Template zur Findung deines Forschungsthemas
Template zur Findung eines Themas oder Rechercheprojektes. Brainstorming-Vorlage zum Erfassen deiner Ideen und Ziele.
Über das Research Topic Brainstorm Template
Bevor du deinen UX-Rechercheplan abzeichnen kannst, musst du wissen, dass du die richtigen Recherchefragen stellst. Ein Brainstorming mit deinem Team zu einem Recherchethema kann die Navigation durch die verschiedenen Phasen des Designprozesses, von der Entdeckung bis zum Testen, erleichtern.
Egal, ob du Interviews mit Stakeholdern oder mit Benutzergruppen durchführst – konzentriere dich auf die richtigen Themen und stelle Fragen, die nützliche Erkenntnisse liefern. Um sicherzustellen, dass du deine Kunden verstehst und dieses Wissen in intelligente und inspirierende Designlösungen umsetzen kannst, mache zunächst ein Brainstorming mit deinem Team, was (oder wer) es wert ist, untersucht zu werden.
Lies weiter, um mehr über Brainstorming zu Recherchethemen zu erfahren.
Was ist ein Research Topic Brainstorm?
Research Topic Brainstorm (Brainstorming zu Recherchethemen) hilft dir, Fragen für Stakeholder- oder Benutzerinterviews zu generieren, die auf Themen wie Partnerschaftsmöglichkeiten oder erste Erfahrungen basieren.
Idealerweise hilft dir ein Brainstorming bei der Klärung von Fragen, die es wert sind, bei den Recherche-Aktivitäten der Benutzer gestellt zu werden:
Deine Ziele der Benutzerrecherche: Welche Fragen versuchst du zu beantworten? Was musst du an diesem Punkt des Designprozesses wissen?
Deine Hypothesen für die Benutzerrecherche: Was weißt du bereits? Was sind deine Annahmen? Was glaubst du, über das Verhalten deiner Nutzer zu wissen, und welche potenziellen Lösungen kannst du auf der Grundlage unerfüllter Bedürfnisse anbieten?
Die Methoden deiner Wahl für die Benutzerrecherche: Wie wirst du deine Wissenslücken auffüllen? Welche Methoden wirst du aufgrund der zur Verfügung stehenden Ressourcen wählen?
Verwende diese drei Schritte, um deine Brainstorming-Sitzung in eine Sammlung von Fragen zu verwandeln. Strebe in deinem Dokument mit dem Rechercheplan für die Benutzererfahrung 3–5 priorisierte Recherchefragen an.
Wann solltest du ein Brainstorming für Recherchethemen verwenden?
Das Brainstorming für Recherchethemen findet in den frühen Phasen der Benutzerrecherche statt und ermöglicht es dir, eine Grundlage zu schaffen, Inspirationen und Ideen zu generieren und Designentscheidungen zu evaluieren, um die Bedürfnisse der Benutzer besser zu erfüllen.
Ein Brainstorming zu Recherchethemen kann den Personen, die die Benutzererfahrung analysieren, bei Folgendem helfen:
Entwickeln von Fragen in der „6 W“-Struktur (wer, was, wann, wo, warum, wie), damit dein Team eine Vielzahl von aufschlussreichen Fragen generieren kann (aber denke daran, dass dein Rechercheziel konkret bleibt!).
Priorisieren der Fragen, die sofort beantwortet werden müssen, und solcher, die zu einem späteren Zeitpunkt wertvoller sein können.
Externalisieren von Hypothesen, um externe Voreingenommenheit (z. B. durch Kunden- oder Teameinflüsse) zu minimieren.
Auswählen der richtigen Recherchemethoden, um deine Ziele zu erreichen.
Verwende deine frühe Hypothese, um zu demonstrieren und zu vergleichen, was du während der Recherche tatsächlich entdeckt hast.
Erstelle dein eigenes Brainstorming zu Recherchethemen
Die Erstellung eigener Brainstormings zu Recherchethemen ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Research Topic Brainstorm Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Definiere Rechercheschwerpunkte. Möchtest du neue Möglichkeiten für Partnerschaften mit anderen Geschäftsbereichen erkunden? Den Onboardingablauf deiner Anwendung für neue Benutzer verbessern? Wähle 1–4 Schlüsselthemen aus, von denen dein Team denkt, dass sie eine nähere Betrachtung wert sind.
Mache ein Brainstorming zu Fragen, die für jedes Recherchethema relevant sind. Strebe zuerst nach Quantität, und setze dann Prioritäten in Bezug auf Qualität und Wirkung. Vermeide Kritik. Außerdem sollte dieser Teil deines Recherchebrainstormings zeitlich begrenzt (versuche es mit dem Countdown-Timer) und mit deinen Geschäftszielen und Benutzerbedürfnissen verknüpft sein.
Identifiziere Recherche- oder Wissenslücken. Was fehlt noch, ausgehend davon, was du gerade beim Brainstorming festgestellt hast? Was weißt du nicht bereits? Halte diese fehlenden Elemente ebenfalls auf Sticky Notes fest.
Bitte relevante Stakeholder oder Teammitglieder um Feedback. Lade Mitwirkende auf dein Miro Board ein. Verwende dazu eine bevorzugte Methode (z. B. Teilen von öffentlichen Links mit Einladungen zur Bearbeitung über Slack oder E-Mail).
Füge deine bevorzugten Recherchefragen zu deinem Rechercheplan für die Benutzererfahrung hinzu. Deine priorisierten Recherchefragen bilden ein wichtiges Segment deines Rechercheplans für die Benutzererfahrung – kopiere die Sticky Notes und aktualisiere deinen Rechercheplan entsprechend.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Dreistündige-Markensprint-Template
Ideal für:
Marketing, Sprint-Planung, Workshops
Bevor die Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Markensprints wahre Wunder. Ein Markensprint, der vom Team bei Google Ventures entwickelt wurde, hilft deinem Team dabei, alle verschiedenen Ideen zu deiner Marke zu sortieren und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke auszurichten – deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit, dein Leitbild, deine Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbauen oder eine bestehende überarbeiten, Markensprints sind ideal für Auslöser wie die Namensgebung Ihres Unternehmens, das Entwerfen eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.
Das DMAIC-Analysis-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Design Thinking, Betrieb
Prozesse zu entwickeln und zu untersuchen macht vielleicht nicht unbedingt Spaß, aber es kann sich sowas von auszahlen! Ein effizienterer Prozess kann Kosten einsparen und zu einem besseren Produkt führen. Genau dafür ist die DMAIC Analysis da. DMAIC wurde im Rahmen der Six-Sigma-Initiative entwickelt und ist eine datengesteuerte Qualitätsstrategie zur Optimierung von Prozessen und Lösung von Problemen. Die Technik ist in fünf grundlegende Schritte mit einer konkreten Abfolge unterteilt: Define, Measure, Analyze, Improve und Control (definieren, messen, analysieren, verbessern, überwachen).
Template für App-Entwicklungsframework
Ideal für:
Market Research, Product Management, User Experience
Hast du je bemerkt, dass es für die Entwicklung einer erfolgreichen App viele Player und bewegliche Komponenten braucht? Wenn du als Projektmanager tätig bist, ist dir dies sicher schon aufgefallen. Glücklicherweise gibt es nun ein App-Entwicklungsframework, mit dem du den gesamten Prozess kontrollieren und optimieren kannst. Es hat 18 Felder, von denen sich jedes auf einen wichtigen Aspekt der App-Entwicklung konzentriert und dir einen Blick auf das Gesamtbild verschafft. Mit diesem Ansatz kannst du Prozesse präzise abstimmen, potenziellen Problemen einen Schritt voraus sein und letztendlich einen reibungslosen Ablauf und ein besseres Produkt erzielen.
Idea Funnel Backlog Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es dir, dein Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Backlog-Elemente im oberen Bereich einzuschränken. Auf diese Weise kannst du die Punkte auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abzuhalten oder einen zu hohen operativen Aufwand zu betreiben. Um das Idea Funnel Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Verwende das Idea Funnel Backlog als ein Hybrid-Modell, das deine Roadmap und das Backlog in einem leicht verdaulichen Format kombiniert.