Template für STEP-Analyse
Mit diesem Template kannst du analysieren, wie sich interne und externe Faktoren auf die Leistung deines Unternehmens auswirken.
Über das STEP-Analyse-Template
Was ist eine STEP-Analyse?
Eine STEP Analyse, auch als PEST Analyse bekannt, ist ein strategisches Business-Tool, das Unternehmen ein Verständnis davon vermittelt, wie sich verschiedene Elemente heute und in Zukunft auf ihr Geschäft auswirken könnten. Organisationen verwenden STEP-Analysen, um die gesamtwirtschaftlichen Faktoren, die ihren Geschäftsergebnissen zugrunde liegen, ermitteln, evaluieren, organisieren und verfolgen zu können. Diese Faktoren können politische, ökonomische, soziokulturelle oder technologische Aspekte sein. STEP-Analysen sind nützlich, weil sie Unternehmen bei der strategischen Planung, Budgetzuordnung und Marktforschung unterstützen.
Wofür steht die Abkürzung STEP?
STEP steht für die 4 wichtigsten internen und externen Faktoren, die sich auf die Leistung eines Unternehmens auswirken können: politische Faktoren („Political“), ökonomische Faktoren („Economic“), soziokulturelle Faktoren („Social“), technologische Faktoren („Technological“). Im Englischen (PEST Analysis) sind die Faktoren in einer anderen Reihenfolge angeordnet.
Die 4 Faktoren einer STEP-Analyse
Schauen wir uns jeden der Faktoren genauer an:
1. Politische Faktoren
Viele Organisationen werden durch politische oder politisch motivierte Faktoren beeinflusst. So können sich beispielsweise regierungspolitische Maßnahmen, politische Instabilität, Korruption, Außenhandelsrichtlinien und Handelsbeschränkungen sowie Arbeitsgesetze, Umweltgesetze oder Urheberrechtsgesetze auf die strategische Planung eines Unternehmens auswirken. Bei der Bewertung des politischen Aspekts einer STEP-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Welche Regierungen und Behörden, Regierungsrichtlinien, politischen Komponenten oder Gruppen könnten unserem Erfolg nutzen oder ihn beeinträchtigen?
2. Ökonomische Faktoren
Wirtschaftliche Faktoren können den Erfolg von Unternehmen vorteilhaft oder nachteilig beeinflussen. So haben zum Beispiel die folgenden Aspekte durchaus erhebliche Auswirkungen: Branchenwachstum, saisonale Änderungen, Arbeitskosten, Wirtschaftstrends, Wachstumsraten, Wechselkurse, Arbeitslosenquoten, das verfügbare Einkommen von Verbrauchern, Steuern und Inflation. Bei der Bewertung des ökonomischen Aspekts einer STEP-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Welche wirtschaftlichen Faktoren könnten die Preisstruktur, den Umsatz und die Kosten unseres Unternehmens beeinflussen?
3. Soziokulturelle Aspekte
Soziale bzw. gesellschaftliche Standpunkte, Trends und Verhaltensweisen können dein Unternehmen, Kunden und den Markt beeinflussen. So können beispielsweise die folgenden Aspekte schwerwiegende Auswirkungen auf ein Unternehmen haben: Standpunkte und Meinungen in Bezug auf Geld, Kundendienstleistungen, Arbeit und Freizeit sowie Trends in den Bereichen Lebensstil, Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsentwicklung, Familiengröße und Einwanderung. Bei der Bewertung des soziokulturellen Aspekts einer STEP-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie wirken sich demografische Trends und Werte auf das Kaufverhalten unserer Kunden und potenziellen Kunden aus?
4. Technologische Aspekte
Technologie kann sich darauf auswirken, wie dein Unternehmen Produkte und Services entwickeln, vermarkten und ausliefern kann. So können beispielsweise die Gesetzgebung im Technologiebereich, der Zugang von Verbrauchern zu Digitaltechnik, Forschung und Entwicklung sowie die IT- und Kommunikationsinfrastruktur Auswirkungen auf die meisten Unternehmen und Organisationen haben. Bei der Bewertung des technologischen Aspekts einer STEP-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie könnte bestehende oder künftige Technologie unser Wachstum und unseren Erfolg beeinflussen?
Wie wird eine STEP-Analyse durchgeführt?
Schritt 1: Brainstorming
Zu Beginn solltest du die verschiedenen STEP-Faktoren – politische, ökonomische, soziokulturelle und technologische – betrachten, die sich auf dein Unternehmen auswirken könnten. Du kannst entweder eine große Brainstorming-Session im Team abhalten oder deine Teamkollegen einladen, sich vorab selbst Gedanken zu machen und bereits vorbereitet mit eigenen Ideen teilzunehmen. Bitte jedes Teammitglied, sich zu jedem der 4 Faktoren Gedanken zu machen.
Schritt 2: Rangordnung festlegen
Nachdem die Ideen gesammelt wurden, ist es an der Zeit, diese Faktoren auf der Grundlage der Auswirkungen, die sie voraussichtlich auf die Organisation haben werden, zu ordnen. Falls sich bei der Bewertung erhebliche Unterschiede ergeben, solltest du diese besprechen. Räume allen Beteiligten ausreichend Zeit und Raum ein, um ihre Meinung zu ändern. Passe die Reihenfolge entsprechend an, wenn du von deinen Kollegen mehr Input erhältst.
Schritt 3: Ergebnisse mitteilen
Jetzt ist es an der Zeit, deine durchdachte fertiggestellte STEP-Analyse mit Stakeholdern zu teilen. Einer der Hauptaspekte einer STEP-Analyse besteht darin, dass Stakeholder über verschiedene externe Faktoren, die sich auf das Unternehmen auswirken können, informiert bleiben. Daher ist die Präsentation deiner Ideen in einer intuitiven und verständlichen Form ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses.
Schritt 4: Wiederholen
Deine Organisation muss diese verschiedenen Faktoren stets im Bewusstsein behalten und planen, ihnen auch in Zukunft Rechnung zu tragen. Das bedeutet, dass du die STEP-Analyse im Laufe der Zeit wiederholen solltest, um diese Faktoren fortwährend zu beobachten und deine Strategien und Prozesse auf dem neuesten Stand zu halten.
Warum solltest du eine STEP-Analyse durchführen?
Eine STEP-Analyse hilft dir zu beurteilen, wie deine Strategie in das breitere Umfeld passt und fördert strategisches Denken. Mit einer STEP-Analyse bist du besser darauf vorbereitet, Initiativen für den Marketing- und Produktbereich sowie den organisatorischen Wandel und weitere Aspekte zu planen, die diese potenziellen Umgebungsfaktoren berücksichtigen und einkalkulieren. Die STEP-Analyse kann als Roadmap für dein Unternehmen fungieren und Details zu potenziellen Fallstricken, Hindernissen und Wachstumschancen aufzeigen.
Eine SWOT Analyse erstellen, kann ebenfalls eine hilfreiche Ergänzung sein, um Chancen und Risiken für dein Unternehmen zu identifizieren. Nutze die verschiedenen Risikomanagement Tools von Miro, um den Risikomanagementprozess zu vereinfachen.
Was ist der Unterschied zwischen einer SWOT-Analyse und einer PEST-Analyse?
Eine SWOT-Analyse ist meist intern und auf direkte Konkurrenten ausgerichtet. Ihr Zweck ist es, zu verstehen, wie Ihr Unternehmen bisher erfolgreich war und wie es diese Vorteile nutzen kann, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Eine SWOT-Analyse kann zwar externe Faktoren einbeziehen, insbesondere in den Quadranten Chancen und Bedrohungen, sie ist jedoch nicht vollständig nach außen gerichtet wie eine PEST-Analyse.
Beginne jetzt mit diesem Template
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Das Projektvorschlag-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Für jede Art von Projekt kann die Vorlage für einen Projektvorschlag ein entscheidender Schritt sein, um den Kontext, die Ziele und den Umfang eines Projekts zu klären und die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. In einem Projektvorschlag wird dargelegt, was du erreichen willst, welche Ziele du verfolgst und wie du sie zu erreichen gedenkst. Im Allgemeinen gibt ein Projektvorschlag dem Leser einen Überblick über das Projekt, erklärt, warum es wichtig ist, und listet die Maßnahmen auf, die du zur Durchführung des Projekts ergreifen wirst. Projektvorschläge haben unzählige Verwendungszwecke. Häufig verwenden Unternehmen Projektvorschläge, um die Zustimmung eines Geldgebers oder externen Interessenvertreters einzuholen. Viele Unternehmen erstellen aber auch Projektvorschläge für die interne Beteiligung.
Das Customer-Journey-Mapping-Template-Pack
Ideal für:
Kartierung, User Experience, Workshops
Eine Customer Journey Map (CJM) ist eine visuelle Darstellung des Kundenerlebnisses. Sie ermöglicht es Ihnen, den Weg zu erfassen, dem ein Kunde folgt, wenn er ein Produkt kauft, sich für eine Dienstleistung anmeldet oder anderweitig mit Ihrer Website interagiert. Die meisten Maps beinhalten eine bestimmte Persona, skizzieren deren Kundenerlebnis von Anfang bis Ende und erfassen die möglichen emotionalen Höhen und Tiefen der Interaktion mit dem Produkt oder der Dienstleistung. Mit dieser Vorlage können Sie Customer Journey Maps für Projekte aller Art ganz einfach erstellen.
Das UX-Research-Plan-Template
Ideal für:
Marktforschung, Desk Research, User Experience
Ein Forschungsplan vermittelt die grundlegenden Informationen, die die Beteiligten über ein User Experience-Forschungsprojekt verstehen müssen: wer, was, warum und wann. Der Plan stellt sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wissen, was sie tun müssen, damit das UX Research-Projekt ein Erfolg wird. Verwende einen Forschungsplan, um Hintergrundinformationen über dein Projekt, die Ziele, die Forschungsmethoden, den Umfang des Projekts und die Profile der Teilnehmer zu vermitteln. Durch die Verwendung eines UX-Forschungsplans lässt sich die Zustimmung der Beteiligten erreichen, der Zeitplan einhalten und der Erfolg sicherstellen.
Template für Gesprächsnotizen
Ideal für:
Business Management, Meetings
Wenn dein Meeting erfolgreich ist (und Miro hilft dir dabei, dass es das ist), wird die Beteiligung groß sein und es werden brillante Ideen eingebracht und wichtige Entscheidungen getroffen werden. Achte darauf, dass du nichts übersiehst: Mit unserem Template für Gesprächsnotizen kannst du Notizen und Feedback an einem zentralen Ort, auf den das gesamte Team zugreifen kann, nachverfolgen. Ernenne vor dem Meeting einfach einen Schriftführer und lege die Diskussionspunkte fest. Überlasse es anschließend dem Schriftführer, Notizen zu den Teilnehmern, wichtigen besprochenen Punkten und getroffenen Entscheidungen zu machen.
Go-to-Market-Strategy Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Strategische Planung
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist – wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, wird es sich nicht durchsetzen. Hier kommt deine Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Es handelt sich dabei um eine einzige Ressource, die alle deine Recherchen, Erkenntnisse und Daten enthält und deinen Geschäftsplan, deine Zielgruppe, deinen Marketingansatz und deine Vertriebsstrategie umfasst. Ein GTM ist besonders wichtig für alle Start-ups, die schnell wachsen, blitzschnell Entscheidungen treffen müssen und vollständig koordiniert sein müssen.