Projektumfangsvorlage
Erstelle eine Projektumfangsvorlage für dein Team und definiere Projektziele und erreiche sie pünktlich und mit dem zugewiesenen Budget.
Über das Project Scope Template
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst.
Lies weiter, um mehr über Project Scopes zu erfahren.
Was ist ein Project Scope?
Ein Project Scope enthält üblicherweise die folgenden Punkte des Projekts:
Ziele
Anforderungen
Wichtige Deliverables
Annahmen
Einschränkungen
Ein Project Scope wird dein Team dazu motivieren, nein zu neuen oder unangemessenen Anfragen zu sagen, und sich an Timelines und Budgets für eine effiziente Fertigstellung des Projekts zu halten.
Wann solltest du einen Project Scope verwenden?
Ein Project Scope gibt deinem Team eine klare Vorstellung und Übereinstimmung bezüglich der erfolgreichen Projektergebnisse. Die meisten Projekte haben Checkpoints, Meilensteine oder Phasen. Mit einem Project Scope kannst du sicherstellen, dass jeder Schritt nach Plan verläuft.
Ein Project Scope hilft dir dabei, dich an dein vorgegebenes Budget und einen angemessenen Zeitplan zu halten.
Erstelle deinen eigenen Project Scope
Die Erstellung deines eigenen Project Scope ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um ihn zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Project Scope Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Bitte dein Team, jedem Element des Project Scope Notizen hinzuzufügen. Die Projektplanung sollte idealerweise ein kollaborativer Prozess sein, auch wenn es einen Projektleiter gibt. Wenn dein Team von Anfang an involviert ist, kann jeder dem Dokument zustimmen, Aufgaben priorisieren und Scope Creep, der ein Projekt verzögern und die erfolgreiche Fertigstellung behindern kann, vermeiden.
Definiere deinen Business Case und deine Ziele. Dies umfasst den Grund für die Finanzierung des Projekts und wie das Projekt sich auf die Unternehmensziele oder geplante Ergebnisse auswirkt.
Füge die Projektbeschreibung und die Deliverables hinzu. Beschreibe genau, was im Laufe des Projekts abgeliefert wird, und was als finales Deliverables gilt. Hier kannst du ins Detail gehen: Füge Elemente wie Menge, Länge und alles andere hinzu, womit du die Regelmäßigkeit und Menge eines Deliverables messen würdest.
Füge Kriterien für die Projektannahme ein. Beispiele für Metriken sind die pünktliche und budgetgerechte Fertigstellung von Projektanforderungen, das Testen von Nutzerakzeptanz oder die Überprüfung und Zustimmung der Stakeholder.
Beschreibe die Einschränkungen des Projekts. Wenn du Grenzen setzt, kannst du überprüfen, ob du die Zeit oder das Budget hast, um Alternativen zu erkunden, wenn du auf Roadblocks stößt. Setze so früh wie möglich Grenzen.
Füge einen Überblick über die Annahmen bezüglich des Projekts hinzu. Auch wenn du denkst, dass diese offensichtlich sind, solltest du dir die Zeit nehmen, sie niederzuschreiben, damit deine Teamkollegen wissen, was sie erwarten können.
Liste jegliche Ausschließungen von dem Projekt auf. Denn es ist nicht nur wichtig, das aufzuschreiben, was ihr abliefern werdet, sondern auch das, was ihr nicht abliefern werdet.
Füge bei Bedarf die Kosten hinzu. Wenn du ein externer Berater oder eine Agentur bist, solltest du Kosten eventuell für jede Phase oder jeden Meilenstein angeben. Je genauer du den Projektumfang abgrenzt, desto einfacher wird es sein, Kosten und Fristen zu verwalten und bei Bedarf anzupassen.
Can I customize the template to fit my project needs?
Absolutely! The scoping template is designed to be flexible, allowing you to add, remove, or change sections as required.
Is the template suitable for all types of projects?
While the template is adaptable and can fit a variety of projects, depending on the complexity and nature of your project, you may need to make specific adjustments.
Can I share my project scope with stakeholders directly from the board?
Yes, you can share your project scope with relevant stakeholders, ensuring transparency and alignment.
How often should I update the project scope?
It's essential to review and update the project scope whenever a significant change or if new information emerges that affects the project's direction. Regular reviews ensure the scope remains relevant and aligned with the project's objectives.
Beginne jetzt mit diesem Template
Stakeholder Mapping - Template
Ideal für:
Business Management, Kartierung, Arbeitsprozesse
Eine Stakeholder Map ist eine Art der Analyse, die es ermöglicht, Personen nach ihrer Macht und ihren Interessen zu gruppieren. Verwende dieses Template, um alle Personen, die ein Interesse an deinem Produkt, Projekt oder deiner Idee haben, in einem einzigen visuellen Bereich zu organisieren. So kannst du leicht erkennen, wer dein Projekt beeinflussen kann und wie die einzelnen Personen zueinander in Beziehung stehen. Die im Projektmanagement weit verbreitete Stakeholder Zuordnung wird normalerweise zu Beginn eines Projekts durchgeführt. Ein frühzeitiges Stakeholder Mapping hilft, Missverständnisse zu vermeiden, stellt sicher, dass alle Gruppen mit den Zielen übereinstimmen und legt die Erwartungen an die Ergebnisse fest.
Sechs Denkhüte Template
Ideal für:
Ideenfindung, Brainstorming
Die Sechs Denkhüte von Dr. Edward de Bono wurden als Alternative zu Argumenten entwickelt, um Teams bei der gemeinsamen Erforschung und Entwicklung von Ideen zu unterstützen. Verwende diese Vorlage, um kreatives Denken zu fördern und verschiedene Perspektiven zu erhalten, damit du und dein Team besser informierte Entscheidungen treffen können.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.
Das Produktions-Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Methodologie, Agile Abläufe
Ganz gleich, ob du einen Podcast, eine Marketingkampagne, eine Fernsehsendung oder einen Inhalt produzierst, die Erstellung eines Produktions-Workflows ist entscheidend. Ein Produktions-Workflow stellt einen visuellen Leitfaden für die verschiedenen Schritte eines Prozesses dar. Er kann verwendet werden, um neue Teammitglieder zu schulen oder den Beteiligten einen Überblick zu geben. Obwohl die Produktionsabläufe von Team zu Team und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sind, enthalten sie im Allgemeinen Informationen darüber, wer die Beteiligten sind, wie du Ideen sammelst, wie dein Zeitplan aussieht und welche Ressourcen du für den Erfolg brauchst.
Drei Horizonte des Wachstums
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Project Planning
Dieses Modell, das in „The Alchemy of Growth“ vorgestellt wird, bietet ambitionierten Unternehmen eine Möglichkeit, Gegenwart und Zukunft in Einklang zu bringen – mit anderen Worten, was im bestehenden Geschäft funktioniert und welche neuen, möglicherweise profitablen Wachstumsmöglichkeiten vor ihnen liegen. Dann können Teams in der gesamten Organisation sicherstellen, dass ihre Projekte den Zielen der Organisation entsprechen und diese unterstützen. Das Modell der „3 Horizonte des Wachstums“ ist zudem ein wirksames Mittel, um eine Innovationskultur zu fördern – eine Kultur, die Experimente und Wiederholungen schätzt und darauf angewiesen ist – und um neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.
Template für umgekehrtes Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Team Meetings
Umgekehrtes Brainstorming ist eine Technik, die eine Gruppe dazu anregt, anstatt an Lösungen an Probleme zu denken. Da wir von Natur aus dazu neigen, an Probleme zu denken, bietet dieser Ansatz für Gruppen eine hervorragende Möglichkeit, um Probleme, die während eines Projekts auftreten können, vorauszuahnen. Beim umgekehrten Brainstorming wird zunächst das Problem identifiziert und anschließend überlegt, was die Situation verschlimmern könnte. Bitte dein Team, sich Gedanken über Aspekte zu machen, die sich negativ auf das Problem auswirken könnten. Kehre dann den Ansatz um, mache aus den Problemstellungen wieder Lösungen und evaluiere die Gedankengänge.