Template für IT-Produkt-Canvas
Bring dein Team auf Kurs und kläre die Erwartungen bezüglich der Roadmap eines technischen Produkts.
Über das Template für IT-Produkt-Canvas
Was ist ein Produkt-Canvas?
Ein Produkt-Canvas ist ein Planungstool, das beim Design von Produkten mit hervorragenden Nutzererfahrungen helfen soll, indem ein Schwerpunkt auf die Entwicklung von Funktionen und Eigenschaften gesetzt wird. Es kombiniert agile Methoden mit UX-Prinzipien, was für die Validierung von Produkt-Lösungen hilfreich ist.
Was ist ein IT-Produkt-Canvas?
Für die Umsetzung deiner Projekte ist es von entscheidender Bedeutung, dass die IT- und die Produktmanager hinsichtlich der Ziele und Strategien auf einer Linie sind. Ein IT-Produkt-Canvas stellt eine schnelle Möglichkeit für Teamdiskussionen bereit, indem es alle Teilnehmer auf denselben Stand und Kurs bringt. Wenn du ein IT-Produkt-Canvas erarbeitest, kannst du in weniger als einer Stunde mit der Harmonisierung der Ausrichtung aller Teams beginnen.
Verwende das Template für IT-Produkt-Canvas, wenn du deine Teams bei der Formulierung von Produkt-Roadmap-Zielen und IT-Roadmap-Zielen unterstützen willst, und um zu erörtern, inwieweit die Roadmaps aufeinander abgestimmt sind. Mit diesem Ansatz kannst du etwaige Lücken in den Teamprozessen aufdecken und sicherstellen, dass alle Beteiligten auf derselben Wellenlänge sind.
Unterschiede zwischen IT-Produkt-Canvas und traditionellen Produkt-Canvas
Während sich die beiden Canvas ähnlich sind, wurde das IT-Produkt-Canvas speziell für die Entwicklung technischer Produkte designt. Das traditionelle Produkt-Canvas ist hingegen für jede Art von Produkt ausgelegt. Das IT-Produkt-Canvas umfasst Funktionen, die speziell auf technische Planungsmaßnahmen abgestimmt sind.
Wann solltest du das IT-Produkt-Canvas verwenden?
Im Idealfall sollten Produkteigentümer das IT-Produkt-Canvas einführen, nachdem sie die Produktvision definiert, das User-Story-Mapping abgeschlossen und die Roadmap für die Produktveröffentlichung ausgearbeitet haben. Zu diesem Zeitpunkt stehen die Funktionen, die für die Produkteinführung erforderlich sind, fest und somit sind die Teams zu detaillierten technischen Diskussionen bereit.
So erstellst du ein IT-Produkt-Canvas
Schritt 1: Definiere die Erfolgskennzahlen.
Woran wirst du erkennen, ob dein Plan funktioniert? Wie passt dein Plan zu den Gesamtzielen des Unternehmens? Konzentriere dich zuerst auf Kennzahlen, um sicherzustellen, dass die Produkt- und IT-Teams verstehen, auf welches Ziel hin sie arbeiten.
Schritt 2: Fülle die Abschnitte zur Produktvision und der Produktveröffentlichung aus.
Da deine Kennzahlen nun festgelegt sind, ist es an der Zeit, das Team auf deine Produktvision einzustimmen. Wie definierst du derzeit deine Prioritäten für die Produktentwicklung? Notiere einige wichtige Produkte, die du im nächsten Quartal oder Jahr auf den Markt bringen möchtest, wobei das Ausfüllen der Details im Team erfolgen sollte.
Schritt 3: Stimme die IT-Vision mit der Produktvision ab.
Ersuche das IT-Team, seine Vision hinsichtlich der Weiterentwicklung der IT-Architektur zu definieren. Die Teammitglieder können diese Informationen in der IT-Vision, die einen Überblick über ihre Entwicklungspläne vermittelt, festhalten.
Schritt 4: Stimme die IT-Pläne mit den Produktzielen ab.
Definiere den IT-Plan für jede anstehende Produktveröffentlichung. Ersuche das IT-Team, so spezifisch wie möglich zu sein. Ermittle anschließend, inwieweit diese Pläne mit deinen Zielen übereinstimmen.
Schritt 5: Identifiziere Risiken und benötigte Ressourcen.
Erörtere schließlich potenzielle Risiken und die Ressourcen, die du für die Umsetzung des Projekts benötigen wirst.
Die Vorteile eines IT-Produkt-Canvas
Missverständnisse zwischen Produktentwicklungs- und IT-Teams sind oft unausweichlich, insbesondere in wachstumsstarken Unternehmen. Jeder steht unter Druck, möglichst schnell und innerhalb des Budgets zu liefern. Daher besteht die Tendenz, sofort zu handeln und erst später zu kommunizieren. Mit dem IT-Produkt-Canvas kannst du teure Fehler vermeiden, indem du die beiden Teams abstimmst.
What is the benefit of a Technology Product Canvas?
Miscommunication between product development and technology teams is often inevitable, especially in high-growth companies. Everyone is under pressure to deliver quickly and under budget, so the tendency is to act now and communicate later. The Technology Product Canvas allows you to avoid costly errors by aligning both teams.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das SAFe-Roam-Board- Template
Ideal für:
Agile Methodology, Operations, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Rahmen, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Raum, um Risiken zu bemerken und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige und welche eine hohe Priorität haben. Die grundlegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen anstreben, Systemdenken anwenden, davon ausgehen, dass sich die Dinge ändern werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine auf die Bewertung funktionierender Systeme stützen und laufende Arbeiten visualisieren und begrenzen.
ERD HR Management System Vorlage
Ideal für:
ERD
Verwende die Entity Relationship Diagram Vorlage für ein HR Management System, um eine klare und umfassende Visualisierung komplexer HR-Systeme zu erstellen, HR-Abläufe zu optimieren und die strategische Planung und Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen zu erleichtern.
Lehrplan Template
Ideal für:
Education
Der Lehrplan ist ein kurzer Leitfaden für einen Kurs, der die Erwartungen an die Studierenden, die im Laufe des Kurses zu absolvierende Lektüre und eine Aufgabenstellung oder Kursbeschreibung enthält. Der Syllabus enthält alle Richtlinien, die die Studenten während des Kurses befolgen sollten, Regeln und Vorschriften, die für sie gelten, und alles andere, was die Studenten wissen sollten. Ein Lehrplan ist ein wertvolles Hilfsmittel für die Orientierung der Studenten, und es ist wichtig, dass der Lehrplan klar und einfach zu befolgen ist. Verwende das Lehrplan Template, um den Prozess der Erstellung eines einfachen, intuitiven Lehrplans für deinen Kurs zu rationalisieren.
Vorlage für schnelle Retrospektiven
Ideal für:
Bildung, Retrospektiven, Meetings
Eine Vorlage für Retrospektiven ermöglicht es dir, erkenntnisreiche Meetings durchzuführen, eine Bestandsaufnahme deiner Arbeit zu machen und effektiv zu Veränderungen umzusetzen. Gegenüber den gebräuchlicheren Begriffen „Nachbesprechung“ (Debriefing) und „Post-Mortem“ hat sich der Begriff „Retrospektive“ durchgesetzt, da er wertneutraler ist als die anderen Begriffe. Einige Teams bezeichnen diese Meetings als „Sprint-Retrospektiven“ oder „Interations-Retrospektiven“ oder „Agile-Retrospektiven“. Unabhängig davon, ob du ein Scrum-Team leitest, agile Methoden verwendest oder eine bestimmte Art der Retrospektive durchführst (z. B. eine Mad-Sad-Glad-Retrospektive), sind die Ziele im Allgemeinen dieselben: herausfinden, was gut gelaufen ist, die Ursache von aufgetretenen Problemen identifizieren und Wege finden, um es bei der nächsten Iteration besser zu machen.
Cloud Migration Prozess Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flowcharts
Die Flussdiagramm Vorlage für den Migrationsprozess von On-Premise zu Cloud ist ein strategisches Tool zur Rationalisierung des Übergangs von herkömmlichen On-Premise-Systemen zu flexibleren, skalierbaren Cloud-basierten Lösungen. Diese Vorlage dient als visuelle Roadmap, die Teams klar und präzise durch jede Phase des Migrationsprozesses führt. Durch die Aufteilung der Migration in überschaubare Schritte wird ein umfassender Ansatz gewährleistet, der die Risiken minimiert und den Best Practices für die Cloud Einführung Rechnung trägt.
Einflussdiagramm Template
Ideal für:
Business Management, Decision Making, Diagrams
Mit dieses Template Einflussdiagramm Template kannst du das Gesamtbild einer jeden Geschäftsentscheidung sehen. Du definierst die Entscheidung, die du treffen musst, und machst ein Brainstorming über alle Faktoren, die sich auf die Entscheidung auswirken könnten. Wenn du Verbindungen zwischen diesen Faktoren herstellst, kannst du bei deiner Entscheidung jedem einzelnen die richtige Gewichtung geben.