Template zur Findung deines Forschungsthemas
Template zur Findung eines Themas oder Rechercheprojektes. Brainstorming-Vorlage zum Erfassen deiner Ideen und Ziele.
Über das Research Topic Brainstorm Template
Bevor du deinen UX-Rechercheplan abzeichnen kannst, musst du wissen, dass du die richtigen Recherchefragen stellst. Ein Brainstorming mit deinem Team zu einem Recherchethema kann die Navigation durch die verschiedenen Phasen des Designprozesses, von der Entdeckung bis zum Testen, erleichtern.
Egal, ob du Interviews mit Stakeholdern oder mit Benutzergruppen durchführst – konzentriere dich auf die richtigen Themen und stelle Fragen, die nützliche Erkenntnisse liefern. Um sicherzustellen, dass du deine Kunden verstehst und dieses Wissen in intelligente und inspirierende Designlösungen umsetzen kannst, mache zunächst ein Brainstorming mit deinem Team, was (oder wer) es wert ist, untersucht zu werden.
Lies weiter, um mehr über Brainstorming zu Recherchethemen zu erfahren.
Was ist ein Research Topic Brainstorm?
Research Topic Brainstorm (Brainstorming zu Recherchethemen) hilft dir, Fragen für Stakeholder- oder Benutzerinterviews zu generieren, die auf Themen wie Partnerschaftsmöglichkeiten oder erste Erfahrungen basieren.
Idealerweise hilft dir ein Brainstorming bei der Klärung von Fragen, die es wert sind, bei den Recherche-Aktivitäten der Benutzer gestellt zu werden:
Deine Ziele der Benutzerrecherche: Welche Fragen versuchst du zu beantworten? Was musst du an diesem Punkt des Designprozesses wissen?
Deine Hypothesen für die Benutzerrecherche: Was weißt du bereits? Was sind deine Annahmen? Was glaubst du, über das Verhalten deiner Nutzer zu wissen, und welche potenziellen Lösungen kannst du auf der Grundlage unerfüllter Bedürfnisse anbieten?
Die Methoden deiner Wahl für die Benutzerrecherche: Wie wirst du deine Wissenslücken auffüllen? Welche Methoden wirst du aufgrund der zur Verfügung stehenden Ressourcen wählen?
Verwende diese drei Schritte, um deine Brainstorming-Sitzung in eine Sammlung von Fragen zu verwandeln. Strebe in deinem Dokument mit dem Rechercheplan für die Benutzererfahrung 3–5 priorisierte Recherchefragen an.
Wann solltest du ein Brainstorming für Recherchethemen verwenden?
Das Brainstorming für Recherchethemen findet in den frühen Phasen der Benutzerrecherche statt und ermöglicht es dir, eine Grundlage zu schaffen, Inspirationen und Ideen zu generieren und Designentscheidungen zu evaluieren, um die Bedürfnisse der Benutzer besser zu erfüllen.
Ein Brainstorming zu Recherchethemen kann den Personen, die die Benutzererfahrung analysieren, bei Folgendem helfen:
Entwickeln von Fragen in der „6 W“-Struktur (wer, was, wann, wo, warum, wie), damit dein Team eine Vielzahl von aufschlussreichen Fragen generieren kann (aber denke daran, dass dein Rechercheziel konkret bleibt!).
Priorisieren der Fragen, die sofort beantwortet werden müssen, und solcher, die zu einem späteren Zeitpunkt wertvoller sein können.
Externalisieren von Hypothesen, um externe Voreingenommenheit (z. B. durch Kunden- oder Teameinflüsse) zu minimieren.
Auswählen der richtigen Recherchemethoden, um deine Ziele zu erreichen.
Verwende deine frühe Hypothese, um zu demonstrieren und zu vergleichen, was du während der Recherche tatsächlich entdeckt hast.
Erstelle dein eigenes Brainstorming zu Recherchethemen
Die Erstellung eigener Brainstormings zu Recherchethemen ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Research Topic Brainstorm Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Definiere Rechercheschwerpunkte. Möchtest du neue Möglichkeiten für Partnerschaften mit anderen Geschäftsbereichen erkunden? Den Onboardingablauf deiner Anwendung für neue Benutzer verbessern? Wähle 1–4 Schlüsselthemen aus, von denen dein Team denkt, dass sie eine nähere Betrachtung wert sind.
Mache ein Brainstorming zu Fragen, die für jedes Recherchethema relevant sind. Strebe zuerst nach Quantität, und setze dann Prioritäten in Bezug auf Qualität und Wirkung. Vermeide Kritik. Außerdem sollte dieser Teil deines Recherchebrainstormings zeitlich begrenzt (versuche es mit dem Countdown-Timer) und mit deinen Geschäftszielen und Benutzerbedürfnissen verknüpft sein.
Identifiziere Recherche- oder Wissenslücken. Was fehlt noch, ausgehend davon, was du gerade beim Brainstorming festgestellt hast? Was weißt du nicht bereits? Halte diese fehlenden Elemente ebenfalls auf Sticky Notes fest.
Bitte relevante Stakeholder oder Teammitglieder um Feedback. Lade Mitwirkende auf dein Miro Board ein. Verwende dazu eine bevorzugte Methode (z. B. Teilen von öffentlichen Links mit Einladungen zur Bearbeitung über Slack oder E-Mail).
Füge deine bevorzugten Recherchefragen zu deinem Rechercheplan für die Benutzererfahrung hinzu. Deine priorisierten Recherchefragen bilden ein wichtiges Segment deines Rechercheplans für die Benutzererfahrung – kopiere die Sticky Notes und aktualisiere deinen Rechercheplan entsprechend.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für eine Zusammenfassung/ Kurzfassung (Executive Summary Template)
Ideal für:
Leadership, Project Management, Documentation
Wecke ihre Neugierde. Begeistere dein Team und deine Kunden. Motiviere alle Beteiligten zum Weiterlesen und zum weiteren Eintauchen in die Details deines Vorschlags oder Angebots. Überzeuge alle mit deiner visuellen Zusammenfassung deiner Vision. Genau das ist es, was eine gute Zusammenfassung zu leisten vermag – und warum sie eine entscheidende Einleitung für Geschäftspläne, Projektpläne, Investitionsvorschläge und mehr ist. Verwende dieses Template, um eine Zusammenfassung zu schreiben, die Vertrauen schafft, weil sie die wichtigsten Fragen beantwortet: Worum geht es bei deinem Projekt? Was sind die Ziele? Wie bringst du deine Fähigkeiten und Ressourcen in das Projekt ein? Und wer kann voraussichtlich davon profitieren?
Das Customer-Journey-Map-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Kartierung, Produktmanagement
Eine Customer Journey Map (CJM) ist eine visuelle Darstellung der Erfahrungen deiner Kunden. Sie ermöglicht es dir, den Weg zu erfassen, dem ein Kunde folgt, wenn er ein Produkt kauft, sich für einen Service anmeldet oder anderweitig mit deiner Website interagiert. Die meisten Karten enthalten eine bestimmte Persona, skizzieren deren Kundenerfahrung von Anfang bis Ende und erfassen die möglichen emotionalen Höhen und Tiefen der Interaktion mit dem Produkt oder der Dienstleistung. Mit dieser Vorlage kannst du ganz einfach Customer Journey Maps für Projekte aller Art erstellen.
Template für Produktentwicklungsroadmaps
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Wachstumsexperimente-Template
Ideal für:
Leadership, Desk Research, Strategic Planning
Viele ehrgeizige Unternehmen setzen auf die Zukunft und wollen wachsen. Aber Wachstumsentscheidungen können riskant und kostspielig sein. Deshalb sind Wachstumsexperimente so sinnvoll. Sie bieten eine systematische 6-stufige Methode, die die effektivsten Strategien aufzeigt, wie sie deinen Umsatz beeinflussen und wie sie sich mit deinen früheren Ansätzen vergleichen lassen. Indem du deine Strategien für die Skalierung deines Unternehmens testest, bevor du sie umsetzt, kannst du durch Growth Experiments maßgeblich an Zeit, Ressourcen und Geld sparen.