Diamantmodell-Template
Berücksichtige alle Elemente, die du für das Erstellen einer integrierten und leistungsstarken Geschäftsstrategie benötigst.
Über das Diamantmodell-Template
Was ist das Diamantmodell?
Um wichtige Ziele zu erreichen, stellt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien zusammen. Aber welche Elemente solltest du bei der Ausarbeitung einer Strategie berücksichtigen? Wie kannst du deinen Mitbewerbern stets einen Schritt voraus sein, während du gleichzeitig deine Marke und deinen Geschäftserfolg ausbaust?
Das Diamantmodell (auch Strategiediamant genannt) ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik).
Welche Vorteile bietet das Diamantmodell? Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich nur auf eines oder zwei dieser Elemente, was Lücken zur Folge hat, die deinem Unternehmen später möglicherweise Probleme bereiten. Das Diamantmodell kann dir dabei helfen, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass du anstatt nur einem oder zwei Punkte alle Anforderungen deines Unternehmens erfüllst.
Wann solltest du das Diamantmodell verwenden?
Das Diamantmodell ist speziell dafür ausgelegt, dir bei der Betrachtung der wichtigsten Fragen zu helfen, die du beantworten musst, wenn dein Team deine Geschäftsstrategie definiert. Durch die Organisation der Strategie als Gesamtkonzept, sodass jede Komponenten mit den anderen verknüpft ist, kannst du ermitteln, welche Ziele dein Unternehmen verfolgen sollte und wie es diese am besten erreichen kann.
Das Erstellen eines eigenen Diamantmodells
Die Ausarbeitung deines eigenen Diamantmodells ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um dieses integrierte Modell zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl dieses Diamantmodell-Templates.
Eine wirkungsvolle Strategie umfasst fünf Hauptelemente: „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik). Denke daran, dass es wichtig ist, jedes einzelne Element des Diamanten zu berücksichtigen, da alle miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig verstärken. Um sicherzustellen, dass du deine Ziele erreichst, achte darauf, dass du die folgenden fünf Fragen beantwortest.
Schritt 1: „Arenas“ (Bereiche) – Was wollen wir erreichen? Welche Merkmale haben unsere Produkte, Serviceleistungen, Vertriebskanäle und Marktsegmente? In welche Regionen oder Länder wollen wir expandieren? Welche technischen Mittel werden wir verwenden?
Schritt 2: „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale) – Wie heben wir uns von unseren Mitbewerbern ab? Hierzu gehören Faktoren wie das Image, die Preisgestaltung, die Produktabhängigkeit und auch, wie schnell wir unser Produkt auf den Markt bringen können. Wie werden wir den Absatzmarkt für uns gewinnen?
Schritt 3: „Vehicles“ (Mittel) – Wie werden unsere Ziele erreichen? Strategische Partnerschaften? Entwicklung? Lizenzierung?
Schritt 4: „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) – Wie werden wir unser Produkt oder unsere Positionierung fördern und voranbringen? Wie schnell werden wir uns bewegen? In welcher Reihenfolge werden vorgehen?
Schritt 5: „Economic Logic“ (Ökonomische Logik) – Wie werden wir Gewinne und Renditen erzielen? Indem wir die Kosten senken, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen? Indem wir Premiumdienste zu Premiumpreisen anbieten?
Welches sind die fünf Elemente des Strategiediamanten?
Zu den fünf Elementen des Strategie-Diamantenmodells gehören Arenen, Unterscheidungsmerkmale, Vehikel, Inszenierung und wirtschaftliche Logik. Diese fünf Aspekte beziehen sich auf Entscheidungen, die Unternehmen, Betriebe und Teams bei der Festlegung und Verfeinerung von Strategien treffen müssen.
Was ist der Zweck des Strategiediamanten?
Das Strategie-Diamant-Modell wurde von den Strategieforschern Donald Hambrick und James Fredrickson entwickelt. Dieser Rahmen hilft Unternehmen und Teams bei der Bewertung aller miteinander verknüpften Aspekte der Entwicklung einer kohärenten Strategie.
Beginne jetzt mit diesem Template
Strategieplanungs-Template
Ideal für:
Projektplanung, Geschäftsführung, Strategische Planung
Immer wenn du deine Ziele definierst und überlegst, was du tun musst, um diese zu erreichen, kannst du von einem Strategic-Planning-Template profitieren. Das Strategic-Planning-Template führt dich und dein Team durch Übungen zur Einschätzung eurer aktuellen Situation, zur Definition zukünftiger Ziele und zur Entwicklung eines Plans, mit dem ihr sie erreicht. Im Allgemeinen bezieht sich Strategie auf die Ziele oder Gründe einer Unternehmung, während Planung sich auf die spezifischen Maßnahmen bezieht, die du ergreifst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Bei strategischer Planung beziehst du jedoch beide Punkte gleichzeitig mit ein.
Das PERT-Diagramm-Template
Ideal für:
Kartierung, Diagramme, Projektplanung
Ein PERT-Diagramm (Program Evaluation and Review Technique) wird zur effizienten Planung von Projekten verwendet. Es hilft dir, einen klaren Zeitplan festzulegen, Aufgaben und Abhängigkeiten zu planen und einen kritischen Pfad zu bestimmen.
„What’s On Your Radar“-Template
Ideal für:
Business Management, Operations, Strategic Planning
Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? „What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen.
Template für eine Zusammenfassung/ Kurzfassung (Executive Summary Template)
Ideal für:
Leadership, Project Management, Documentation
Wecke ihre Neugierde. Begeistere dein Team und deine Kunden. Motiviere alle Beteiligten zum Weiterlesen und zum weiteren Eintauchen in die Details deines Vorschlags oder Angebots. Überzeuge alle mit deiner visuellen Zusammenfassung deiner Vision. Genau das ist es, was eine gute Zusammenfassung zu leisten vermag – und warum sie eine entscheidende Einleitung für Geschäftspläne, Projektpläne, Investitionsvorschläge und mehr ist. Verwende dieses Template, um eine Zusammenfassung zu schreiben, die Vertrauen schafft, weil sie die wichtigsten Fragen beantwortet: Worum geht es bei deinem Projekt? Was sind die Ziele? Wie bringst du deine Fähigkeiten und Ressourcen in das Projekt ein? Und wer kann voraussichtlich davon profitieren?
Kommunikations-plan-Template
Ideal für:
Marketing, Projektplanung, Projektmanagement
Du hast die Gelegenheit erkannt. Du hast das Produkt entwickelt. Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Finde deine Zielgruppe und sprich sie auf eine klare, einprägsame und inspirierende Weise an. Du brauchst einen Kommunikationsplan – eine Strategie zur Steuerung deiner Aussagen in jeder Phase deines Unternehmens – und dieses Template unterstützt dich bei der Erstellung eines guten Plans. Du musst nicht jedes Mal eine neue Strategie entwickeln, wenn du eine Nachricht zu übermitteln hast. Hier kannst du den Prozess vereinfachen, deine Botschaften effizienter gestalten und auf eine Weise kommunizieren, die dem Wachstum deines Unternehmens gerecht wird.
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.