User-Flow-Template
Stelle anschaulich dar, wie Kunden durch ein Produkt navigieren, um die User-Experience zu verbessern.
Über das User-Flow-Template
Ein User-Flow-Diagramm (auch bekannt als Nutzerflowdiagramm, Benutzerflussdiagramm, Interaktionsablaufdiagramm, Aktivitätsdiagramm, User-Interface-Flow oder Navigationsablauf) ist eine schrittweise visuelle Prozessdarstellung.
User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erfüllen.
Ein lückenloses Ablaufdiagramm kann dir dabei helfen, die Qualitäts- oder Erfahrungsaspekte zu deuten, die ein Nutzer bei der Auswahl eines bestimmten Pfades wahrnimmt. Es kann zudem aufzeigen, wie viele Schritte ein Nutzer für den Abschluss einer Aufgabe durchführt und für welche Pfade er sich entscheidet, wenn er dein Produkt oder deinen Service zur Lösung einer Problemstellung verwendet.
Suchst du ein Template, das als Wireframe präsentierte Seitenlayoutdesigns als Flowchart darstellen kann? Das klingt nach einem Screen-Flow-Template.
Lies weiter, um mehr über User-Flows zu erfahren.
Was ist ein User-Flow?
User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt.
Die Hauptelemente eines User-Flows sind …
Ein Start- oder Endpunkt verdeutlicht, wo der Ablauf beginnt oder endet.
Prozesse oder Maßnahmen zeigen, welche Schritte der Nutzer ergreift, wie beispielsweise „Login“ oder „Kauf“.
Entscheidungspunkte veranschaulichen, wann ein Nutzer eine Wahl treffen muss.
Pfeile zeigen, welchen Pfad der Nutzer basierend auf den getroffenen Entscheidungen einschlägt.
Wenn dein Team herausfinden möchte, wie sich mit der bestehenden User-Experience bessere Conversion-Raten erzielen lassen, erwäge die Verwendung eines User-Flows.
Dieser Prozess kann dir helfen, deinen Nutzer nicht aus den Augen zu verlieren und seine Absicht beziehungsweise das Geschäftsziel genau zu definieren (z. B. Kauf, Newsletter-Anmeldung oder Nutzung eines kostenlosen Testangebots).
Wann solltest du ein User-Flow-Template verwenden?
User-Flow-Diagramme können in den folgenden Situationen nützlich sein:
Erstellen intuitiver Benutzeroberflächen: Ist die Navigation einfach und können Nutzer vorgesehenen Abläufen effizient und intuitiv folgen?
Entscheiden, ob die bestehende Oberfläche den Zweck erfüllt: Was funktioniert, was funktioniert nicht und was muss verbessert werden? Fühlen sich Abläufe flüssig und sinnvoll an?
Präsentation der Produktabläufe für interne Teams oder Kunden: Kann dein Designteam erkennen, was dein Kunde während des Kaufs, der Anmeldung oder des Logins sagt oder tut? Erhalten Kunden schrittweise einen Überblick, der mit deiner Vision übereinstimmt?
Stelle dir und deinem Team beim Erstellen – oder Überarbeiten – eines User-Flows die folgenden Fragen:
Was versucht der Nutzer zu tun?
Was ist für den Nutzer wichtig und wird ihm das Vertrauen geben, fortzufahren?
Welche zusätzlichen Informationen benötigt der Nutzer, um erfolgreich zu sein?
Welche Erschwernisse oder Hindernisse halten den Nutzer davon ab, die Aufgabe abzuschließen?
Ein User-Flow-Diagramm kann Designern (und deren Teams oder Kunden) helfen, benutzerorientiert vorzugehen – sogar bei der Darstellung komplexer Prozesse.
Als Designer kannst du User-Flow-Diagramme verwenden, um zu entscheiden, wie du Seiten, Bildschirmansichten oder Oberflächen auf deiner Website oder in deiner App gestalten solltest, und dann die erforderlichen Inhalte und Navigationsaufgaben neu anordnen.
Einen eigenen User-Flow erstellen
Das Erstellen eigener User-Flows ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das User-Flow-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Bestimme die Geschäfts- und Nutzerziele, die du erreichen möchtest. Ermittle, wo deine Nutzer am Ende ankommen sollten. Verwende eine Customer-Journey-Map, um eine gemeinsame Vision deiner Customer-Experience zu erstellen. (Nutze das Customer Journey Map Template, um eine neue Map zu erstellen oder überarbeite eine bestehende Version.) Jedes Teammitglied kann davon profitieren, wenn ein gemeinsames Verständnis der Eindrücke deiner Kunden bei jedem potenziellen Berührungspunkt mit deinem Produkt oder deinem Service besteht. Einfühlungsvermögen in die Situation des Nutzers wird für jeden Schritt in deinem User-Flow-Prozess von Bedeutung sein.
Ermittle, wie Besucher deine Website finden. Finden sie dein Produkt oder deinen Service über direkte Kanäle, Suchmaschinen, bezahlte Werbung, soziale Medien, Empfehlungslinks oder E-Mails? Anhand dieser Analyse kannst du ermitteln, welcher Punkt am Anfang deines User-Flows stehen sollte.
Finde heraus, welche Informationen deine Nutzer benötigen und wann sie sie benötigen. Nutzer werden zu potenziellen Kunden, wenn sie die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt erhalten. Berücksichtige daher, was dein Kunde von deinem digitalen Berührungspunkt erwartet und was er möglicherweise empfindet. Die aktiven Maßnahmen deines Nutzers – zum Beispiel die Interaktionen über einen Chatbot – sind dennoch eine potenziell wichtige Erfolgskennzahl. Denn es geht nicht nur darum, letzten Endes einen Kaufabschluss zu erzielen.
Stelle deinen User-Flow anschaulich dar. Du kannst die bestehenden Formen und Pfeile bearbeiten, sodass sie der Nutzeranalyse entsprechen, die du in den früheren Schritte erarbeitet hast. Was macht dein Kunde, nachdem er den ersten Berührungspunkt entdeckt hat? Wie viele Schritte sind erforderlich, bis er eine Aufgabe abschließt?
Hole Feedback von deinem Team ein. Lade dein Team, Kunden oder funktionsübergreifende Stakeholder ein, sich dein Miro-Whiteboard anzusehen. Du kannst Feedback für deine Kollegen zeitlich versetzt über Notizzettel oder die @-Erwähnfunktion hinterlassen. Oder du kannst über dein Miro-Whiteboard einen Videoanruf starten und jemanden in deinem Team damit beauftragen, Notizen oder ein Protokoll zu erstellen. Sobald du genügend Input von deinem Team hast, solltest du die entsprechenden Anpassungen vornehmen.
Tausche dich mit anderen Stakeholdern oder Kunden aus und wiederhole Prozesse so oft wie nötig. Dein User-Flow wird sich im Laufe der Zeit verändern, so wie sich auch die Verhaltensweisen und Beweggründe deiner Kunden weiterentwickeln. Führe die entsprechenden Anpassungen durch und achte darauf, dass der Nutzer im Mittelpunkt bleibt.
Was ist ein Beispiel für einen Benutzerfluss?
Stelle dir vor, du entwickelst eine Website für eine Veranstaltung. Wenn du die Benutzerfreundlichkeit verbessern willst, musst du alle notwendigen Schritte für die Registrierung und den Kauf von Tickets für die Veranstaltung aufzeichnen. Sie können damit beginnen, den Kundenfluss zu verfolgen und herauszufinden, wo er seine Reise zum Kauf der Tickets für Ihre Veranstaltung beginnt. Das Benutzerflussdiagramm hilft Ihnen, auf einen Blick zu sehen, wie der Kunde seinen Kauf abschließt (das ultimative Ziel Ihrer Website), von der Registrierung bis zur Zahlungsseite.
Beginne jetzt mit diesem Template
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
Das Funktions-übergreifende Flussdiagramm-Template
Ideal für:
Flowcharts, Org Charts, Business Management
Schaue dir alle Mitarbeiter eines Projekts an und erkenne, was sie beitragen werden. Diese Klarheit und Transparenz erhalten Sie durch ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm. Solche Diagramme werden auch als „Swim-Lane“–Flussdiagramme bezeichnet, weil jeder Person (jedem Kunden, Klienten oder Vertreter einer bestimmten Funktion) eine Lane – eine klare Linie – zugewiesen wird. Das hilft dir, deine Rollen in jeder Phase des Projekts zu visualisieren. Mit dieser Vorlage können Sie Prozesse rationalisieren, Ineffizienz reduzieren und sinnvolle funktionsübergreifende Beziehungen herstellen.
Das Research-Design-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Eine Design Research Map ist ein Raster-Framework, das die Beziehung zwischen zwei wichtigen Schnittpunkten in Recherche-Methodologien aufzeigt: Denkweise und Ansatz. Design Research Maps halten dein Team oder deine Kunden dazu an, neue Geschäftsstrategien anhand von generativem Design Thinking zu entwickeln. Das Framework wurde von der Akademikerin Liz Sanders entwickelt und soll Verwirrung oder Überschneidungen zwischen Recherche- und Designmethoden beseitigen. Ob dein Team Probleme lösen oder einen Problem Space definieren möchte, ein Research Design Template unterstützt dich bei der Berücksichtigung des kollektiven Werts vieler unzusammenhängender Praktiken.
Feature-Planungs-Template
Ideal für:
Desk Research, Agile Methodology, Product Management
Es sind die Funktionen, die ein Produkt interessant machen, aber neue Funktionen hinzuzufügen ist kein Kinderspiel. Es erfordert viele Schritte – vorstellen, entwerfen, verfeinern, entwickeln, testen, veröffentlichen und bewerben – und ebenso viele Stakeholder. Mit Feature Planning kannst du einen reibungslosen und robusten Prozess entwickeln, damit du eine Funktion erfolgreich hinzufügen kannst und weniger Zeit und Ressourcen damit verbringst. Unser Feature Planning Template ist ein intelligenter Ausgangspunkt für alle, die neue Produktfunktionen hinzufügen möchten, insbesondere für Mitarbeiter in Produkt-, Softwareentwicklungs-, Marketing- und Vertriebsteams.
Das UML Zustandsdiagramm Template
Ideal für:
Diagramme, Produktmanagement, Strategische Planung
Veranschauliche den Arbeitsablauf eines Prozesses und wie Objekte auf der Grundlage verschiedener Stimuli Aktionen ausführen. Zustandsdiagramme sind nützlich, um zu verstehen, wie ein Objekt auf Ereignisse in den verschiedenen Phasen seines Lebenszyklus reagiert. Sie sind auch hilfreich für die Visualisierung von Ereignisabläufen in einem System.
Template für Produktentwicklungsroadmaps
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.