Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)
Mit dem 5-Why-Template kannst du die Ursache eines Problems oder einer Problematik analysieren und verstehen. Schaffe die Bedingungen für kreative Lösungen.
Über das 5-Why-Template
Das 5-Why-Template ist ein einfaches Brainstorming Tool, das dich bei der Ermittlung der Ursachen eines Problems unterstützt. Du beginnst mit einem anfänglichen Problem und fragst so oft „Warum“, bis du ein Schlüsselproblem aufgedeckt hast, auf das du deine Bestrebungen und deine Aufmerksamkeit konzentrieren kannst.
Was sind die 5 Whys?
Die 5 Why Methode, kurz 5W genannt, ist eine Technik, mit der sich die Ursache eines Problems ermitteln lässt. Der Ansatz ist simpel: Du fragst, warum ein bestimmtes Problem aufgetreten ist, und dann fragst du weitere viermal. Aber in diesem Ansatz steckt wesentlich mehr. Toyota erfand die 5-Why-Technik als wichtigen Bestandteil seines Problemlösungstrainings. Wenn du die Frage fünfmal wiederholst, ist es einfacher, zum Kern des Problems vorzudringen und eine Lösung zu finden. Das 5 Why Framework ermöglicht damit eine Ursachenanalyse durchzuführen. Die Ursachenanalyse, auch als Root Cause Analysis bekannt, hilft dabei Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden. Hierzu gehört ebenfalls die 5 Why Methode.
Lies weiter, um mehr über das 5-Why-Template zu erfahren.
Das 5-Why-Template und das Ursache-Wirkungs-Diagramm
Es gibt viele Problemlösungstechniken und du solltest bei deinen Teamsitzungen alle Optionen erkunden können.
Mit dem 5-Why-Template kannst du dich auf einen Aspekt deiner Problemstellung konzentrieren. Das Ursache-Wirkungs-Diagramm oder Ishikawa-Diagramm bietet dir eine weitere Alternative: Es hilft bei der Suche nach den möglichen Ursachen eines Problems.
Beide Problemlösungstechniken sind in vielen Branchen weithin bekannt. Frage dich bei der Entscheidung für eine Methode: Möchtest du der Ursache eines einzelnen Problems auf den Grund gehen? Oder möchtest du alle möglichen Alternativen erkunden, die zu deiner aktuellen Situation geführt haben?
Wie wird das 5-Why-Template von Miro verwendet?
Das 5-Why-Template in Miro ist darauf ausgelegt, dir die notwendigen Schritte für die Anwendung dieser Methode zu zeigen.
Schreibe zunächst die Problemstellung, die du analysieren möchtest, in das erste Rechteck oben links im Template. Sie wird für den gesamten Prozess dein Fokus sein.
Beginne mit der Frage „Warum“. Gehe anschließend mit „Weil“-Fragen weiter ins Detail, bis du zur Ursache des Problems gelangst. Halte diese Fragen und Antworten in jedem Block fest, um den Überblick zu behalten und sie später, wenn du deine Hypothese testest, nutzen zu können.
Befolge diese Schritte, bis du eine zufriedenstellende Schlussfolgerung erreichst.
Um deine Sitzung kollaborativer zu gestalten, kannst du Teammitglieder einbeziehen, indem du das 5-Why-Template teilst, das du verwendest, und sie in mit @-Erwähnungen in Kommentaren markierst.
Verwende Haftnotizen, um Probleme hervorzuheben, die besonders wichtig sind oder Folgemaßnahmen erfordern. Du kannst die Haftnotizen auch je nach Dringlichkeit oder Schweregrad des Problems farblich codieren oder um Teammitgliedern die Verantwortung für nächste Schritte zuzuweisen.
Wie dokumentierst du die 5 Whys?
Du kannst deine 5-Whys-Sitzung mit unserer vorgefertigten Vorlage dokumentieren, oder du kannst ein neues Board in Miro öffnen und deine eigene 5-Whys-Vorlage von Grund auf zeichnen. Nachdem du deine Sitzung beendet hast, teile den Link mit deinem Team und bitte um Feedback, damit du entweder iterieren oder neue Ideen hinzufügen kannst.
Was sind die 5 Whys-Fragen?
Die 5-Whys-Technik hilft dir, einem Problem auf den Grund zu gehen, indem du fragst, warum das Problem aufgetreten ist. Die "Warum-Fragen" können wie folgt aussehen: "Warum passiert das immer wieder?" oder "Warum haben wir dieses Problem? Versuche, die Warum-Frage mindestens fünfmal zu stellen, bevor du zu einer Schlussfolgerung kommst, und wenn du noch weiter gehen willst, kannst du die 5-Whys-Übung natürlich einfach wiederholen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das KWL-Diagramm-Template
Ideal für:
Ausbildung, Brainstorming, Retrospektiven
Austausch und Kenntniserweiterung sind der Treibstoff eines jeden ehrgeizigen Teams oder Unternehmens. Ein KWL-Diagramm ist ein grafisches Organisationsmittel, das den Lernprozess fördert. Mit diesem einfachen Template kannst du ein KWL mit drei Spalten erstellen und anwenden: Know, Want to Know und Learned (Was ich weiß, Was ich wissen möchte und Was ich gelernt habe). Dann füllst du gemeinsam mit dem Team die Spalten aus, indem ihr drei Schritte befolgt: Mache eine Bestandsaufnahme der Kenntnisse, dokumentiere, was du aus der Sitzung mitnehmen willst, und halte schließlich fest, was du gelernt hast.
Das Crazy-Eights-Template
Ideal für:
Design Thinking, Brainstorming, Ideation
Manchmal muss man einfach die kreativen Adern des Teams für ein Brainstorming in Bewegung bringen – und sie dazu bringen, sich so viele Ideen wie möglich auszudenken – und das so schnell wie möglich. Mit Crazy Eights geht das ganz schnell. Bei dieser Skizzen-Brainstorming-Übung, bei der Quantität vor Qualität steht, müssen die Teilnehmer innerhalb von acht Minuten acht Ideen entwickeln. So bleibt keine Zeit, um Ideen zu hinterfragen. Es eignet sich perfekt für frühe Entwicklungsphasen und ist im Team sehr beliebt, weil es schnell geht und Spaß macht.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Produktmanagement
Erfolgreiches, überzeugendes Marketing beginnt und endet mit Kenntnissen über deine Zielgruppe: Wer sind deine (potenziellen) Kunden, wo sind sie und was wollen und erwarten sie? Eine Marktsegmentierung hilft dir dabei, die Zielgruppe auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Business-Tool unterteilt deinen Zielmarkt in Untergruppen – auf der Grundlage von demografischen Faktoren, geografischen Aspekten, Bedürfnissen, Interessen, Psychografie oder Verhaltensmerkmalen. Diese Erkenntnisse und Daten kannst du dann nutzen, um bessere Produkt-, Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln und mit deinem Ansatz ins Schwarze zu treffen. Mit unserem Template kannst du eine Marktsegmentierungsmatrix einfach erstellen und ausfüllen.
Stakeholder Analysis - Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Vorlage Energizer Spiele für Workshops und Meetings
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Binde die Teilnehmenden jeder Online-Session gleich am Anfang mit Energieboostern für Workshops und Meetings ein.