Template für STEP-Analyse
Mit diesem Template kannst du analysieren, wie sich interne und externe Faktoren auf die Leistung deines Unternehmens auswirken.
Über das STEP-Analyse-Template
Was ist eine STEP-Analyse?
Eine STEP Analyse, auch als PEST Analyse bekannt, ist ein strategisches Business-Tool, das Unternehmen ein Verständnis davon vermittelt, wie sich verschiedene Elemente heute und in Zukunft auf ihr Geschäft auswirken könnten. Organisationen verwenden STEP-Analysen, um die gesamtwirtschaftlichen Faktoren, die ihren Geschäftsergebnissen zugrunde liegen, ermitteln, evaluieren, organisieren und verfolgen zu können. Diese Faktoren können politische, ökonomische, soziokulturelle oder technologische Aspekte sein. STEP-Analysen sind nützlich, weil sie Unternehmen bei der strategischen Planung, Budgetzuordnung und Marktforschung unterstützen.
Wofür steht die Abkürzung STEP?
STEP steht für die 4 wichtigsten internen und externen Faktoren, die sich auf die Leistung eines Unternehmens auswirken können: politische Faktoren („Political“), ökonomische Faktoren („Economic“), soziokulturelle Faktoren („Social“), technologische Faktoren („Technological“). Im Englischen (PEST Analysis) sind die Faktoren in einer anderen Reihenfolge angeordnet.
Die 4 Faktoren einer STEP-Analyse
Schauen wir uns jeden der Faktoren genauer an:
1. Politische Faktoren
Viele Organisationen werden durch politische oder politisch motivierte Faktoren beeinflusst. So können sich beispielsweise regierungspolitische Maßnahmen, politische Instabilität, Korruption, Außenhandelsrichtlinien und Handelsbeschränkungen sowie Arbeitsgesetze, Umweltgesetze oder Urheberrechtsgesetze auf die strategische Planung eines Unternehmens auswirken. Bei der Bewertung des politischen Aspekts einer STEP-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Welche Regierungen und Behörden, Regierungsrichtlinien, politischen Komponenten oder Gruppen könnten unserem Erfolg nutzen oder ihn beeinträchtigen?
2. Ökonomische Faktoren
Wirtschaftliche Faktoren können den Erfolg von Unternehmen vorteilhaft oder nachteilig beeinflussen. So haben zum Beispiel die folgenden Aspekte durchaus erhebliche Auswirkungen: Branchenwachstum, saisonale Änderungen, Arbeitskosten, Wirtschaftstrends, Wachstumsraten, Wechselkurse, Arbeitslosenquoten, das verfügbare Einkommen von Verbrauchern, Steuern und Inflation. Bei der Bewertung des ökonomischen Aspekts einer STEP-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Welche wirtschaftlichen Faktoren könnten die Preisstruktur, den Umsatz und die Kosten unseres Unternehmens beeinflussen?
3. Soziokulturelle Aspekte
Soziale bzw. gesellschaftliche Standpunkte, Trends und Verhaltensweisen können dein Unternehmen, Kunden und den Markt beeinflussen. So können beispielsweise die folgenden Aspekte schwerwiegende Auswirkungen auf ein Unternehmen haben: Standpunkte und Meinungen in Bezug auf Geld, Kundendienstleistungen, Arbeit und Freizeit sowie Trends in den Bereichen Lebensstil, Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsentwicklung, Familiengröße und Einwanderung. Bei der Bewertung des soziokulturellen Aspekts einer STEP-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie wirken sich demografische Trends und Werte auf das Kaufverhalten unserer Kunden und potenziellen Kunden aus?
4. Technologische Aspekte
Technologie kann sich darauf auswirken, wie dein Unternehmen Produkte und Services entwickeln, vermarkten und ausliefern kann. So können beispielsweise die Gesetzgebung im Technologiebereich, der Zugang von Verbrauchern zu Digitaltechnik, Forschung und Entwicklung sowie die IT- und Kommunikationsinfrastruktur Auswirkungen auf die meisten Unternehmen und Organisationen haben. Bei der Bewertung des technologischen Aspekts einer STEP-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie könnte bestehende oder künftige Technologie unser Wachstum und unseren Erfolg beeinflussen?
Wie wird eine STEP-Analyse durchgeführt?
Schritt 1: Brainstorming
Zu Beginn solltest du die verschiedenen STEP-Faktoren – politische, ökonomische, soziokulturelle und technologische – betrachten, die sich auf dein Unternehmen auswirken könnten. Du kannst entweder eine große Brainstorming-Session im Team abhalten oder deine Teamkollegen einladen, sich vorab selbst Gedanken zu machen und bereits vorbereitet mit eigenen Ideen teilzunehmen. Bitte jedes Teammitglied, sich zu jedem der 4 Faktoren Gedanken zu machen.
Schritt 2: Rangordnung festlegen
Nachdem die Ideen gesammelt wurden, ist es an der Zeit, diese Faktoren auf der Grundlage der Auswirkungen, die sie voraussichtlich auf die Organisation haben werden, zu ordnen. Falls sich bei der Bewertung erhebliche Unterschiede ergeben, solltest du diese besprechen. Räume allen Beteiligten ausreichend Zeit und Raum ein, um ihre Meinung zu ändern. Passe die Reihenfolge entsprechend an, wenn du von deinen Kollegen mehr Input erhältst.
Schritt 3: Ergebnisse mitteilen
Jetzt ist es an der Zeit, deine durchdachte fertiggestellte STEP-Analyse mit Stakeholdern zu teilen. Einer der Hauptaspekte einer STEP-Analyse besteht darin, dass Stakeholder über verschiedene externe Faktoren, die sich auf das Unternehmen auswirken können, informiert bleiben. Daher ist die Präsentation deiner Ideen in einer intuitiven und verständlichen Form ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses.
Schritt 4: Wiederholen
Deine Organisation muss diese verschiedenen Faktoren stets im Bewusstsein behalten und planen, ihnen auch in Zukunft Rechnung zu tragen. Das bedeutet, dass du die STEP-Analyse im Laufe der Zeit wiederholen solltest, um diese Faktoren fortwährend zu beobachten und deine Strategien und Prozesse auf dem neuesten Stand zu halten.
Warum solltest du eine STEP-Analyse durchführen?
Eine STEP-Analyse hilft dir zu beurteilen, wie deine Strategie in das breitere Umfeld passt und fördert strategisches Denken. Mit einer STEP-Analyse bist du besser darauf vorbereitet, Initiativen für den Marketing- und Produktbereich sowie den organisatorischen Wandel und weitere Aspekte zu planen, die diese potenziellen Umgebungsfaktoren berücksichtigen und einkalkulieren. Die STEP-Analyse kann als Roadmap für dein Unternehmen fungieren und Details zu potenziellen Fallstricken, Hindernissen und Wachstumschancen aufzeigen.
Eine SWOT Analyse erstellen, kann ebenfalls eine hilfreiche Ergänzung sein, um Chancen und Risiken für dein Unternehmen zu identifizieren. Nutze die verschiedenen Risikomanagement Tools von Miro, um den Risikomanagementprozess zu vereinfachen.
Was ist der Unterschied zwischen einer SWOT-Analyse und einer PEST-Analyse?
Eine SWOT-Analyse ist meist intern und auf direkte Konkurrenten ausgerichtet. Ihr Zweck ist es, zu verstehen, wie Ihr Unternehmen bisher erfolgreich war und wie es diese Vorteile nutzen kann, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Eine SWOT-Analyse kann zwar externe Faktoren einbeziehen, insbesondere in den Quadranten Chancen und Bedrohungen, sie ist jedoch nicht vollständig nach außen gerichtet wie eine PEST-Analyse.
Beginne jetzt mit diesem Template
Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Arbeitsprozesse
In der digitalen Welt ist Zusammenarbeit unabdingbar – und bessere Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen. Ein Workflow – auch Arbeitsablauf genannt – ist ein Projektmanagementtool, mit dem du die verschiedenen Schritte, Ressourcen, Termine und Rollen, die für die Umsetzung eines Projekts erforderlich sind, darstellen kannst. Er lässt sich für jedes mehrstufige Projekt verwenden, egal ob es sich dabei um einen Geschäftsprozess oder ein anderes Vorhaben handelt, und er eignet sich ideal, um die konkreten Maßnahmen aufzuzeigen, die du für das Erreichen eines bestimmten Ziels ergreifen musst, einschließlich ihrer Reihenfolge.
Template für SWOT-Analysen
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Strategische Planung, Priorisierung
Wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeitest, kann es bisweilen schwierig sein, die Bereiche zu ermitteln, denen du besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten Faktoren zu konzentrieren. SWOT steht für „Strenghts“ (Stärken), „Weaknesses“ (Schwächen), „Opportunities“ (Chancen) und „Threats“ (Risiken). Stärken und Schwächen sind interne Faktoren, zum Beispiel die Mitarbeiter, das geistige Eigentum, die Marketingstrategie und der Standort des Unternehmens. Chancen und Risiken sind in der Regel externe Faktoren, wie Marktschwankungen, Wettbewerbsfaktoren, Rohstoffpreise und Verbrauchertrends. Führe eine SWOT-Analyse immer dann durch, wenn du Chancen für neue Geschäftstätigkeiten und Produkte analysieren, den besten Ansatz für die Einführung eines Produkts ermitteln, das Potenzial deines Unternehmens voll ausschöpfen oder deine Stärken für das Erschließen von Geschäftschancen nutzen möchtest.
Spaghetti Diagramm Template
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Diagramme
Spaghetti diagrams are valuable for finding connections between assets, services, and products, as well as identifying dependencies in a visual way. Use this template to get an overview of a process and quickly find areas of improvement.
Das Template für dein Business Model Canvas (BMC)
Ideal für:
Geschäftsführung, Agile Methodologie, Strategische Planung
Dein Geschäftsmodell: Nichts hat grundlegendere Bedeutung dafür, wer du bist, was du herstellst oder verkaufst oder letztendlich, ob du erfolgreich bist oder nicht. Mit neun Hauptbausteinen (die neun betriebliche Schlüsselkomponenten repräsentieren) stellt dir das BMC ein äußerst nützliches strategisches Tool zur Verfügung, um dein Geschäftsmodell zu entwickeln und darzustellen. Was macht dieses Template derart nützlich für dein Team? Es lässt sich schnell und einfach verwenden, stellt deine Value Proposition in den Mittelpunkt und schafft einen Raum, der die Ideenfindung fördert.
Prioritäts-Matrix-Template (Eisenhower-Matrix)
Ideal für:
Business Management, Strategic Planning, Prioritization
Wenn du etwas mehr als eine einfache To-do-Liste brauchst, wirst du wahrscheinlich von einer Priority-Matrix, die auch als Eisenhower-Matrix bezeichnet wird, profitieren. Das Priority-Matrix-Konzept soll dir dabei helfen, kritische Aufgaben zu erkennen, sodass du dich auf die dringendsten Themen konzentrieren kannst. Gib deine Prioritäten auf der Grundlage ihrer zeitlichen Dringlichkeit und ihrer generellen Wichtigkeit in eine 2x2-Matrix ein. Eine Priority-Matrix lässt sich sowohl für Projektmanagement- als auch für persönliche Verwaltungsaufgaben nutzen. Verwende die Vorlage, um Geschäftsprozesse zu verbessern, Effizienz zu erzielen, Hindernisse zu beseitigen und betriebliche Abläufe zu optimieren.
OGSM Model Vorlage
Ideal für:
Strategy, Planning
Die OGSM Model Vorlage bietet einen übersichtlichen Rahmen, der die Unternehmensstrategien systematisch in Ziele, Vorgaben, Strategien und Maßnahmen untergliedert. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass übergreifende Visionen in umsetzbare Pläne übersetzt werden und fördert die Abstimmung zwischen verschiedenen Teams und Initiativen. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, Klarheit zu schaffen. Durch die klare Abgrenzung zwischen allgemeinen Zielen und spezifischen Maßnahmen können die Beteiligten die wichtigsten Elemente einer Strategie leicht nachvollziehen und sich auf diese konzentrieren, wodurch sichergestellt wird, dass alle Bemühungen auf die gewünschten Ergebnisse ausgerichtet sind.