekt absegnen müssen.
Schritt 7: Erstelle einen Kommunikationsplan.
Wie willst du der Welt mitteilen, wenn du das Projekt abgeschlossen hast? Erläutere, welche Auswirkungen dein Projekt auf dein Publikum haben wird und wie du diese Auswirkungen vermitteln willst. Wenn du ein Marketingteam hast, arbeite mit ihm an diesem Abschnitt zusammen. Du sollten alle Dokumentationen, Pressemitteilungen, E-Mails, Anzeigen und Kampagnen in den sozialen Medien einbeziehen, die du nach Abschluss des Projekts durchführen willst.
Schritt 8: Füge alle zusätzlichen Informationen hinzu.
Viele fügen einen Anhang bei, in dem die Informationen aus dem Vorschlag vertieft werden. Du kannst den Anhang für technische Dokumentationen oder Statistiken verwenden, die den Vorschlag selbst überfrachten würden, die aber für den Leser interessant sein könnten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.
Template für Pro-und-Kontra-Listen
Ideal für:
Decision Making, Documentation, Strategic Planning
Eine Pro-und-Kontra-Liste ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Tool für die Entscheidungsfindung, das dir dabei hilft, beide Seiten eines Arguments zu verstehen. Die Pro-Argumente werden im Bereich der Faktoren eingetragen, die für eine bestimmte Entscheidung oder ein bestimmtes Handeln sprechen. Die Kontra-Argumente zeigen hingegen die Nachteile auf. Wenn du eine Liste erstellst, die beide Seiten einer Argumentation im Detail darstellt, kannst du die potenzielle Auswirkung deiner Entscheidung einfacher visualisieren. Um die Objektivität deiner Pro-und-Kontra-Liste zu verbessern, kann es nützlich sein, jedes der Pro- und Kontra-Argumente einander gegenüberzustellen. Mit diesem Ansatz kannst du deine Entscheidung zuversichtlich präsentieren und überzeugend argumentieren, warum deine Wahl die richtige Lösung ist.
Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey
Ideal für:
Leadership, Agile Methodology, Prioritization
Estimation-Game von Mitch Lacey: Der Name dieses Tools klingt zwar kompliziert, aber seine Verwendung ist einfach. Es bietet dir eine effektive Möglichkeit, um Projektaufgaben nach Größe und Priorität zu ordnen, damit du entscheiden kannst, was du als Erstes angehen solltest. Für die Darstellung deiner Projektaufgaben werden im Spiel Karteikarten verwendet, auf denen die Rentabilität, der betriebliche Nutzen oder andere wichtige Kennzahlen angegeben sind. Um die Aufgaben für einen künftigen Zeitplan zu ordnen, platzierst du jede Karteikarte in einem Quadranten (sortiert nach Größe und Priorität). Das Spiel gibt Entwicklern und Produktmanagementteams alles an die Hand, um ein Projekt gemeinsam abzuwickeln und effektiv zusammenzuarbeiten.
PDCA Vorlage
Ideal für:
Planning
Die PDCA Vorlage bietet eine visuell ansprechende Darstellung des Plan-Do-Check-Act-Zyklus, einer grundlegenden Management Methodik. Strukturiert um vier Hauptsegmente unterstützt diese Vorlage Teams dabei, Herausforderungen systematisch anzugehen, Lösungen zu testen, Ergebnisse zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Die Verwendung der PDCA Vorlage fördert kontinuierliche Verbesserung. Indem Organisationen wiederholt durch jede Phase gehen, können sie ihre Strategien ständig verfeinern und sicherstellen, dass sie sich immer auf optimale Lösungen und Prozesse zubewegen.
Idea Funnel Backlog Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es dir, dein Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Backlog-Elemente im oberen Bereich einzuschränken. Auf diese Weise kannst du die Punkte auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abzuhalten oder einen zu hohen operativen Aufwand zu betreiben. Um das Idea Funnel Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Verwende das Idea Funnel Backlog als ein Hybrid-Modell, das deine Roadmap und das Backlog in einem leicht verdaulichen Format kombiniert.
Agenda Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Projektmanagement
Auch wenn Sie jahrelang Meetings gehostet haben, ist es etwas ganz anderes, sie online zu hosten. Es ist wichtig, dass sie strukturiert, zielgerichtet und aufgabenbezogen sind. Das alles beginnt mit einer detaillierten Agenda, und dieses Template macht es Ihnen so einfach, eine zu erstellen. Und das Beste daran? Agenden sind oft trocken und langweilig – aber nicht hier. Wir machen es Ihnen leicht, Grafiken, Farben, Schriftarten und Bilder Ihrer Wahl einzubringen, um Ihre Agenda mit Persönlichkeit und Kreativität zu versehen.