decision-matrix
6 templates
Handlungsprioritäten-Matrix-Vorlage
0positive Bewertungen
1Verwendungen

Handlungsprioritäten-Matrix-Vorlage
Du und deine Teamkollegen habt wahrscheinlich mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Nutze eine Handlungsprioritäten-Matrix, um die Reihenfolge deiner Aufgaben festzulegen. So sparst du Zeit und Geld und vermeidest es, dich in unnötiger Arbeit zu verlieren. Eine Handlungsprioritäten-Matrix ist ein einfaches Diagramm, das es dir ermöglicht, Aufgaben basierend auf ihrem Einfluss und dem erforderlichen Aufwand zu bewerten. Du nutzt deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einem der vier Quadranten zu platzieren: Quick Wins, große Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.
Einflussdiagrammvorlage
0positive Bewertungen
0Verwendungen

Einflussdiagrammvorlage
Erhalte das Gesamtbild jeder geschäftlichen Entscheidung mit dieser Einflussdiagramm-Vorlage. Du wirst die Entscheidung, die du treffen musst, definieren und alles brainstormen, was darauf Einfluss haben könnte. Wenn du Verbindungen zwischen diesen Faktoren herstellst, kannst du jedem den richtigen Stellenwert beimessen, wenn du deine Entscheidung triffst.
Annahmeraster-Vorlage
0positive Bewertungen
0Verwendungen

Annahmeraster-Vorlage
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass im Leben nichts sicher ist. Aber die Gewässer der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Annahmeraster kann dir helfen, in diesen Gewässern zu navigieren und deine Entscheidungen mit Zuversicht zu treffen. Es organisiert deine Geschäftsideen nach deren Sicherheit und Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren, Entscheidungen treffen, priorisieren, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Annahmeraster ein leistungsstarkes Tool, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert ist.
2x2-Priorisierungsmatrix-Vorlage
0positive Bewertungen
0Verwendungen

2x2-Priorisierungsmatrix-Vorlage
Bereit, Grenzen zu setzen, deine Aufgaben zu priorisieren und genau festzulegen, welche Features, Korrekturen und Upgrades als Nächstes angegangen werden sollen? Die 2x2-Priorisierungsmatrix ist ein guter Ausgangspunkt. Basierend auf dem Lean-Priorisierungsansatz bietet diese Vorlage Teams eine schnelle und effiziente Möglichkeit, zu erkennen, was realistisch umsetzbar ist und was entscheidend für den Erfolg getrennt werden sollte (im Gegensatz zu dem, was einfach nur nett zu haben ist). Und weißt du was – eine eigene 2x2-Priorisierungsmatrix zu erstellen, ist ganz einfach.
Entscheidungsbaum-Vorlage
0positive Bewertungen
0Verwendungen

Entscheidungsbaum-Vorlage
Schwierige Entscheidungen werden einfacher, wenn du deine Optionen klar betrachten und die Ergebnisse visualisieren kannst. Genau dabei hilft dir ein Entscheidungsbaum und er gibt dir die Sicherheit, Zeit und Geld mit Zuversicht zu investieren. Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, das genauso aussieht, wie man es sich vorstellt – mit „Zweigen“, die deine verfügbaren Optionen repräsentieren. Es bietet eine stilisierte Möglichkeit, eine Reihe von Entscheidungen durchzuspielen und zu sehen, wohin sie führen, bevor du deine realen Ressourcen investierst. Das ist besonders wertvoll für Start-ups und kleinere Unternehmen.
Vorlage für eine Entscheidungsmatrix
0positive Bewertungen
0Verwendungen

Vorlage für eine Entscheidungsmatrix
Die Decision Matrix Vorlage ist ein intuitives visuelles Tool zur Strukturierung und Bewertung mehrerer Optionen anhand verschiedener Kriterien. Das Präsentieren von Optionen in einem vergleichenden Layout hilft, komplexe Entscheidungen in ein leicht verständliches Format zu bringen.
Hast du deine gewünschte Vorlage noch nicht gefunden?
Dann bitte die Community darum.
Eine Vorlage anfordern
Mehr erfahren
10
Business-Preisplanvorlagen7
Business-Preisplanvorlagen7
Kalender13
Veränderungsmanagement6
Wettbewerbsanalyse2
Vorlagen für eine Kosten-Nutzen-Analyse4
Tagesplanvorlagen5
Entscheidungsfindung40
Lückenanalyse4
Zielsetzungs-Vorlagen6
Marktanalysevorlagen6
Marketingplan11
Marketingstrategie10
OKR-Vorlagen9
Wochenplaner3
Planung98
Vorlagen für eine Prioritätsmatrix18
Beschreibung des Problems:7
Produkt-Roadmap-Vorlagen28
Vorlagen für die Produktstrategie7
10
Projektplan13
11
Anforderungserhebung3
Ressourcenplanung4
2
Roadmap25
SMART-Ziele4
Planung für Soziale Medien4
Stakeholder-Map11
Zeitachsenvorlagen30
To-Do-Liste6
Vertikale Zeitachsen1
Whiteboard6
Über die Vorlagen für Entscheidungsmatrixen
Entscheidungen zu treffen kann ein komplexer Prozess sein, besonders wenn mehrere Faktoren berücksichtigt werden müssen. Die Vorlagen für Entscheidungsmatrixen von Miro sind so konzipiert, dass sie diesen Prozess vereinfachen, indem sie einen strukturierten Ansatz bieten, um Optionen zu bewerten und zu priorisieren. Egal, ob du Anfänger oder fortgeschrittener Nutzer bist, diese Vorlagen sind intuitiv und einfach zu verwenden, sodass du fundierte Entscheidungen effizient treffen kannst.
Warum du unsere Vorlagen für Entscheidungsmatrixen lieben wirst
Die Nutzung von Entscheidungsmatrix-Vorlagen in Miro bietet unzählige Vorteile, die deinen Entscheidungsprozess verbessern können:
Klarheit und Struktur: Entscheidungs-Matrix-Vorlagen bieten einen klaren Rahmen für den Vergleich verschiedener Optionen basierend auf spezifischen Kriterien. Diese Struktur hilft dabei, Gedanken zu ordnen und den Entscheidungsprozess transparenter zu gestalten.
Objektive Bewertung: Durch die Gewichtung verschiedener Kriterien ermöglicht die gewichtete Entscheidungs-Matrix-Vorlage eine objektive Bewertung der Optionen. Das reduziert Voreingenommenheit und stellt sicher, dass Entscheidungen auf quantifizierbare Daten basieren.
Zeiteffizienz: Diese Vorlagen rationalisieren den Entscheidungsprozess und sparen Zeit, die sonst in unstrukturierte Diskussionen und Debatten investiert würde.
Zusammenarbeit: Miro's kollaborative Plattform ermöglicht es Teams, in Echtzeit zusammenzuarbeiten, um Rückmeldungen von allen Beteiligten einzuholen und einen Konsens zu erreichen.
Vielseitigkeit: Von der Eisenhower-Entscheidungsmatrixvorlage bis hin zu verschiedenen Vorlagen für Entscheidungsanalysen bietet Miro eine Vielzahl von Optionen, um unterschiedliche Entscheidungsbedarfe und -szenarien abzudecken.
So verwendest du die Entscheidungsmatrixvorlagen in Miro
Die Verwendung von Entscheidungsmatrixvorlagen in Miro ist unkompliziert. Gehe wie folgt vor, um loszulegen:
Vorlage auswählen: Wähle die Entscheidungsmatrixvorlage, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Miro bietet eine Vielzahl von Vorlagen, darunter die gewichtete Entscheidungsmatrix und die Eisenhower-Entscheidungsmatrix.
Kriterien definieren: Liste die Kriterien auf, die für deine Entscheidung wichtig sind. Diese können Faktoren wie Kosten, Zeit, Ressourcen oder andere relevante Aspekte sein.
Gewichte zuweisen: Bei einer gewichteten Entscheidungsmatrix weise jedem Kriterium ein Gewicht zu, basierend auf seiner Wichtigkeit. Dies hilft dabei, den kritischen Faktoren mehr Bedeutung zu verleihen.
Optionen bewerten: Listen Sie die in Betracht gezogenen Optionen auf und bewerten Sie jede nach den Kriterien. Weisen Sie jeder Option für jedes Kriterium Punkte zu.
Punkte berechnen: Multiplizieren Sie die Punkte mit den Gewichten (bei Verwendung einer gewichteten Matrix) und summieren Sie sie, um eine Gesamtpunktzahl für jede Option zu erhalten.
Ergebnisse analysieren: Vergleichen Sie die Gesamtpunktzahlen, um die beste Option zu identifizieren. Die Option mit der höchsten Punktzahl ist in der Regel die günstigste.
Zusammenarbeiten und verfeinern: Nutzen Sie Miro's Kollaborationsfunktionen, um die Ergebnisse mit Ihrem Team zu diskutieren, Feedback zu sammeln und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Indem du wie folgt vorgehst, kannst du die Entscheidungs-Matrixvorlagen von Miro nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die deine Projekte voranbringen. Diese Vorlagen vereinfachen nicht nur den Entscheidungsprozess, sondern fördern auch die Zusammenarbeit und stellen sicher, dass alle Stimmen gehört werden. Probiere die Entscheidungs-Matrixvorlagen von Miro noch heute aus und sieh, wie sie deinem Team zum Erfolg verhelfen können.