Projektumfangsvorlage
Erstelle eine Projektumfangsvorlage für dein Team und definiere Projektziele und erreiche sie pünktlich und mit dem zugewiesenen Budget.
Über das Project Scope Template
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst.
Lies weiter, um mehr über Project Scopes zu erfahren.
Was ist ein Project Scope?
Ein Project Scope enthält üblicherweise die folgenden Punkte des Projekts:
Ziele
Anforderungen
Wichtige Deliverables
Annahmen
Einschränkungen
Ein Project Scope wird dein Team dazu motivieren, nein zu neuen oder unangemessenen Anfragen zu sagen, und sich an Timelines und Budgets für eine effiziente Fertigstellung des Projekts zu halten.
Wann solltest du einen Project Scope verwenden?
Ein Project Scope gibt deinem Team eine klare Vorstellung und Übereinstimmung bezüglich der erfolgreichen Projektergebnisse. Die meisten Projekte haben Checkpoints, Meilensteine oder Phasen. Mit einem Project Scope kannst du sicherstellen, dass jeder Schritt nach Plan verläuft.
Ein Project Scope hilft dir dabei, dich an dein vorgegebenes Budget und einen angemessenen Zeitplan zu halten.
Erstelle deinen eigenen Project Scope
Die Erstellung deines eigenen Project Scope ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um ihn zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Project Scope Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Bitte dein Team, jedem Element des Project Scope Notizen hinzuzufügen. Die Projektplanung sollte idealerweise ein kollaborativer Prozess sein, auch wenn es einen Projektleiter gibt. Wenn dein Team von Anfang an involviert ist, kann jeder dem Dokument zustimmen, Aufgaben priorisieren und Scope Creep, der ein Projekt verzögern und die erfolgreiche Fertigstellung behindern kann, vermeiden.
Definiere deinen Business Case und deine Ziele. Dies umfasst den Grund für die Finanzierung des Projekts und wie das Projekt sich auf die Unternehmensziele oder geplante Ergebnisse auswirkt.
Füge die Projektbeschreibung und die Deliverables hinzu. Beschreibe genau, was im Laufe des Projekts abgeliefert wird, und was als finales Deliverables gilt. Hier kannst du ins Detail gehen: Füge Elemente wie Menge, Länge und alles andere hinzu, womit du die Regelmäßigkeit und Menge eines Deliverables messen würdest.
Füge Kriterien für die Projektannahme ein. Beispiele für Metriken sind die pünktliche und budgetgerechte Fertigstellung von Projektanforderungen, das Testen von Nutzerakzeptanz oder die Überprüfung und Zustimmung der Stakeholder.
Beschreibe die Einschränkungen des Projekts. Wenn du Grenzen setzt, kannst du überprüfen, ob du die Zeit oder das Budget hast, um Alternativen zu erkunden, wenn du auf Roadblocks stößt. Setze so früh wie möglich Grenzen.
Füge einen Überblick über die Annahmen bezüglich des Projekts hinzu. Auch wenn du denkst, dass diese offensichtlich sind, solltest du dir die Zeit nehmen, sie niederzuschreiben, damit deine Teamkollegen wissen, was sie erwarten können.
Liste jegliche Ausschließungen von dem Projekt auf. Denn es ist nicht nur wichtig, das aufzuschreiben, was ihr abliefern werdet, sondern auch das, was ihr nicht abliefern werdet.
Füge bei Bedarf die Kosten hinzu. Wenn du ein externer Berater oder eine Agentur bist, solltest du Kosten eventuell für jede Phase oder jeden Meilenstein angeben. Je genauer du den Projektumfang abgrenzt, desto einfacher wird es sein, Kosten und Fristen zu verwalten und bei Bedarf anzupassen.
Can I customize the template to fit my project needs?
Absolutely! The scoping template is designed to be flexible, allowing you to add, remove, or change sections as required.
Is the template suitable for all types of projects?
While the template is adaptable and can fit a variety of projects, depending on the complexity and nature of your project, you may need to make specific adjustments.
Can I share my project scope with stakeholders directly from the board?
Yes, you can share your project scope with relevant stakeholders, ensuring transparency and alignment.
How often should I update the project scope?
It's essential to review and update the project scope whenever a significant change or if new information emerges that affects the project's direction. Regular reviews ensure the scope remains relevant and aligned with the project's objectives.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das SAFe-Roam-Board- Template
Ideal für:
Agile Methodology, Operations, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Rahmen, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Raum, um Risiken zu bemerken und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige und welche eine hohe Priorität haben. Die grundlegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen anstreben, Systemdenken anwenden, davon ausgehen, dass sich die Dinge ändern werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine auf die Bewertung funktionierender Systeme stützen und laufende Arbeiten visualisieren und begrenzen.
Roadmap Planning Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Agile
The Roadmap Planning Template in Miro is a dynamic tool designed to streamline the process of planning and tracking project milestones. This template is part of Miro's Intelligent Templates offering, which integrates AI, interactive widgets, and automation to enhance productivity. One key feature of this template is its real-time collaboration capability, allowing team members to work together seamlessly, regardless of their location. This feature ensures that everyone is on the same page, making it easier to assign tasks, set deadlines, and track progress effectively.
Sailboat Retrospektive Template
Ideal für:
Agile Methodology, Meetings, Retrospectives
Die Segelboot Retrospektive ist eine Methode, mit der Teams mit geringem Druck darüber nachdenken können, wie sie ein Projekt durchgeführt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Probleme (Anker), helfende Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Wenn man die Teamdynamik mit der Metapher des Segelboots betrachtet, können alle Beteiligten beschreiben, wohin sie gemeinsam gehen wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Projektplanungs-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Projektplanung
Ein Project Plan ist eine Single Source of Truth, die Teams bei der Visualisierung und Erreichung von Projekt-Meilensteinen unterstützt. Project Plans sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ für jeden definierst, von dem du Buy-in einholen musst. Verwende einen Project Plan, um die Anforderungen und Erwartungen des Teams sowie Timeline, Budget und Umfang proaktiv zu besprechen. Der Plan hilft dir auch bei der Klarstellung von verfügbaren Ressourcen, bevor du ein Projekt anfängst, sowie von erwarteten Deliverables am Ende des Projekts.
Likert-Skala-Template
Ideal für:
Desk Research, Decision Making, Product Management
Die Messung komplexer und in hohem Maße subjektiver Daten ist nicht immer einfach, zum Beispiel, was Personen über dein Produkt, deinen Service oder die von dir bereitgestellte Nutzererfahrung denken. Aber die Likert-Skala kann dir dabei helfen! Anhand dieser Skala können deine bestehenden oder potenziellen Kunden auf eine Aussage oder Frage mit einer vorgegebenen Auswahl von Sätzen oder Zahlen antworten (z. B. von „trifft voll und ganz zu“ über „neutral“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ oder von 1 bis 5). Mit diesem Ansatz lassen sich die Antworten auf einige bestimmte Fragen in einfach zu deutende, handlungsrelevante Erkenntnisse umwandeln.
Das Dreistündige-Markensprint-Template
Ideal für:
Marketing, Sprint-Planung, Workshops
Bevor die Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Markensprints wahre Wunder. Ein Markensprint, der vom Team bei Google Ventures entwickelt wurde, hilft deinem Team dabei, alle verschiedenen Ideen zu deiner Marke zu sortieren und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke auszurichten – deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit, dein Leitbild, deine Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbauen oder eine bestehende überarbeiten, Markensprints sind ideal für Auslöser wie die Namensgebung Ihres Unternehmens, das Entwerfen eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.