Template für Opportunity-Canvas
Erleichtere Diskussionen über neue Funktionen oder Funktionalität.
Über das Template für Opportunity-Canvas
Was ist ein Opportunity-Canvas?
Ein Opportunity-Canvas ist ein Einseiter, der Diskussionen zu den Funktionen oder der Funktionalität eines Produkts erleichtert. Ähnlich wie das Business Model Canvas oder das Lean Canvas hilft dir das Opportunity-Canvas bei der Betrachtung, wie Kunden deine Lösung verwenden werden und welche möglichen Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Kennzahlen bestehen. Aber im Unterschied zu anderen Modellen ist das Opportunity-Canvas für Szenarien ausgelegt, in denen du bereits ein Produkt entwickelt hast. Daher musst du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen.
Wann solltest du ein Opportunity-Canvas verwenden?
Verwende das Opportunity-Canvas, wenn du bereits ein Produkt hast und dich mit neuen Funktionen oder neuer Funktionalität auseinandersetzen möchtest. Wenn du noch kein Produkt- oder Umsatzmodell hast, ist ein Business Model Canvas oder ein Lean Canvas eventuell hilfreicher.
Wie wird das Opportunity-Canvas-Template verwendet?
Das vorgefertigte Opportunity-Canvas von Miro ist vollständig anpassbar. Führe beliebige Änderungen durch und lade deine Teamkollegen zur Zusammenarbeit ein. Alle Änderungen, die du und dein Team durchführen, werden in Echtzeit angezeigt. Rege dein Team dazu an, Haftnotizen hinzuzufügen (sie können farbig codiert sein, um Ideen einfacher zu ordnen) und andere zu erwähnen, um ihr Feedback zu erhalten. Du kannst auch einen Video-Chat abhalten, um mit einem Remote-Team die Aktivitäten auf dem Canvas zu besprechen.
Wie erstellt man ein Opportunity-Canvas?
Schritt 1: Trage deine Lösungsvorschläge ein. Welche Produkte, Funktionen oder Verbesserungen könnten ein Problem deiner Zielgruppe lösen?
Schritt 2: Berücksichtige deine Nutzer und Kunden. Welche Nutzer oder Kunden könnten mit dem Problem konfrontiert sein, das die Lösung beseitigen soll? Welche Ziele haben sie? Kannst du sie in separate Kategorien mit verschiedenen Unterzielen einteilen?
Schritt 3: Wie lösen diese Nutzer das Problem heute? Überlege, wie sie dein Produkt oder deinen Service eventuell verwenden – aber auch das Produkt oder den Service deiner Mitbewerber.
Schritt 4: Bedenke, wie sich die Herausforderungen dieser Nutzer auf dein Unternehmen auswirken. Welchen negativen Effekt wird es auf dein Unternehmen haben, wenn du diese Probleme für deine Kunden nicht löst?
Schritt 5: Wenn deine Kunden deine Lösung bereits haben, dann überlege, wie und ob sie sie verwenden. Was machen sie anders? Wie profitieren sie davon?
Schritt 6: Führe nun eine Brainstorming-Session zu Kennzahlen durch. Wie kannst du feststellen, ob deine Nutzer von deinem Produkt oder Service profitieren? Welche Kennzahlen könnten aufzeigen, dass dein Unternehmen erfolgreich ist?
Schritt 7: Wie lassen sich Nutzer für dein Produkt oder deinen Service gewinnen? Überdenke deine Strategie: Was machst du richtig und was könntest du besser machen?
Schritt 8: Wenn du über diese Informationen verfügst, ist es an der Zeit, deinen Erfolg genauer zu betrachten. Wie wird sich Erfolg auf dein Unternehmen auswirken?
Schritt 9: Stelle Überlegungen zu deinem Budget an. Welche Kosten entstehen für deine Organisation, wenn du erfolgreich bist? Und welche Auswirkungen hat es, wenn du scheiterst?
Erstelle auch selbst ein online Business Model Canvas, um dein Geschäftsmodell zu visualisieren, analysieren und zu bewerten. Dies kann dir dabei helfen deine Geschäftsschwerpunkte zu identifizieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für IT-Produkt-Canvas
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Das ursprünglich von Prem Sundaram entwickelte IT-Produkt-Canvas ermöglicht Produkt- und IT-Teams ein abgestimmtes Vorgehen hinsichtlich einer gemeinsamen Roadmap. Das Canvas kombiniert agile Methoden mit UX-Prinzipien, was für die Validierung von Produktlösungen hilfreich ist. Jedes Team formuliert und visualisiert sowohl Produkt- als auch technische Ziele und erörtert anschließend im Detail die einzelnen Phasen der Roadmap. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Teams auf einer Linie sind und jeder am Ende klare Erwartungen und Richtungsvorgaben hat. Wenn du ein IT-Produkt-Canvas erarbeitest, kannst du in weniger als einer Stunde mit der Harmonisierung der Ausrichtung aller Teams beginnen.
PESTLE-Analyse-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Du möchtest, dass dein Unternehmen sicher ist und eine gute Performance aufweist? Als Erstes musst du ermitteln, welche externen Elemente und Faktoren dein Unternehmen beeinflussen, insbesondere im politischen, ökonomischen, soziokulturellen, technologischen, rechtlichen und ökologischen Bereich. Eine PESTLE-Analyse hilft dir dabei, diese Aspekte zu identifizieren und nötige Vorbereitungen zu treffen. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine PESTLE-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.
Markenstrategie Vorlage
Ideal für:
Marketing
Entwickle eine Markenstrategie für neue und bestehende Marken mit dieser vollständig geführten Markenstrategie Vorlage. Finde neue Möglichkeiten, um deine Marke aufzubauen und dein Unternehmen zum Erfolg zu führen.
Das Projektvorschlag-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Für jede Art von Projekt kann die Vorlage für einen Projektvorschlag ein entscheidender Schritt sein, um den Kontext, die Ziele und den Umfang eines Projekts zu klären und die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. In einem Projektvorschlag wird dargelegt, was du erreichen willst, welche Ziele du verfolgst und wie du sie zu erreichen gedenkst. Im Allgemeinen gibt ein Projektvorschlag dem Leser einen Überblick über das Projekt, erklärt, warum es wichtig ist, und listet die Maßnahmen auf, die du zur Durchführung des Projekts ergreifen wirst. Projektvorschläge haben unzählige Verwendungszwecke. Häufig verwenden Unternehmen Projektvorschläge, um die Zustimmung eines Geldgebers oder externen Interessenvertreters einzuholen. Viele Unternehmen erstellen aber auch Projektvorschläge für die interne Beteiligung.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.
Go-to-Market-Strategy Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Strategische Planung
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist – wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, wird es sich nicht durchsetzen. Hier kommt deine Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Es handelt sich dabei um eine einzige Ressource, die alle deine Recherchen, Erkenntnisse und Daten enthält und deinen Geschäftsplan, deine Zielgruppe, deinen Marketingansatz und deine Vertriebsstrategie umfasst. Ein GTM ist besonders wichtig für alle Start-ups, die schnell wachsen, blitzschnell Entscheidungen treffen müssen und vollständig koordiniert sein müssen.