Briefing-Vorlage
Definiere Anforderungen, Ziele und Ressourcen für kreative Projekte und bringe alle auf einer Seite.
Über die Briefing-Vorlage
Marketing- und Werbekampagnen sind oft große, komplexe Projekte. Es gibt eine Vielzahl von Stakeholdern und beweglichen Teilen, ein Budget, das bis ans Limit ausgereizt ist, und einen komplizierten Prüfprozess. Wenn du erfolgreich bist, kannst du neue Kunden gewinnen und dein Geschäft ausweiten. Wenn nicht, riskierst du, wertvolle Ressourcen zu verbrennen und hart erarbeitete Fortschritte rückgängig zu machen.
Bei so viel auf dem Spiel ist es entscheidend, es gleich beim ersten Versuch richtig zu machen. Hier kommt das kreative Briefing ins Spiel, das alle relevanten Informationen für ein kreatives Projekt bereitstellt, einschließlich der Zielgruppe, Ziele, Zeitachse, Budget und Richtlinien oder Spezifikationen des Projekts selbst.
Was ist ein kreatives Briefing?
Ein kreatives Briefing ist das Fundament jeder Marketing- oder Werbekampagne. Wann immer jemand ein kreatives Projekt anfordert, ist es wichtig, ein kreatives Briefing einzubeziehen, das Richtlinien für das Projekt festlegt.
Ein kreatives Briefing hilft beim Erstellen von Websites, Videos, Anzeigen, Bannern und vielem mehr. Dieses Dokument zielt darauf ab, mögliche Fragen, die der Creator zum Projekt haben könnte, vorwegzunehmen und sicherzustellen, dass sich alle über den Geltungsbereich und Zweck einig sind, bevor die kreative Arbeit beginnt.
Die meisten kreativen Briefings sind maximal zwei Seiten lang. Sie sind darauf ausgelegt, die Projektziele zu skizzieren, die Richtung vorzugeben, das Publikum zu definieren und die Botschaft festzulegen. Sie legt die Kommunikationsstrategie für die Projektdauer, den Zeitplan, das Budget und den Geltungsbereich fest.
Wann verwendest du ein kreatives Briefing?
Erstelle ein kreatives Briefing, bevor du ein Projekt startest, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten abgestimmt sind und das Kreativteam (Designer, Autor, Videograf, usw.) alle Informationen hat, die es vor Arbeitsbeginn benötigt. Mit dieser Vorlage für ein kreatives Briefing kannst du alle notwendigen Informationen für deine Kampagne an einem Ort erfassen. Die Vorlage kann leicht bearbeitet und mit allen Beteiligten geteilt werden, sodass alle auf dem gleichen Stand bleiben.
Wer sollte ein kreatives Briefing verwenden?
Design- und Werbeagenturen verwenden oft kreative Briefings, um Projekte zu starten, aber auch Marketingabteilungen, Führungskräfte oder andere Fachleute können sie nutzen, um kreatives Arbeiten anzufordern. Freiberufler können auch ihre Kunden bitten, ein kreatives Briefing vorzubereiten, um die Zusammenarbeit zu erleichtern.
Was sind die Vorteile eines kreativen Briefings?
Kreative Briefings klären dein Ziel und die Zielsetzungen. Das Briefing stellt sicher, dass alle auf das, was du erreichen möchtest, abgestimmt sind. Es erhöht die Effizienz und reduziert den Bedarf an überflüssigen Meetings.
Sie artikulieren auch Fakten und Annahmen. Es schafft eine Grundlage für dein Projekt, sodass dein Designteam auf dem gleichen Stand wie dein Marketingteam ist, und ermöglicht es allen Beteiligten, ihren Input zu geben.
Sie liefern auch Kennzahlen für den Erfolg und Kriterien zur Bewertung. Deine Marketing- und Design-Teams können sich während des gesamten Projektlebenszyklus auf das Briefing beziehen, um sicherzustellen, dass sie auf Kurs sind, um ihre Ziele zu erreichen und die Verantwortlichkeit und Eigenverantwortung zu steigern.
Das kreative Briefing ermöglicht es dem Design-Team außerdem, Einblicke in die Marke zu gewinnen. Das Briefing ist eine hervorragende Möglichkeit für das Design-Team, sich besser mit deinem Unternehmen, der Markenstimme, dem Marketingstil und der Ästhetik vertraut zu machen. Es schafft Gelegenheiten für wichtige Gespräche früh im Projekt, wodurch Zeit und Geld gespart werden können und Scope Creep vermieden wird.
Und schließlich hält es alle Mitglieder des Teams informiert. Das Briefing sollte das Budget, den Zeitplan und den bevorzugten Kommunikationsstil darlegen, damit alle auf dem gleichen Stand bleiben.
Was steht in einem Kreativbriefing?
Kreativ-Briefings können je nach Projekt unterschiedlich aussehen, aber hier sind ein paar grundlegende Punkte, die jedes Kreativ-Briefing haben sollte: Zusammenfassung, Format des Inhalts, ähnliche Projekte, Referenzen, Beschreibung, Spezifikationen, Deadline, Ziele, Zielgruppe und Input zum Inhalt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage zur Markenpositionierung
Ideal für:
Strategie, Branding, Planung
Die Vorlage für die Markenpositionierung ist ein wertvolles Tool, das Unternehmen dabei hilft, eine starke Marktpräsenz aufzubauen. Es bringt Klarheit und Fokus in die Identität und Kommunikation einer Marke, indem es Nutzer durch einen strukturierten Prozess führt. Dies stellt sicher, dass alle Aspekte der Markenpositionierung aufeinander abgestimmt und durchdacht berücksichtigt werden. Die Markenpositionierungs-Vorlage hilft Unternehmen, ihr einzigartiges Wertversprechen zu formulieren und sicherzustellen, dass ihre Botschaften effektiv bei der Zielgruppe Anklang finden und hervorstechen.
Dreistündiger Markensprint-Vorlage
Ideal für:
Marketing, Workshops, Sprintplanung
Bevor Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Brand-Sprints Wunder. Durch das Team bei Google Ventures bekannt gemacht, hilft ein Brand-Sprint deinem Team, alle verschiedenen Ideen über deine Marke zu ordnen und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke zu einigen – deine Werte, Zielgruppe, Persönlichkeit, Mission-Statement, Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbaust oder eine bestehende überarbeitest, Brand-Sprints eignen sich ideal für Auslöserereignisse wie die Benennung deines Unternehmens, das Design eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Verfassen eines Manifests.
Brand-Strategieworkshop
Ideal für:
Marketing
Entwickle eine Markenstrategie für neue und bestehende Marken mit dieser vollständig geführten Markenstrategievorlage. Finde neue Wege, um deine Marke aufzubauen und dein Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen.
Mood Board-Vorlage
Ideal für:
Design, Brainstorming, Ideenfindung
Wenn du ein kreatives Projekt beginnst, ist es manchmal wichtig, die Stimmung zu vermitteln, die du erzeugen möchtest – doch es ist so schwer, dies mit Worten zu tun. Erstelle daher ein Moodboard und verwende Bilder, Farbschemata, Texturen und Typografie. Moodboards sind auch hervorragend geeignet, um Inspirationen zu sammeln, Ideen zu skizzieren und zu präsentieren. Sie sind nicht nur für Designer gedacht – auch Ihre Content-Autoren, Vertriebsteams und Produktteams können sie nutzen, und mit dieser Vorlage wird es für alle ganz einfach, damit zu starten.
Markenrichtlinienvorlage
Ideal für:
Design, Marketing, Dokumentation
Was macht eine starke Marke aus? Es bedeutet, eine gut definierte Persönlichkeit zu haben, die an jedem Berührungspunkt konsequent zum Ausdruck kommt, und Markenrichtlinien können dir dabei helfen. Markenrichtlinien sind eine klare Liste von Regeln – alle Dos and Don’ts –, die Details wie Farben, Schriftarten, Logoverwendung, Fotografie und Markenstimme abdecken. Sie helfen sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter in einem Unternehmen oder einer Organisation wissen, wie sie die Marke darstellen oder über sie sprechen sollen. Miros Whiteboard-Tool ist das perfekte Canvas, um Markenrichtlinien zu erstellen, zu teilen und zu aktualisieren.