Projektumfangsvorlage
Erstelle eine Projektumfangsvorlage für dein Team und definiere Projektziele und erreiche sie pünktlich und mit dem zugewiesenen Budget.
Über das Project Scope Template
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst.
Lies weiter, um mehr über Project Scopes zu erfahren.
Was ist ein Project Scope?
Ein Project Scope enthält üblicherweise die folgenden Punkte des Projekts:
Ziele
Anforderungen
Wichtige Deliverables
Annahmen
Einschränkungen
Ein Project Scope wird dein Team dazu motivieren, nein zu neuen oder unangemessenen Anfragen zu sagen, und sich an Timelines und Budgets für eine effiziente Fertigstellung des Projekts zu halten.
Wann solltest du einen Project Scope verwenden?
Ein Project Scope gibt deinem Team eine klare Vorstellung und Übereinstimmung bezüglich der erfolgreichen Projektergebnisse. Die meisten Projekte haben Checkpoints, Meilensteine oder Phasen. Mit einem Project Scope kannst du sicherstellen, dass jeder Schritt nach Plan verläuft.
Ein Project Scope hilft dir dabei, dich an dein vorgegebenes Budget und einen angemessenen Zeitplan zu halten.
Erstelle deinen eigenen Project Scope
Die Erstellung deines eigenen Project Scope ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um ihn zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Project Scope Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Bitte dein Team, jedem Element des Project Scope Notizen hinzuzufügen. Die Projektplanung sollte idealerweise ein kollaborativer Prozess sein, auch wenn es einen Projektleiter gibt. Wenn dein Team von Anfang an involviert ist, kann jeder dem Dokument zustimmen, Aufgaben priorisieren und Scope Creep, der ein Projekt verzögern und die erfolgreiche Fertigstellung behindern kann, vermeiden.
Definiere deinen Business Case und deine Ziele. Dies umfasst den Grund für die Finanzierung des Projekts und wie das Projekt sich auf die Unternehmensziele oder geplante Ergebnisse auswirkt.
Füge die Projektbeschreibung und die Deliverables hinzu. Beschreibe genau, was im Laufe des Projekts abgeliefert wird, und was als finales Deliverables gilt. Hier kannst du ins Detail gehen: Füge Elemente wie Menge, Länge und alles andere hinzu, womit du die Regelmäßigkeit und Menge eines Deliverables messen würdest.
Füge Kriterien für die Projektannahme ein. Beispiele für Metriken sind die pünktliche und budgetgerechte Fertigstellung von Projektanforderungen, das Testen von Nutzerakzeptanz oder die Überprüfung und Zustimmung der Stakeholder.
Beschreibe die Einschränkungen des Projekts. Wenn du Grenzen setzt, kannst du überprüfen, ob du die Zeit oder das Budget hast, um Alternativen zu erkunden, wenn du auf Roadblocks stößt. Setze so früh wie möglich Grenzen.
Füge einen Überblick über die Annahmen bezüglich des Projekts hinzu. Auch wenn du denkst, dass diese offensichtlich sind, solltest du dir die Zeit nehmen, sie niederzuschreiben, damit deine Teamkollegen wissen, was sie erwarten können.
Liste jegliche Ausschließungen von dem Projekt auf. Denn es ist nicht nur wichtig, das aufzuschreiben, was ihr abliefern werdet, sondern auch das, was ihr nicht abliefern werdet.
Füge bei Bedarf die Kosten hinzu. Wenn du ein externer Berater oder eine Agentur bist, solltest du Kosten eventuell für jede Phase oder jeden Meilenstein angeben. Je genauer du den Projektumfang abgrenzt, desto einfacher wird es sein, Kosten und Fristen zu verwalten und bei Bedarf anzupassen.
Can I customize the template to fit my project needs?
Absolutely! The scoping template is designed to be flexible, allowing you to add, remove, or change sections as required.
Is the template suitable for all types of projects?
While the template is adaptable and can fit a variety of projects, depending on the complexity and nature of your project, you may need to make specific adjustments.
Can I share my project scope with stakeholders directly from the board?
Yes, you can share your project scope with relevant stakeholders, ensuring transparency and alignment.
How often should I update the project scope?
It's essential to review and update the project scope whenever a significant change or if new information emerges that affects the project's direction. Regular reviews ensure the scope remains relevant and aligned with the project's objectives.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Lotus Diagramm Template (Vorlage)
Ideal für:
UX Design, Diagramme, Ideenfindung
Selbst kreative Denker können gelegentlich Hilfe beim kreativen Denken gebrauchen, um die Dinge auf neue Weise zu sehen und brillante Ideen zu entwickeln. Ein Lotus Diagram gibt ihnen neue Inspiration – und du kannst damit reibungslosere und effektivere Brainstorming-Sitzungen durchführen. Bei dieser kreativen Denktechnik werden Ideen erforscht, indem die Hauptidee in die Mitte des Diagramms und Nebenkonzepte in die umliegenden Kästchen gesetzt werden. Dieses Template bietet dir eine einfache Möglichkeit, Lotus Diagrams für Brainstorming zu erstellen, sowie eine unendliche Leinwand für die endlos vielen Ideen.
Wettbewerbs-analyse-Template (Konkurrenz-analyse)
Ideal für:
Marketing, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Die Entwicklung eines großartigen Produkts beginnt damit, dass man die Gegebenheiten des Landes kennt (d. h. weiß, mit wem man es zu tun hat) und einige Fragen beantwortet: Wer sind deine Mitbewerber? Wie schneidet dein Produkt oder deine Dienstleistung im Vergleich ab? Wodurch hebst du sich von anderen ab? Eine Wettbewerbsanalyse hilft dabei, die Antworten zu finden, die letztlich deine Produkt-, Wertversprechen-, Marketing- und Vertriebsstrategien prägen können. Es ist eine großartige Maßnahme, wenn ein großes Geschäftsereignis bevorsteht – wie eine neue Produktveröffentlichung oder eine strategische Planungssitzung.
Risikomatrix Vorlage
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Eine Risikomatrix – auch bekannt als Wahrscheinlichkeitsmatrix, Risikobewertungsmatrix oder Auswirkungsmatrix – ist ein Tool, mit dem du das Gesamtrisiko bewerten kannst. Dabei werden potenzielle Risiken in einem Diagramm visualisiert. Mit diesem Tool kannst du den Schweregrad eines potenziellen Risikos gegen die Wahrscheinlichkeit abwägen, dass das Risiko eintreten könnte. Risikomatrizen sind für das Risikomanagement nützlich, weil sie die mit einer Entscheidung verbundenen Risiken visuell darstellen. Auf diese Weise vermeidest du Worst-Case-Szenarien, da du Notfallpläne oder Pläne zur Schadensbegrenzung vorbereiten kannst.
Das Eisenhower-Matrix-Template
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Prioritization
Ist deine Liste von Aufgaben überwältigend? Priorisiere sie nach zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower hat es funktioniert, also kann es auch für dich funktionieren – dieser Rahmen für die Entscheidungsfindung unterstützt dich dabei, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen sollst. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten aus wichtigen Feldern (Erledigen, Planen, Delegieren und Ablehnen) erstellen und sie im Laufe des Tages erneut aufrufen, wenn sich deine Prioritäten ändern.
Template für PI-Planung
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
PI-Planung steht für „Program Increment Planning“, also die Planung des nächsten Programminkrements. Sie ist Teil des „Scaled Agile Framework“ (SAFe) und hilft Teams dabei, die Strategie für eine gemeinsame Vision zu entwickeln. In einer typischen PI-Planungssession kommen Teams zusammen, um einen Programmbacklog zu prüfen, funktionsübergreifende Abstimmungen durchzuführen und Entscheidungen über nächste Schritte zu treffen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen eine PI-Planung durch, aber du kannst den Planungsrahmen an deine Bedürfnisse anpassen. Verwende die PI-Planung, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten zu finden und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln wirst.