Template für Schwimmbahn-Diagramme
Kläre Rollen und ersetze langatmige schriftliche Prozesserläuterungen durch Grafiken.
Über das Template für Schwimmbahn-Diagramme
Wenn Prozesse unübersichtlich werden, ist es eine gute Idee, einen Schritt zurückzutreten und zu visualisieren, wer was wann tut. Hier siehst du, wie du beim Erstellen von Schwimmbahn Diagrammen vorgehen solltest. Diese nachvollziehbare Darstellung, die den gesamten Prozess auf einen Blick visuell nachbildet, nutzt die Metapher von Bahnen in einem Schwimmbad, um den komplexen Prozess anschaulich zu erläutern. Das Swimlane Diagramm gehört damit zu der Kategorie der Flussdiagramme.
Lies weiter, um mehr über die Verwendung von Schwimmbahn-Diagrammen zu erfahren und wie sie deinem Team helfen können, organisiert zu bleiben.
Was ist ein Schwimmbahn-Diagramm?
Das Schwimmbahn-Diagramm nutzt einen vertrauten Ort (ein Schwimmbad mit Bahnen) und verwandelt die Idee der „Schwimmbahnen“ in eine Metapher für die Organisation von Prozessen bzw. Process Mapping innerhalb eines Teams, einer Arbeitsgruppe, einer Abteilung oder einer Organisation mit mehreren Hierarchieebenen. Das Diagramm kann dir als nützliches Process Mapping Tool bei der Visualisierung helfen.
Wenn zu viele Schwimmer das Wasser in deinem Prozess trüben, solltest du ein Schwimmbahn Diagramm verwenden, um wieder einen klaren Blick zu erhalten. Swimlane Diagramme sind eine einfache, visuell ansprechende Methode, um Prozesse zu vereinfachen, die andernfalls übermäßig komplex wären.
Das Erstellen eines eigenen Schwimmbahn-Diagramms
Die Ausarbeitung eines Schwimmbahn-Diagramms ist einfach (und dein Team wird dir diesen Ansatz danken!). Das Template für Schwimmbahn-Diagramme von Miro ist die perfekte Methode, um Verantwortungsbereiche, Prozesse und deine neue Arbeitsweise anschaulich darzustellen und zu präsentieren. Beginne mit der Auswahl des Templates für Schwimmbahn-Diagramme von Miro und folge dann diesen Schritten.
Definiere deine Ziele. Bevor du mit dieser Art von online Flussdiagramm beginnst, solltest du das von dir gewünschte Ergebnis festlegen. Schwimmbahn-Diagramme werden in der Regel aus einer organisatorischen Notwendigkeit heraus erstellt, um visuell darzustellen, wie mehrere Mitarbeiter oder Teams in den verschiedenen Phasen eines Prozesses zusammenarbeiten.
Benenne deine Schwimmbahnen und starte mit der visuellen Darstellung eines Prozesses. Passe nun das Flussdiagramm entsprechend an, um deinen Prozess abzubilden. So kannst du Lücken, redundante Rollen, Hürden und Engpässe schnell aufdecken: Wenn es eine Schwachstelle gibt, wirst du sie sofort erkennen.
Spreche mit den Stakeholdern, um Klarheit zu schaffen und ihre Zustimmung zu erhalten. Um mehr Klarheit und die Zustimmung zu deinem Vorhaben zu erhalten, führe kurze Gespräche mit Stakeholdern durch. So kannst du herausfinden, wie sich ihre Verantwortungsbereiche und Aufgaben in den Gesamtprozess einfügen. Nötige Anpassungen kannst du sofort und unkompliziert vornehmen!
Schließe dein Mapping-Vorhaben mit dem „Wer macht was?“-Schritt ab. Hierbei kann es sich um Mitarbeiter, kleinere Arbeitsgruppen oder große Abteilungen handeln. Denke daran, dass es beim Abbilden deines „Schwimmbahns“ keinen falschen Ansatz gibt. Du kannst so viele Bahnen einzeichnen, wie es dein Prozess erfordert, und sie können von Norden nach Süden oder von Osten nach Westen verlaufen – was auch immer für deine Anforderungen am sinnvollsten ist!
Was ist der Zweck eines Schwimmbahndiagramms?
Ein Swimlane-Diagramm ist eine Möglichkeit, einen vielschichtigen Geschäftsprozess auf einen Blick zu verstehen. Indem ein typisches Flussdiagramm als eine Reihe von Bahnen strukturiert wird, zeigt das Diagramm, wer für jeden Schritt des Prozesses verantwortlich ist und in welcher Reihenfolge sie arbeiten. Sie können sie nutzen, um neue Prozesse zu planen oder bestehende Prozesse zu optimieren.
Wie erstellt man ein Schwimmbahndiagramm?
Du kannst mit der Erstellung deines Swimlane-Diagramms beginnen, indem du die vorgefertigte Vorlage von Miro verwendest. Die Vorlage erleichtert dir die Erstellung eines Swimlanes-Diagramms, da du je nach Bedarf weitere Zeilen und Spalten hinzufügen kannst. Nachdem du deine Swimlane-Flussdiagramm-Vorlage erstellt hast, fügst du die Rollen und Prozessschritte hinzu. Weise dann den Swimlanes verantwortliche Abteilungen oder Personen zu und verbinde die Schritte mit Pfeilen und Linien.
Beginne jetzt mit diesem Template
AARRR-Template („Piraten-Modell“)
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Die AARRR-Methode, die aufgrund ihres ähnlichen Klangs mit dem Ruf eines Piraten bisweilen als „Piraten-Modell“ bezeichnet wird, ist ein wertvoller Ansatz für Start-ups. Die Abkürzung AARRR steht für „Acquisition“ (Akquisition), „Activation“ (Aktivierung), „Retention“ (Kundentreue), „Referral“ (Empfehlungen) und „Revenue“ (Umsatz) – die fünf wichtigsten Typen von Nutzerverhalten, die in hohem Grade messbar sind und das Wachstum fördern. Wenn du rund um diese fünf Faktoren die richtigen Fragen stellst und beantwortest, wirst du in der Lage sein, klare Ziele zu definieren und die besten Schritte zu erkennen, um diese zu erreichen.
Dies-oder-Das-Template
Ideal für:
Marketing, Workshops, Besprechungen
Wenn du als Social-Media-Manager oder Designer arbeitest oder einfach nur ein Fotografie-Liebhaber bist, hast du wahrscheinlich schon das Dies-oder-Das-Spiel auf Instagram gesehen. Das Konzept ist einfach: Du legst nebeneinander zwei Listen mit Auswahlmöglichkeiten an, zum Beispiel „Äpfel oder Orangen“ oder „Pizza oder Hot Dog“. Der Instagram-Nutzer entscheidet zwischen den beiden Optionen, indem er die bevorzugte einkreist. Anschließend teilen die Nutzer das abgeschlossene Spiel mit ihren Followern. Dieses Spiel gelangte zwar auf Instagram zu so großer Beliebtheit, aber du kannst das Konzept auch für andere Social-Media-Plattformen oder sogar auf deiner Website oder in deinem Blog verwenden.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.
Das Template für ein Projektorganigramm
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Organigramme
Wenn du ein langes, komplexes Projekt in Angriff nimmst, wirst du unweigerlich auf Wegblockaden und Hindernisse stoßen. Um diese Herausforderungen zu überwinden, ist es wichtig, dass du ein Projektorganigramm zur Hand hast. Ein Projektorganigramm ist eine visuelle Dartstellung, die aufzeigt, wer in deinem Team ist und welche Rolle deine Teammitglieder in einem bestimmten Projekt haben. Es dokumentiert die Struktur der Projektorganisation, die Hierarchie zwischen Teammitgliedern und die Beziehungen zwischen Mitarbeitern. Ein Projektorganigramm ist ein nützliches Tool, um die Aufgabenverteilung zu klären, die Zustimmung von Stakeholdern einzuholen und die Erwartungen für die Gruppe festzulegen.
Example-Mapping Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Produktmanagement
Um dein Produkt auf sinnvolle Weise zu aktualisieren – Problembereiche zu erkennen, Funktionen hinzuzufügen und notwendige Verbesserungen vorzunehmen – musst du dich in die Lage deiner Benutzer versetzen können. Example-Mapping (oder User-Story-Mapping) hilft dir dabei: Es unterstützt funktionsübergreifende Teams dabei, zu erkennen, wie sich Benutzer in verschiedenen Situationen verhalten. Diese User-Storys sind ideal, um Unternehmen beim Aufbau eines Entwicklungsplans mit engen Fristen zu unterstützen oder um die Mindestmenge an Funktionen zu definieren, die erforderlich sind, um für Kunden einen Mehrwert zu schaffen.
Das To-do Listen-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ausbildung, Entscheidungsfindung
Eine Aufgabenliste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu verwalten, zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen. Dadurch kann das Zeitmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Mit der Aufgabenlistenvorlage von Miro können Teams interaktive, kollaborative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten erstellen.